Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schuko Kabel löten oder schrauben


von Tom (Gast)


Lesenswert?

Moin zusammen,

ich habe eine Schuko-Buchse, bei der sich der L- und N-Leiter sowohl 
Schrauben als auch Löten (Kontakt hat Lötaugen) lassen. Der Schutzleiter 
läasst sich nur Schrauben, soll ja auch normalerweise im Fehlerfall 
(wenn man am Kabel reißt etc.) als letztes sich lösen.
Spricht bei max. 24Vdc/10A etwas gegen eine Lötverbindung? Die Kabel 
sind vom Querschnitt her dafür ausreichend, ich kenne aber keine max. 
Werte für Lötverbindungen.

Gruß,
Tom

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> ich habe eine Schuko-Buchse,

und

>Spricht bei max. 24Vdc/10A

schliesst sich aber gegeneinander aus.
Du darfst nicht einen Schukostecker fuer Gleichspannungsversorgung 
nehmen.

von Frank S. (franksanderdo)


Lesenswert?

Hi Tom,

auch wenn ich nicht gerne SCHUKO Stecker im 24DC sehe ;-)

Löten ist schon ok, aber achte darauf das Du wirklich Lötest und nicht 
nur klebst.
Will sagen dein Lötkolben sollte genug Leistung haben sonst wird das 
eine kalte Lötstelle die gerne auseinander geht.

Aus diesem Grund schraube ich so etwas lieber (bitte bei flexibler 
Leitung Aderendhülsen nutzem)

Grüße
Frank

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Ups,
die Buchse sitzt in einem Tischnetzteil, das Sekundär die 24Vdc/10A 
liefert. Primär kommt da das gute alte AC Hausnetz dran.
War'n (krasser) Dnkfehler, sorry.

von Frank S. (franksanderdo)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> War'n (krasser) Dnkfehler, sorry.

Wäre weiter umgesetzt ein wahrscheinlich lauter und stinkender 
Denkfehler geworden ;-)

Grüße
Frank

von faustian (Gast)


Lesenswert?

Wenn die Loetverbindung Probleme macht dass wegen des Stroms nicht der 
Spannung. Wer paranoid ist nimmt einen Vierleiter-Widerstandsmesser zur 
Hilfe.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Moin zusammen,
>
> ich habe eine Schuko-Buchse, bei der sich der L- und N-Leiter sowohl
> Schrauben als auch Löten (Kontakt hat Lötaugen) lassen.

Beide Verbindungen sind etwa gleich zuverlässig, wenn Du sie korrekt
ausführst. Nur Löten und Schrauben solltest Du besser nicht. :-)
Gruss
Harald

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Wenn man lötet müssen die durch die Lötöse gesteckte Drähte ( Litze?) 
zuvor in der Weise verdrillt werden, das sie auch ohne Lötung sich nicht 
mehr lösen können. Es gibt soviel ich weis irgend eine VDE Vorschrift 
die das vorschreibt. Man will damit sicherstellen, das die Lötverbindung 
, wenn sie denn mal schmilzt sich nicht lösen kann.

Bei Schraubverbindungen sind bei Litze zwingend Adérendhülsen 
vorgeschrieben.Die Litze darf nicht zuvor verzinnt werden.  Keinesfalls 
zulässig ist ein zuvor verzinnter Draht in eine Schraubverbindung zu 
fassen.

Ralph Berres

von bitte löschen (Gast)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Die Litze darf nicht zuvor verzinnt werden.

Ergänzend, der Vollständigkeit halber:
..und auch nicht nachher. Adernendhülsen müssen festgecrimpt werden und 
dürfen nicht verlötet werden. Verzinnte Litze ist steif und nicht mehr 
flexibel. Wird sie bewegt, bricht sie irgendwann.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.