Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ftdi usb rs232 breakout board erkennen ob usb verbindung


von Paul (Gast)


Lesenswert?

Hi,
ich habe hier ein ftdi usb rs232 breakout board von sparkfun (3,3V 
Variante 
http://www.watterott.com/de/Breakout-Board-mit-FT232RL-USB-Seriell-Wandler)
da habe ich an einem Anschluss VCC, RXD, TXD und GND, wenn eine USB 
verbindung da ist, liegt die USB Spannung an VCC an. Diesen Umstand 
wollte ich eigentlich nutzen um mit meinem avr diesen pin abzufragen und 
wenn VCC da ist, also ein H Pegel am controllerpin anliegt wird 
sozusagen der UART aktiviert, bei Low pegel deaktiviert. GND ist mit dem 
controller GND ( der 5V Spannunsgversorgung des controllers ) verbunden 
damit das senden und empfangen auch funktioniert. rx und TX hab ich 
direkt verbunden da das breakout board da wohl sehr tolerant 
ist(3,3V<->5V). Sobald aber die rx und tx Verbindung zum controller da 
ist, reicht es dem usb board anscheinend schon aus und es beginnt seinen 
Dienst, also liegen dann auch VCC an und meine ganze schöne "erkennen ob 
ein USB Gerät angeschlossen ist" Idee funktioniert nicht mehr.
Hat jemand von Euch schon mal mit solch einem board gearbeitet und 
wüsste vielleicht ne Lösung um doch erkennen zu können ob eine USB 
Verbindung besteht?


MfG
Paul

von ... (Gast)


Lesenswert?

Mach halt 10k Widerstände vor RX und TX.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

...öhm das reicht schon wirklich aus?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Sobald aber die rx und tx Verbindung zum controller da
> ist, reicht es dem usb board anscheinend schon aus und es beginnt seinen
> Dienst,

Und warum ist das so? Sieh Dir mal den Ruhepegel der vom µC zum FT232 
führenden TX-Leitung an. Und überleg mal, was mit einem IC passiert, bei 
dem einer der Eingangspins ein höheres Spannungspotential hat als sein 
Stromversorgungsanschluss. Die enthaltenen Schutzdioden leiten diese 
Überspannung auf VCC ab -- und das reicht aus, um den FT232 mit Spannung 
zu versorgen.

Abhilfe:

Ein AND-Gatter, das das "USB-ist-da"-Signal mit der vom µC kommenden 
TX-Leitung verknüpft, und dessen Ausgang an den FT232 gelegt wird.

So kann ein High-Pegel vom µC erst dann zum FT232 gelangen, wenn dieser 
per USB mit Strom versorgt wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.