Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik einfache Logikschaltung (flipflop?)


von sanzo (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag die Herren.
Ich habe ein typisches Problem. Ich habe eine Art Leistungssteuerung und 
ich moechte sichergehen, dass beim Anlegen meiner Versorgungsspannung 
alle wichtigen Schaltsignale in einem definierten Zustand sind.
Mein Ansatz war nun ein latch, welches sich im high Z befindet, dahinter 
pullups bzw pulldowns, der Grundzustand.

Der Controller auf der Platine initialisiert sich und dann schaltet er 
alle i/os richtig und dann das latch auf enable.

Weil ich aber keinen extra pin verschwenden will, um nur 1 mal das latch 
anzuschalten, moechte ich einen Flipflop oder ahnliches, der anfangs auf 
0 ist und nun bei Aktivitaet auf einem der microcontroller pins auf 1 
schaltet und dort solange bleibt, bis die versorgungsspannung weggeht.

Wie koennte ich das realisieren?

Freue mich ueber kreative Anworten

Sanzo

von sanzo (Gast)


Lesenswert?

Ist denn so ein flipflop anfangs in einem definierten Zustand, zB. 0, 
oder ist dass mehr Zufall?

von Albert .. (albert-k)


Lesenswert?

Das ganze lässt sich mit einem FlipFlop realisieren das über einen RESET 
Anschluss verfügt. Ich hatte das mal für eine LED Backlight Steuerung 
wie folgt verwendet:

Am RESET Anschluss (High Aktiv) wird ein Hochpass angeschlossen welcher 
wiederrum an der Versorgungsspannung hängt. Wenn man nun das Gerät 
einschaltet wird ein durch den Hochpass ein kurzer Impuls auf der Reset 
Leitung erzeugt der das FlipFlop in einen definierten zustand bringt. 
Durch ein weiteres Signal kann der FlipFlop Ausgang dann auf High 
gesetzt werden.

Es gibt aber meines wissens anch auch FlipFlops die solch eine Schaltung 
für definierte Anfangszustände integriert haben, müsste man sich mal 
genauer schlau machen.

von sanzo (Gast)


Lesenswert?

ah vielen Dank, gute Idee. Welchen Wert nimmt man da fuer den 
Kondensator, haengt vermutlich auch vom verwendeten chip ab? Wie 
verhaelt sich das beim Ausschalten? Da muss dann noch ein (10k) 
Widerstand zum entladen des Cs dran?

von sanzo (Gast)


Lesenswert?

Ach ne Quatsch, da wuerd ich das ganze ja dauerhaft auf 1 ziehn.:)

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

sanzo schrieb:
> Ist denn so ein flipflop anfangs in einem definierten Zustand, zB. 0,
> oder ist dass mehr Zufall?

Das ist purer Zufall, also völlig ungeeignet.

Du mußt das Output-Enable vom MC liefern.
Der MC ist durch sein Brown-Out-Reset nach dem Einschalten hochohmig und 
ein externer Pullup-Widerstand disabled dann das Output-Enable.


Peter

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Albert ... schrieb:
> Am RESET Anschluss (High Aktiv) wird ein Hochpass angeschlossen welcher
> wiederrum an der Versorgungsspannung hängt. Wenn man nun das Gerät
> einschaltet wird ein durch den Hochpass ein kurzer Impuls auf der Reset
> Leitung erzeugt der das FlipFlop in einen definierten zustand bringt.

Ja, hat man früher mal gemacht, so ein "Arme-Leute"-Reset. 
Zuverlässigkeit ist aber was anderes.
Bei langsamen oder kurzen Spannungsänderungen funktioniert das nicht.


Peter

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ein Controller-Pin kommt bei den meisten Controllern per Power-Up Reset 
hochohmig zur Welt, mit externem Pulldown ist also soweit der Kessel 
schon geflickt - es sei denn es handelt sich beispielsweise um ein 
8051-Derivat.

Wenn man eine Porterweiterung verwendet, dann kann man ggf. auch ein IC 
mit Reset-Pin verwenden ('273 parallel, bzw. entsprechendes 
Schieberegister) und diesen Pin entsprechend versorgen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.