HI Leute Ich bn gerade dabei mein CD-Schweißgerät zu entwerfen. Dabei stellt sich natürlich die Frage nach den passenden Elkos. Ich habe sehr günstige 20V 3300uF Elkos gefunden (1.9€ 20stk) Um mit 30V arbeiten zu können hab ich mir gedacht warum nicht einfach so konstruieren: _______________________ 15V (schweiß +) I(+) Elko I ___________________ (gnd) I (+) Elko I __________________________ -15V (schweiß -) Müsste doch eigentlich eine Entladung von 30V @ 6600uF ergeben oder vertuh ich mich komplett. Schon mal danke im Vorraus. Hannes
Hannes schrieb: > Müsste doch eigentlich eine Entladung von 30V @ 6600uF ergeben oder > vertuh ich mich komplett. Nicht komplett, nur zu Hälfte: Die Spannung von 30V stimmt, aber die Kapazität halbiert sich durch die Reihenschaltung und beträgt nur noch 1650µF.
Ok Dann stellt sich die Frage was ist besser. Mehr Spannung oder mehr Kapazität. Laut I=U/R müsste eigentlich mehr Spannung mehr bringen oder?
Hannes schrieb: > Dann stellt sich die Frage was ist besser. Nichts ist besser. Du kannst eine gewisse Menge Energie in den Kondensatoren speichern und daraus wieder abrufen. Wie du die Kondensatoren schaltest ändert nichts an deren maximalen Speicherkapazität. Die Energie, die du im Kondensator speichern kannst, ist: W = 1/2 C U² Da könnte man jetzt sagen: mehr Spannung, umso besser. Aber: hast du diesen Freiheitsgrad überhaupt? Darfst du mit der Spannung hoch gehen? > Laut I=U/R müsste eigentlich mehr Spannung mehr bringen oder? Mehr Strom. Weniger lang... > Dann stellt sich die Frage was ist besser. Was willst du damit schweißen?
Ich will im Spannungsbereich der Schutzkleinspannung bleiben. Geschweißt werden sollen Akkulötfahnen dünnere Bleche vielleicht auch etwas dicker. Da ich die Schweßzeit kurz halten will wirds wohl mehr Spannung werden. Ich überlege noch ob ich mit Doppelstoß arbeiten soll. Einer um ne bessere Verbindung zwischen den Werkstücken zu erreichen, den zweiten großen dann zum richtigen verschweißen. Dachte mir mit ca 30V 0.5F sollte schon so einiges möglich sein.
> Dachte mir mit ca 30V 0.5F sollte schon so einiges möglich sein. Das sieht realistischer aus, als 1600uF. Wobei du da dann 624 Elkos zusammenschalten mußt. Wehe, da fällt aml einer aus... http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/198342-Eigenbau-Punktschwei%C3%9Fger%C3%A4t-f%C3%BCr-Akku-Verbinder http://www.diesteckdose.net/forum/showthread.php?t=2963 http://www.guido-speer.de/html/punktschweissgerat.html Beitrag "Punktschweißen von Akku-Lötfahnen" Und recht schön ist das da mit den Links unten: http://www.pukshofer.com/Privat/Projekte/Punktschweissgeraet/Hauptseite.htm Hannes schrieb: > Da ich die Schweßzeit kurz halten will wirds wohl mehr Spannung werden. Man kann nicht einfach das Eine gegen das Andere austauschen...
wenn du Elkos in Serie schalten wilst musst du diese symmetrieren, sonst kann es passieren dass sich die Spannung nicht gleich auf die Elkors verteilt.
>Dann stellt sich die Frage was ist besser. >Mehr Spannung oder mehr Kapazität. ==> Mehr Spannung ist besser, die Energie im Kondensator steigt quadratisch mit der Spannung. >wenn du Elkos in Serie schalten wilst musst du diese symmetrieren... ==> Mit der beschriebenen symmetrischen Speisung +15V GND -15V sind die Elkos bereits symmetriert!
Mit 30V Elkos würde ich auf +/- 25V gehen, so hast Du die 2.8 fache Energie gegenüber +/- 15V
Peter schrieb: > ==> Mehr Spannung ist besser, die Energie im Kondensator steigt > quadratisch mit der Spannung. Glatteis und ausgerutscht... ;-) Natürlich ist mehr Spannung besser, weil die ja quadratisch in die Formel für die Energie eingeht, aber z.B. passt in einen Elko immer nur eine maximale Energie. In diesem Fall mit 20V/3300uF sind das 0,66Ws. Mehr passt einfach nicht einen solchen Kondensator rein. Und nach dem "In-Reihe-Schalten" zweier solcher Kondensatoren sind das immer noch maximal 2x0,66Ws. Und beim Parallelschalten der beiden Kondesatoren sind das auch 2x0,66Ws. Peter schrieb: > Mit 30V Elkos würde ich auf +/- 25V gehen, so hast Du die 2.8 fache > Energie gegenüber +/- 15V Das geht nur, wenn man diesen Freiheitsgrad der beliebigen Spannungserhöhung hat. > Mit 30V Elkos Es sind 20V Elkos...
Ich werd mich nochmal umsehen vielleicht finde ich ja noch günstige Kondensatoren. Hat vielleicht jemand von euch eine Idee außer den üblichen Verdächtigen?
Hab jetzt passende Elkos gefunden 10000uF 80V für 3€. Allerdings suche ich noch ne Formel mit der ich die benötigte Energie für gegeben Materialkonstanten berechnen kann. Hat jemand von euch ne passende Lektüre zu dem Thema oder nen Link zu einem Beispiel?
Das ständige Kurzschließen werden die Billigstkondensatoren nicht lange mitmachen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.