Hallo Ich brauche Hilfe von Euch. Ich möchte für kurze Zeit einen Brushless-Regler mit Brushless Motor betreiben. Angabe des Motors: Max Volt:2-3S RPM/V: 4300 Max Ampere: 63A Max. Leistung: 350watt Welcher Regler kann man nehmen? Und heißt 2-3S wahrscheinlich Betriebsspannung 2-3 Volt. Also könnte ich ja einen Regler nehmen der mit 3V finktioniert. Gibts sowas? Das wäre gut, da die Supercaps geringe Betriebsspannungen haben! Danke
> Max Volt:2-3S
Heist 2-3 Zellen (Lipo gewöhnlich)
Ein Goldcap taugt für sowas gar nix, da erstens Energiemenge zu klein
und zweitens zu hoher Innenwiderstand.
2-3S ist eine Spannungsangabe aus dem Modellbaubereich und bedeutet, 2 bis 3 Lithium-Polymer-Zellen in Reihe ("S"eries), also 2 * 3,7 V = 7,4 V bis 3 * 3,7 V = 11,1 V.
ah ok. also könnte ich mit 3 400F Kondensatoren und einer C-Spannung von 2,5V rein rechnerisch: 2,5*3 = 7,5V und angenommenen 30A Betriebsstrom (C*U)/30A = 100s den Motor betreiben. Aber die Spannung ist ja schon früher vermutlich unter der Schwellspannung, sodass der Regler abschaltet! Oder ist das falsch?
Nö. 400F/2*2.5V^2*3 ergibt einer Energie von 3,75kW/s. Bei deinen 225W langt das für ~16s. In der Realität noch für viel weniger. Mal abgesehen davon, dass du aus 3 von den Kondensatoren in Reihe wohl auch nicht viel mehr als 10A bekommst. Wozu eigentlich der Aufwand? LiPo wäre kleiner, leichter, viel viel billiger und langt für einige Minuten.
Xash schrieb: > also könnte ich mit 3 400F Kondensatoren und einer C-Spannung von 2,5V > rein rechnerisch: Nur wenn das z.B. Doppelschicht / Super-Caps sind. Goldcaps eignen sich aufgrund ihres hohen Innenwiderstand nicht für größere Ströme. Erzähl doch lieber mal, was du überhaupt vorhast, dann kann dir gezielt geholfen werden :-)
der Grund für den Aufwand ist, dass ich innerhalb einer sehr kurzen Zeit Energie speichern will. Kondensatoren lassen sich ja relativ schnell laden. LiPo Akkus brauchen ja wieder eine längere Ladezeit. Kennt ihr evt noch eine Energiespeicher Möglichkeit diesen Motor mindestens 5 minuten zu betrieben und dessen Ladevorgang relativ kurz ist? Danke
Es Gibt Lipos die sich z.B. mit 10C laden lassen. Die Ladezeit beträgt also nur ein paar Miniten, wenn du den entsprechenden Ladestrom bereitstellen kannst. Dürften in den Aspekten Energie pro Masse, Volumen und Euro kaum zu schlagen sein. Wie wichtig dir was davon ist, hast du ja nicht verraten. :-)
Lipo Akkus in Nano Technologie kann man mit 5C in 12 Minuten laden: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_listCategoriesAndProducts.asp?catname=Turnigy+nano%2Dtech&idCategory=378&ParentCat=85
Es Geht um einen kurzzeitigen Antrieb für ein selbstgebautes Boot (also ein Einitzerboot). Es geht nur darum eine kurze Strecke (Fahrtzeit maximal 5 min) zu überquären. An beiden Stationen wollte ich dann ein Ladegerät anbringen und das Boot so schnell wie möglich wieder Fahrbereit machen. Wenn es nur wenige Minuten wären, dann ist das genau das was ich bräuchte. Danke für Eure Antworten. Ich hoffe nicht dass mir so ein Lipo Akku um die Ohren fliegt. (P.s.: Ich kann ihn ja Wasserkühlen ;-) )
Du kannst das Boot in 30 sec wieder fahrbereit machen. Du brauchst allerdings 3 Akkus. Na, klingelts?
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=17264 Den z.B. könntest du in ~6 Minuten laden. Und immer schön vorsichtig. Wenn man bei solchen Strömen Unsinn macht, brennt die ganze Geschichte lichterloh ab. Im Zweifelsfall incl. Dem Boot/Haus/ mit Dir. ;-)
Bau dir ein Mini-Pumpspeicherkraftwerk ;-) Nein, mal im Ernst: wie schnell muss es gehen? Wie viel Platz draf es einnehmen? Eine relativ einfache Möglichkeit sind immer noch die Lipos, es gibt mittlerweile Typen, die mit 5C oder sogar mehr geladen werden dürfen. Natürlich geht das auf Kosten der Lebensdauer.
hansi schrieb: > Energie von 3,75kW/s. Das tut mir richtig weh wenn ichs lese. Nächstes mal bitte ohne "/". Außerdem gibt es da eine physikalische Einheit: Joule. mfg mf
>Das tut mir richtig weh wenn ichs lese. Na hoffentlich. Hat mich schon gewundert dass das noch nicht kommentiert wurde. >Außerdem gibt es da eine physikalische Einheit: Joule. Ab und an gönne ich es mir Einheiten so zu verwenden, wie es für am anschaulichsten halten. Stell dir vor: bei mechanischen Zusammenhängen benutze ich sogar manchmal Nm! Dass sich in diesem Fall der Strich dazwischengemogelt hat war schlicht Pech. >Nächstes mal bitte ohne "/". Ich tausche den Strich gegen einen produktiven Beitrag von dir, ok?
Danke zunächst für Eure Antworten. Platz ist erstmal irrelevant. Es geht mir erst einmal um eine Möglichkeit das Boot innerhalt von (ich sag mal optimal wären 10 Minuten) wieder fahrbereit zu machen. Aber ich fürchte dass es dann an den Kosten des Netzteiles scheitert, da ich einen enorm hohen Ladestrom bräuchte. Zu den Lipos bräuchte ich dann ein richtig schönes Lademodul, das die Zellen überwacht. Somit kann ich ja schonmal eine Akkuverflüssigung ausschließen. Ich werde das Projekt als gescheitert abstempeln, wenn mir jetzt nicht noch eine schöne und günstigere Lösung einfällt.
Günstig geht das nicht. Man brauch ein LiPo/LiFe Ladegerät mit einem Balancer. Der Akku kostet ca. 50€.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.