hallo Ich will eine Stange (im Bild rot) innerhalb eines Kreises (im Bild als Ring dargestellt) mit Hilfe von 2 Schrittmotoren frei bewegen können. Das heißt jeder Punkt im Kreis soll angefahren werden können. Ich habe mir überlegt, dass das technisch am einfachsten funktioniert, wie es in den Grafiken dargestellt ist. Mechanisch erspare ich mir so viel Aufwand im Vergleich zu zwei linear-Antrieben aufeinander. aber wie soll ich die Motoren ansteuern? wie soll ich das berechnen? es geht nicht um besondere Präzision! Wie heißt so ein Antrieb. Ich finde bei Google einfach nichts. Das Problem muss doch schon mal jemand vor mir gehabt haben. Kennt ihr irgendeine Anwendung wo so ein Prinzip auch benutzt wird?
anomalie schrieb: > aber wie soll ich die Motoren ansteuern? > wie soll ich das berechnen? Polarkoordinaten bzw. Vektorrechnung. mfg mf
Hi >Wie heißt so ein Antrieb. -Kurbelgetriebe -Koppelgetriebe Eine kleine Auswahl: http://www.dmg-lib.org/dmglib/main/portal.jsp?mainNaviState=browsen.mecdesc MfG Spess
ein stichwort wäre noch parallelkinematik. sowas kommt z.b. bei pick n place robotern vor, nur mit 3 Armen und in 3 Dimensionen
vielen dank!!! Ich habe jetzt Mathematisch/Geometrisch zwar immer noch kein Durchblick, aber mit den genannten Stichworten komme ich bestimmt weiter. ich bin natürlich für weitere Links und Stichworte nach wie vor sehr dankbar.
Hallo, etwa soetwas: http://www.elektronik-projekt.de/thread.php?threadid=5903 ein Programm in FreePascal Source:http://www.elektronik-projekt.de/attachment.php?attachmentid=1541 Win32-EXE:http://www.elektronik-projekt.de/attachment.php?attachmentid=1542 Zeichnet auch einen Kreis. Ich schätze mal, dass es ein Fünfgelenkgetriebe ist: Ich SPess53 Link: http://www.dmg-lib.org/dmglib/handler?mcdsc=1596025
Falls Du keine fertige Berechnung findest: A: Drehpunkt eines Motors Sa: Schenkellänge am Motor B: Erste Gelenk Sb: Schenkellänge zwischen Gelenk und Koppelpunkt C: Koppelpunkt mit Werkzeug alpha: Stellwinkel Berechne die beiden Schnittpunkten 'B1' 'B2' der beiden Kreise: Mittelpunkt A, Radius Sa Mittelpunkt C, Radius Sb Einer der beiden Lösungen für B ist richtig. Jetz hast Du A und B, für den ersten Motor und kannst den Stellwinkel ausrechnen. ..und das für beide Motoren. Grüße Schiko
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.