Hallo Zusammen, ich möchte gern den Schnittstellenverkehr zwischen zwei Geräten abhören. Gerät 1 möchte ich zudem über mein HT mit Befehlen ansteuern. Normalerweise erfolgt die Ansteuerung von Gerät 1 über Gerät 2. Allerdings kann ich über die obige Kabelvariante nicht Gerät 1 mit einem HT ansteuern. Erst wenn ich die TX-Leitung von Gerät 2 Kappe (siehe Bild), klappts mit der Ansteuerung. Kann es sein das beim ersten Bild die Datenleitung durch Gerät 2 blockiert wird und ich daher nicht via HT Gerät 1 ansteuern kann, oder gibts da ne andere Erklärung? VG, Alex
Tx ist ein Ausgang. Zwei Ausgänge kann man nicht einfach zusammenschalten und auf einen Eingang geben.
OK, aber was passiert da genau, bzw. wie lässt sich das erklären?
Die beiden Ausgänge arbeiten gegeneinander, und der Stärkere bekommt recht.
Aha, dann liegt das also an den anliegenden Pegel. Wenn der Ausgang von gerät 2 dauernd sendet gehen meine via HT gesendeten Befehle baden.
Alex schrieb: > Wenn der Ausgang von gerät 2 dauernd sendet gehen meine via HT > gesendeten Befehle baden. Nicht nur wenn Gerät 2 sendet. Es reicht wenn Gerät 2, und damit dessen serielle Schnittstelle in Betrieb ist.
Ok, danke für die Antworten. Kann ich dann in meiner Ausarbeitung schreiben, dass aufgrund der an beiden TX-Leitungen herrschende Pegelspannung eine Ansteuerung durch Gerät 2 und PC nicht möglich ist...?! Würde passen, oder? Sorry, hab noch nicht allzu viel Erfahrung. Gruß
Alex schrieb: > eine Ansteuerung durch > Gerät 2 und PC nicht möglich ist Möglich ist es schon, nur nicht in dieser Konstellation.
Ja OK, aber wie kann ich den Umstand (in dieser Konstellation)in einer wissenschaftl. Arbeit am besten Formulieren/Begründen?
Alex schrieb: > Ja OK, aber wie kann ich den Umstand (in dieser Konstellation)in einer > wissenschaftl. Arbeit am besten Formulieren/Begründen? Besser wäre es, wenn du dir überlegst, was du dagegen tun kannst. Wenn 2 Ausgänge nicht direkt zusammengeschaltet werden können, was ja auch logisch ist, dann kann man vielleicht die beiden Ausgänge zb über ein Gatter miteinander verknüpfen, so dass das Kombinieren der beiden Ausgänge eine ganz normale Operation ist, so wie jede andere elektronische logische Operation auch (und, oder, nicht bzw. Kombinationen daraus) Mit anderen Worten: Was du vorhast, ist möglich. Es ist noch nicht einmal besonders schwer. Nur direkt zusammenschliessen geht natürlich nicht. Wenn der eine Ausgang die Leitung auf -12V ziehen will und der andere Ausgang dieselbe Leitung auf +12V, dann wird der Schwächere verlieren. Das ist so klar wie Klossbrühe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.