Hallo, ich möchte mit meiner Spiegelreflex Blitze fotografieren. Die erste Idee war das auslösen mit einem lichtempfindlichen Blitzauslöser. Idee ist aber schrott, da der Blitz dann ja schon rum ist ;-) Zweite Idee, und da brauche ich euere Hilfe. Ich denke mal, dass die Feldstärke in der Luft kurz vor einen Blitz rapide ansteigt. Dann den Foto mit einer längeren Belichtungszeit aktivieren und mit ein bisschen Glück hat man dann ein wunderschönes Blitzbild. ich möchte die Belichtungszeit aber eher kurz halten, um den Hintergrund einer Stadt nicht überbelichtet wird. Was habt ihr für Ideen die Feldstärke zu messen und dann kurz vor dem Blitz den Foto auszulösen? Vielen Dank
Hmmmm... Eine Kondensatorplatte irgendwo in ca. 5 - 10 Metern Höhe aufstellen, die Spannung (hochohmig) messen und bei überschreiten eines bestimmten Wertes deinen Foto auslösen? Könnte klappen. Du musst halt nur aufpassen, dass dir der Blitz nicht in die Platte einschlägt :-) Gruß Jonathan PS: Keine Garantie, dass das funktioniert :D
Hi, da gibts viel einfachere Metoden. Es muss dafür nur recht dunkel sein, also keine Straßenlaternen im Bild und sonstwas. Dann Kamera auf ein Stativ und auf Langzeitbelichtung stellen. Auslösen. Wenn du glück hast, hast dann irgendwann nen hübschen Blitz aufm Foto. Total einfach, geht mit jeder Kamera und ohne nennenswerten Aufwand. Ließe sich natürlich aber auch mit einer "Blitzfrüherkennung" kombinieren :-D Grüße, Michael
Kupfer-Belichter schrieb: > ich möchte die Belichtungszeit aber eher kurz halten, um den Hintergrund > einer Stadt nicht überbelichtet wird. Dann mache zwei Bilder, einmal die Stadt mit Kurzzeit- und dann deinen Blitz mit Langzeitbelichtung. Beide Bilder dann per Bildbearbeitung vermischen. Für Aufnahmen in Tunneln/Torbögen bei denen man im Hintergrund eine helle langschaft/Gebäude hat macht man das auch so. Wichtig ist das du auf beiden Bildern eine scharfe Abgrenzung zwischen unterbelichteten und überbelichteten Bildinhalten hast, das vereinfacht die Bildbearbeitung erheblich. Zur Blitzdetektion suche mal nach "Sferic". Gruß Hagen
Sry, das mit der Stadt im Hintergrund hab ich wohl überlesen. Das is natürlich ein Problem.
Kupfer-Belichter schrieb: > Die erste Idee war das auslösen mit einem lichtempfindlichen > Blitzauslöser. > Idee ist aber schrott, da der Blitz dann ja schon rum ist ;-) Jein. Blitze leuchten länger, als man denkt. Das Problem ist eher, dass man den Verschlussvorhang im Bild hat. Ich bin mir nicht sicher, ob man die Feldstärke mit Kondensatorenplatten praxistauglicher Größe hochohmig genug messen kann, um damit Blitze einzufangen. Eine Feldmühle (z. B. http://www.qsl.net/dh1stf/) dürfte wahrscheinlich das Optimum an Baugröße und Zuverlässigkeit darstellen.
Kupfer-Belichter schrieb: > ich möchte mit meiner Spiegelreflex Blitze fotografieren. Digital oder Analog? Digital geht das über Bewegungserkennung: http://chdk.wikia.com/wiki/Samples:_Lightning_photography http://chdk.wikia.com/wiki/UBASIC/Scripts:Lightning_script_--_Fudgey
Aus http://chdk.wikia.com/wiki/Samples:_Lightning_photography : ... All lightning strikes are preceded by a leader-strike, the main strike(s) happening anywhere from 100-300 milliseconds after this leader-strike ... Dann würde deine Idee mit dem empflindlichen Blitzauslöser vielleicht doch funktionieren, hast du das mal getestet?
Heute sind doch alle Kameras digital. Also einfach bei Gewitter dauernd Photos mit längerer aber nicht zu langer Belichtungszeit machen, und die auf denen kein Blitz ist wieder löschen, das kann man dann HINTERHER auswerten, auch automatisiert. Da eine Kamera etwas Bildverarbeitgszeit braucht, eventuell 2 Kameras zeitversetzt synchronisieren, so daß eine belichtet während die andere speichert, das wird aber nur mit selbstgebauten Kameras gehen.
Das mit dem Vorblitz optisch erkennen geht, Langzeitbelichtung natürlich in Grenzen auch. Ein breitbandiger Empfänger funktioniert auch, der Vorblitz erzeugt eine sehr breitbandige Störung, die man auch erkennen kann.
Hallo Kupfer-Belichter, MaWin´s Vorschlag ist der einzig richtige. Ich habe dazu auch schon lange herumexperimwentiert und das zu praehistorischen Zeiten der Zelluloid-Fotografie! Heute mache ich einfach Serienfotos ueber Fernsteuertimer. Dazu legst Du die Belichtungsdauer fest - abhaengig davon, wie der Hintergrund aussehen soll - und loest einfach solange aus, bis der Speicher voll ist. Die von MaWin angesprochene Ueberlappung ist unnoetig. Blitze gibts genug und man braucht nicht unbedingt GENAU DEN EINEN. Wenn DU eine Kamera mit "Motion detect" hast, gehts noch einfacher ;-) Gruss Michael
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.