Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik VU-Meter mit der EM84 - aber irgendwas geht nicht!?


von Markus K. (karadeniz_m)


Lesenswert?

Im Internetz hab ich da neulich was tolles gesehen - 
http://www.youtube.com/watch?v=MmbFSZpp3vI - ein VU-Meter aus einer 
EM84.

Ich hab mir dann einen nicht zu komplizierten Schaltplan besorgt - 
http://dl3jin.de/em84-data/em84_vumeter_sch.jpg - das hier war am 
bestens für mich zu lesen.

Am nächsten Tag auch gleich alles an Teilchen besorgt und auch aufgebaut 
( Nach meiner Manier - erst Nüsterklemmen dann Löten - falls was nicht 
geht wie es gehen soll).

Zuerst wollte ich nur, das sie überhaupt leuchtet und hab alles an Pin 1 
Weggelassen - ich hab gehört da dient die Anzeige dann als Detektor für 
Elektrostatische Felder oder so. Allein über das Leuchten war ich schon 
stolz bei meiner "Pech-Quote".

Jetz kamen eben die restlichen Teile an Pin 1 - wie beschrieben im Plan. 
Nur hab ich irgendwie nicht ein so unglaublich überzeugendes ergebnis - 
eigentlich fast garkein Ergebnis. Einen Balken seh ich aber der sieht so 
aus als hätte er einen Stufenlook - gegen mitte wird das grüne leuchten 
immer schwächer. Und bei anschluss eines Chinchkabels bewegten sich der 
"Mittelhelle" Balken ( der mittlere von den dreien die sich 
herauszeichneten ) höchstens 2 Millimeter. Ich hab das hier mal 
aufgenommen - sorry für mein gezitter 
http://funny-software.de/FILE0083.MOV .

Was läuft da schief das meine Anzeige ja so furchtbar aussieht?


Ein paar Daten
Supply Eingang der Röhre - 130 VDC ( bei mehr summt mein schäbiger Trafo 
)
Heat Eingang "" - 6,3 VAC

Der Aufbau von oben - http://funny-software.de/FILE0071.JPG ( die Kabel 
sind da an den Sockel gelötet. Das Iso-Band is nur für Funkenschutz 
dran.

PS. Ich hab rausgefunden das wenn ich Pin 2 und Pin 8 kombiniere und 
nach dem 470k Widerstand anschliesse der Balken Hell erstrahlt und sich 
in der Mitte ein wenig überschneidet. Warum das und warum nur nach dem 
470k Widerstand und nicht vor dem Widerstand?

Und was für eine Wiedergabezahl (Hertz) hat diese Anzeige? Mit 50 und 60 
Hertz hat es bei der Kamera immer geflimmert.

von karadur (Gast)


Lesenswert?


von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Die Anzeigenröhre ist sehr schnell, man dämpft daher absichtlich das 
Eingangssignal mit einem Kondensator C2 damit der scharfe Übergang 
sichtbar bleibt und nicht im Rauschen des Audiosignals untergeht.
Deine Anzeige hat wohl deswegen keine schafen Übergang (wenn wir mal 
davon ausgehen, daß alle deine Spannungen an allen Pins stimmen) weil 
das Signal verrauscht oder verbrummt ist. Ich sehe nicht, daß dein 
Heiztrafo direkt an die Röhre geht, vielleicht stört der den Rest der 
Schaltung weil Leitungen gemeinsam verwendet werden.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Markus Karadeniz schrieb:

> ( Nach meiner Manier - erst Nüsterklemmen dann Löten - falls was nicht
> geht wie es gehen soll).

Solche Klemmen sollte man vor allen b e i m  Löten benutzen. Dann
stört der Geruch des Flussmittels nicht.
SCNR
Harald

von Karl Gustav (Gast)


Lesenswert?

Du hast die EM84 total übersteuert. Die Balken sind schon ganz dicht 
beieinander. Hole mal den Ansteuerpegel etwas zurück.

Außerdem, aufpassen beim Aufbau mit fliegender Verdrahtung.
Alles was über 60 Volt ist kann tödlich sein.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Alles was über 60 Volt ist kann tödlich sein.

Vor allem das der 400V Siebelko keinen Entladewiderstand hat
hält der die Ladung praktisch beliebig lange.

von Markus K. (karadeniz_m)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Ich sehe nicht, daß dein
> Heiztrafo direkt an die Röhre geht, vielleicht stört der den Rest der
> Schaltung weil Leitungen gemeinsam verwendet werden.

Also der erste Trafo ( der kleinere ) erzeugt mehrere 
Ausgangsspannungen. Ich verwende nur 2 davon - einmal 6,3 Volt für die 
Heizung und einmal 10 Volt für den nächsten Trafo um das ganze wieder 
nach oben zu befördern ( daraus werden dann 130VDC ). ( Auf dem Bild zu 
sehen - der Rote draht der von dem oberen Trafo ausgeht kommt direkt an 
die heizung. Der schwarze gleich eins darüber versorgt den 2ten, 
größeren Trafo unten. Und ganz oben die Klemme bekommt alles an GND )

Der Pin der die 6,3 Volt führt ist direkt mit der Heizung verbunden. 
Aber der Rücklaufpin - da sind alle GND-Drähte dran. Also ich hab alle 
Minus drähte bzw. Rücklaufleitungen zusammengemacht und an einen Pin 
gemacht. Kann das die Störung erzeugen oder sollte ich gleich von 
vorneherein einen seperaten Heiztrafo verwenden?

von Markus K. (karadeniz_m)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Alles was über 60 Volt ist kann tödlich sein.
>
> Vor allem das der 400V Siebelko keinen Entladewiderstand hat
> hält der die Ladung praktisch beliebig lange.

Ich weiss, aber ich schliesse den aber nach jeder verwendung bzw. vor 
jedem herumschrauben kurz.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Also ich hab alle Minus drähte bzw. Rücklaufleitungen
> zusammengemacht und an einen Pin gemacht.

Also wenn du ALLE an einen Pin gemacht hast (Massepunkt)
geht das und ist gut.

Wenn aber der Heizstrom gemeinsam mit anderem Massestrom
auf einer der langen dünnen Leistungen fliesst, ist das
weniger gut.

Schliess mal einen Kondensator (so 10nF/500V) zwischen
Pin 7 und Pin 3.

von Markus K. (karadeniz_m)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Schliess mal einen Kondensator (so 10nF/500V) zwischen
> Pin 7 und Pin 3.

Danke Vielmals! Ich hab zwar im moment nur einen Elko mit 10µF und 400V 
da aber allein jetz schon sieht die Anzeige vieeeeel Klarer aus. Aber 
lass mich an dieser Stelle raten - je höher die Kapazität des 
Kondensators desto Träger wird die Anzeige oder? Und je kleiner die 
Kapazität desto schneller wird die Röhre oder?

Trotzdem Danke! Wenn am Montag meine bestellten MKT Kondensatoren kommen 
wirds bestimmt so wie ich es will :)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> aber allein jetz schon sieht die Anzeige vieeeeel Klarer aus

D.h. dein Problemk kommt von Störungen, Brummstörungen oder Rauschen.

Mach den Kondensator wieder weg und such die Ursache.

von Chris L. (kingkernel)


Lesenswert?

schau dich auch hier mal um. vor allem die eingangsstufe und so
http://www.microsyl.com/index.php/2010/11/15/vintage-audio-spectrum-display/

von Markus K. (karadeniz_m)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> D.h. dein Problemk kommt von Störungen, Brummstörungen oder Rauschen.
>
> Mach den Kondensator wieder weg und such die Ursache.

Wie finde ich Brummen und Rauschen?

Würde es helfen einen seperaten Trafo für die Heizung , einen seperaten 
Trafo für die Supply Spannung zu besorgen und anstatt meiner 
"Dioden-Gleichrichter-Konstruktion" einen Brückengleichrichter zu 
verwenden?

Zur verfügung stehen würde mir auch ein Festspannungsregler mit diesen 
78xx Spannungsregler-Transistoren - vllt. den noch vorschalten ( also an 
die Heat spannung )

An den Teilen die alle an Pin 1 kommen kann ich ja nixmehr ändern die 
sind ja schon laut Schaltplan so vorgesehen. Die müssten ja dann 
stimmen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Wie finde ich Brummen und Rauschen?

Mach den Kondensator an Stelle von C2 (Achtung Polung negativ).
Wenn die Anzeige dann nicht so sauber wird wie bei Pin2/Pin7,
dann liegt es an Versorgungsspannung oder Masseanschluss.
Ist sie sauber, kommen die Einstreuungen aus der Eingangsbeschaltung,
vielleicht wirkt die bei den langen Leitungen als Mittlewellen
Empfänger.

von Markus K. (karadeniz_m)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Wie finde ich Brummen und Rauschen?
>
> Mach den Kondensator an Stelle von C2 (Achtung Polung negativ).
> Wenn die Anzeige dann nicht so sauber wird wie bei Pin2/Pin7,
> dann liegt es an Versorgungsspannung oder Masseanschluss.
> Ist sie sauber, kommen die Einstreuungen aus der Eingangsbeschaltung,
> vielleicht wirkt die bei den langen Leitungen als Mittlewellen
> Empfänger.

Also etwas ist schonmal anders geworden: Anfangs hat der Kondensator als 
ersatz für C2 nicht viel gebracht; die Anzeige war immernoch verschneit. 
Ich hab also ein bischen an der Versorgerspannung gearbeitet:

Meine Gleichrichter-konstruktion habe ich durch einen KBP206G 
Brückengleichrichter und einen 400 V / 100 µF Elko ersetzt. Spannung ist 
immernoch gute 130 VDC

Dann habe ich an der Leitung für die Heizspannung einen Spannungsregler 
zwischen-geschaltet. Ich habe dafür einen LM 317 T Transistor mit 2 
Widerständen verwendet. Eingangsspannung sind jezt 9 VAC und aus dem 
Spannungsregler kommen glatte 6,5 VAC. ( Mit der hoffnung auf "saubere" 
Spannung )

An Pin eins habe ich alles abgenommen.

Die Anzeige ist sehr viel klarer geworden aber eben ohne das gehänge an 
Pin 1. Vorher war die Anzeige nicht so klar ( Also mit der alten 
Konstruktion ) wenn ich alles von Pin 1 entfernt habe.

Die Anzeige bleibt perfekt klar und reagiert halbherzig auf anhauchen 
der Röhre mit meiner Atemluft.

Aber wenn ich jezt das Gehänge wieder an Pin 1 mache sieht die Anzeige 
genauso Schäbig aus wie vorher - ich hab es schon mit unterschiedlichen 
Kondensatoren versucht - aber das bringts nicht...

Ich werd mal versuchen alles auf ein behelfs PCB zu löten um dann auch 
das ggf. Problem mit dem "Empfänger für Mittelwellen" auszuschliessen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.