Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Geberit Urinalbetätigung Ventilansteuerung?


von Thomas (kosmos)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hat schon jemand Erfahrung mit der Spülung eines Geberit 
Urinal-Ständers.
Habe gesehen das es hier nur Betätigungen per Pneumatik, 
IR-Abstandsmesser und Radarerkennung gibt. Aber dem Zeug langen die 
richtig zu, kosten das zigfache eines normalen WCs inkl. Spülkasten und 
Betätigung

Ist das auf dem Bild ein Ventil für Wasser weil die Versorgung von 
rechts kommt und nach links weitergeht, danach kommt ein 
Stahlflexschauch der zum Auslass des Urinals geht. Meint ihr das ist ein 
230V Ventil oder eher Schutzkleinspannung wegen Feuchträumen usw. Ich 
würde da gerne einen normalen Taster evtl. mit µC nehmen um das Ventil 
anzusteuern.

Wäre für ein paar Infos sehr dankbar.

von citb (Gast)


Lesenswert?

Messen.

citb

von Michelle K. (Firma: electronica@tdnet) (michellekonzack) Benutzerseite


Lesenswert?

Soviel ich weis, sind das ausschließlich 12Vac Ventile.

Grüße
Michelle

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich habe noch keine Betätigung gekauft, ausmessen kann deshalb nichts. 
Stop evtl. den Widerstand zw. den beiden Adern. Werde das morgen gleich 
mal machen.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Danke Michelle, habe deinen Beitrag jetzt erst gesehen. Die 
Widerstandsmessung wird bestimmt näheres an Licht bringen.

von Thomas (kosmos)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe etwas beim Hersteller gefunden da ist die Rede von einem 
Magnetventil 7V/1W aber was wird damit bewegt auf meinem ersten Bild ist 
doch keine mechanische Betätigung, das weise Teil das wie ein Hebel 
aussieht kann man auf die Seite drucken wodurch eine Einstellschraube 
frei wird, warscheinlich läßt sich hier die Durchflussmenge einstellen.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

habe inzwischen raus gefunden das das graue Rohr auf der linken Seite 
gegen das eigentliche Magnetventil getauscht wird welches im 
Steuerungspaket dabei ist. Werde mir das als Ersatzteil holen, das Teil 
aus Messing rechts ist nur die Drossel hier kann man die Durchflussmenge 
einstellen. Das zugehörige Netzteil liefert 12V DC.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Was es nicht alles gibt... Alles nur störende Extras die kaputtgehen. 
Mit dem guten alten Spühlkasten wäre das nicht passiert!

Irgendwie reizt es mich bei sowas in einer öffentlichen Toilette mal 
Feuerwehr-Kugelventile und eine Hauptwasserleitung anzuschließen damit 
es den Benutzer beim Abziehen gleich mit aus der Schüssel bläst... ;)

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

wäre mir auch am liebsten wie im WC nen mechanischen Drücker für den 
Spülkasten. Nun habe ich das Teil da und ätzl. etwa 300€ für so ein 
extra ist mir doch etwas viel. Deswegen rüste ich höchstens das 
dazugehörige Magnetventil nach was auch schon 100€ kostet oder es kommt 
ein 08/15 Magnetventil rein was mit etwas Bastelarbeit verbunden ist.

von real_skydiver (Gast)


Lesenswert?

Habe den gleichen sche... Spülkasten. Das Ventil ist ein vorgesteuertes, 
bistabiler Bauart. D.h. dass Du nach dem Spülen zum Schließen die 
Polarität tauschen musst ... aus meiner Sicht einfach nur Schrott. Hab' 
mir eine Steuerung mit einem Sharp GP2D12 und einem RC8/13 selbst 
gebaut. Ist ganz gut geworden, die Steuerung funktioniert sehr 
verlässlich, hab noch drei Jumbo-LEDs eingebaut als eine Art "Ampel" Rot 
>> kein Objekt erkannt, Gelb >> Objekt erkannt, Grün >> Objekt in 
annehmbarer Entfernung ;) (die meisten Besucher - das Urinal haben wir n 
dem Besucher-WC - sind fasziniert von dem Teil ;)

Nach 4 Jahren problemloser Funktion zickt in letzter Zeit das Ventil 
selbst, es öffnet nur noch viel zu wenig und ich kann nich wirklich 
erkennen woran's liegt (Spannung OK). Ich werd' wohl ein neues 
bestellen, wobei ich mich mit dem Gedanken trage ein direkt öffnendes, 
monostabiles zu verwenden. Wenn jemand eins weiß, her damit ;)

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich habe erstmal ein normales 12 oder war es 24V Ventil in die Zuleitung 
gebaut um die Auslösung habe ich mich noch nicht gekümmert denke aber 
das ich es per IR und Reflektion machen werde, so das eine Person die 
nah und lang genug dransteht das ganze beim weggehen auslöst.

von real_skydiver (Gast)


Lesenswert?

Habe gerade das Ventil als Ersatzteil gefunden. Da haut's einen auf den 
Hosenboden! Die Schwe... wollen über 100€ für dieses kleine 
Drecksventil. Mach ich mit Sicherheit nicht mit. Ich bau das Teil um.

von real_skydiver (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ein Bild der Spülung. Da kommt noch eine Edestahlplatte drüber mit 
Aussparungen für den Sensor. Die Edestahlplatte ist links und rechts 
abgewinkelt (zu den Fliesen hin) und hat da vier kleine 
Inbus(Maden-)schrauben womit sie am Plexiglas befestigt wird.

von    (Gast)


Lesenswert?

real_skydiver schrieb:
> es öffnet nur noch viel zu wenig
evtl. nur innen verkalkt?

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

An einen Distanzsensor habe ich gar nicht gedacht, das wäre ja optimal 
man muss nur noch die Spannung auswerten bzw. wie starkt die Veränderung 
ausfällt.

Ich habe dieses Ventil verbaut
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=350466037790&ssPageName=ADME:L:OC:DE:1123

Kannst du etwas über die Software sagen? In welchen Zeitabständen misst 
du die Entfernung...

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

>> es öffnet nur noch viel zu wenig
> evtl. nur innen verkalkt?

Gegen Kalk könnte evtl. ein vorsichtige Spülung mit Salzsäure helfen?

von garst (Gast)


Lesenswert?

Statt Salzsäure würde ich Citronensäure bevorzugen. Ansonsten korrodiert 
das Ventil.

von real_skydiver (Gast)


Lesenswert?

Also ich habe das Ventil kpl. zerlegt weil ich auch den Verdacht hatte, 
es könnte was mit Kalk zu tun haben. War aber leider nicht so, alles 
clean. Das Ventil is ein vorgesteuerter Typ. Eine (Gummi-)Membrane 
verschließt mithilfe des Wasserdruckes selbst den Wasserfluss. Die 
Membrane hat auf der Steuerseite eine größere Fläche als auf der 
"Arbeitsseite" wesshalb der (ja auf beiden Seiten gleiche) Druck über 
die Flächen unterschiedliche Kräfte wirken lässt. Das Magnetventil lässt 
eigentlich nur das Wasser aus der "Steuerkammer" (mir fällt kein anderes 
Wort ein) in die Abflusseite entweichen. Der Druck (und damit auch die 
Kraft) in der Steuerkammer sinkt, die Kräfte auf der "Arbeitsseite" sind 
jetz größer, öffnen die Membrane und das Wasser fließt. Eigentlich alles 
ganz einfach. Aber die Membran öffnet einfach nicht weit genug. Ich habe 
den Verdacht, dass das Abfließen des Wassers aus der Steuerseite nicht 
richtig funktioniert (Rückstau), konnte aber dafür (noch) keinen Beweis 
finden.

@Thomas Das Ventil habe ich auch in der engeren Auswahl (sind aber auch 
noch eins, zwei andere Typen aus Plastik interessant). Platz für die 
Reduzierung von 1" auf 1/2" ist ja genug. Hast Du noch irgendeine Art 
der "Begrenzung" eingebaut? Ich hab' noch keine Erfahrung wie es sich 
"anfühlt" wenn das Wasser (fast) ohne Wiederstand in das Urinal läuft. 
Beim Original ist über dem Ventil eine Schraube mit der zum Einen das 
Wasser kpl. abgestellt werden kann (für Reperaturarbeiten) und zum 
Anderen die Durchflussmenge eingestellt werden kann. Vielleicht bau' ich 
über dem Ventil einfach einen kleinen Kugelhahn ein, der die beiden 
Aufgaben übernimmt.

Die Software ist im Prinzip recht einfach gestrickt. Die Main-Loop rennt 
so schnell sie eben kann, ich glaube so mit 1000 S/s. Ich habe aber noch 
einen I2C-Bus integriert über den ich die Einstellungen (Schaltpunkte) 
in einem EEPROM ablege. Außerdem werden die LED's und Relais darüber 
(I2C-Portextender, 8 Ports) angesteuert. Ansonsten hab' ich noch eine 
16x2 LCD-Anzeige drin, mit der ich die Schaltpunkte einstellen kann.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

wegen der Begrenzung ich habe in jeden Stockwerk einen Etagenverteiler
http://www.heima24.de/shop/images/artikel/Sanitairverteiler-ECV0604B.jpg 
kann also jeden Verbraucher separat einstellen. Dem Urinal habe ich 2 
Abgänge spendiert gleich nach dem ersten sitzt das Ventil und vom 2ten 
Abgang gehe ich nach dem Ventil mit einem T-Stück drauf. Wenn also das 
Ventil mal hängen sollte drehe ich Abgang 1 ab und kann über den Abgang 
2 manuell spülen bis das Ventil getauscht wird oder ich lasse es ganz 
schwach laufen. Glaube aber im Urinalkasten kann man was einstellen habe 
da zumindestens eine Schraube gesehen.

Habe jetzt mal so nen Distanzsensor mitbestellt.

Ich meinte eigentlich die Auswertung.
Löst du nur nach einer bestimmten Dauer (kurzes Vorbeilaufen soll ja 
nicht spülen) einer Entfernungsunterschreitung aus. Welche 
Entfernung/Spannung ist bei dir so die Grenze...?

von real_skydiver (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auf Deinen Etagenverteiler bin ich fast ein wenig (untertrieben) 
neidisch. Bei mir hat beim Hausbau alles super gelappt - bis auf die 
Wasser/Heizungsinstallation. Damals hatte ich davon noch herzlich wenig 
Ahnung und hab' mich voll auf ihn verlassen - ein klarer Fehler. Es 
funktioniert alles, klar, aber solche Features hätte er wenigstens 
erwähnen können. Ich hatte das Gefühl, dass er mit seinem Super 
HighTech-Equipment so performant wie möglich arbeiten wollte um den 
Profit zu maximieren. Ihm kam nie in den Sinn einen "zufriedenen Kunden" 
zurückzulassen. Jetzt ist es eben so, der Rest passt aber ;)

Die Auswertung geschieht natürlich über Annäherung/Zeit/Hysterese. Die 
genauen Werte kann ich Die allerdings nicht nennen, weil ich die 
Schaltung/Software extra so gestaltet habe dass ich mich darum nicht 
kümmern muss. Die Werte werden mehr oder weniger "eingeteacht" und (wie 
schon gesagt) im EEPROM abgelegt. Wenn Du die genauen Spannungswerte 
brauchst, kommst Du wohl um's experimentieren nicht drumherum (sollte ja 
aber einfach sein).

Ich häng' mal den Schaltplan dran. Nicht vergessen: bei mir ist das ein 
wenig anders, weil die (vorgestellte) Steuerung nur 2 Signale zur 
Haus-SPS sendet, die ihrerseits die Beleuchtung im Gäste-WC (Person 
erkannt) und Spülung (+Zeit) übernimmt. Außerdem spüle ich via SPS aller 
48h zusätzlich.

Ach ja, mir ist vorhin aufgefallen, dass ich in einem meiner vorigen 
Posts das Bild als "Schpülung..." bezeichnet hatte. Ich befürchte ich 
leide an Alzi, arbeite zu viel oder trinke nachts zu viel Bier - normal 
ist das jedenfalls nicht ;)))

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.