Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Beschaltung Vcc und GND ATmega8


von Rüdiger (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag.

Wollte mal fragen ob ich beim ATmega8 beide GND und Vcc anschließen muss 
oder ob es reicht wenn ich jeweils nur belege.

Hintergrund:
Will eine Platine bestücken und habe nurnoch einen per Bügeleisen 
schonmal ausgelöteten, welchen ich bevor ich ihn auf die Platine löte an 
Kabel hängen und testen möchte ob er überhaupt noch geht.

Wie hoch ist die Warscheinlichkeit das der ATmega das damals überlebt 
hat?

von Helfer (Gast)


Lesenswert?

Beide. 42%

von Rüdiger (Gast)


Lesenswert?

Ok .. wie hoch ist die Warscheinlichkeit das der Speicher überlebt hat 
(ich ihn beschrieben kann und auslesen) aber die Port wech sind?

von Phantomix (Gast)


Lesenswert?

23,5%

von Marvin S. (demo)


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:
> Ok .. wie hoch ist die Warscheinlichkeit das der Speicher überlebt hat
> (ich ihn beschrieben kann und auslesen) aber die Port wech sind?
Hihi, du bist lustig. Ueberleg mal, wie wahrscheinlich es sein duerfte, 
dass wir dir diese Frage korrekt beantworten koennen. Es gibt einfach 
keine Daten ueber das Verhalten der IC ausserhalb der Spezifikationen, 
keine Daten ueber dein Buegeleisen und nur beschraenkt viele Daten ueber 
deine letzte Schaltung. So gut wie niemand wird Erfahrung mit deiner 
Situation gemacht haben.

Ich vermute mal, die naechsten Schaetzungen werden 23%, 13.37% u.s.w. 
enthalten. ;)

Gruesse

Marvin

von Helfer (Gast)


Lesenswert?

> Hihi, du bist lustig.

Noch'n Kloß und Spinne Fan?

von Rüdiger (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hätte ja sein können das jemand das schonmal gemacht hat ... auf der 
Schaltung lief er ohne Probleme.
Hauptfrage war die BEschaltung von Vcc und GND, das andere habe ich mal 
nebenbei gestellt.



Habe grad getestet: Er geht! ^^

von Marvin S. (demo)


Lesenswert?

Helfer schrieb:
>> Hihi, du bist lustig.
>
> Noch'n Kloß und Spinne Fan?
Ach du heilige... ich hab da vor ewigkeiten mal zwei Folgen geschaut. 
Daran hatte ich garnicht gedacht. Ich wollte nur moeglicht ungrimmig 
mein komplettes Entsetzen ueber die Erwartung des TO aeussern. ;)

Gruesse

Marvin

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:
> Habe grad getestet: Er geht! ^^
Der geht garantiert nie wieder. Der kann ja froh sein, dass er noch 
alle Beine hat... ;-)

von Rüdiger (Gast)


Lesenswert?

Ich bau ihn auf einen Hexapod .. dann geht er wieder.

von bitte löschen (Gast)


Lesenswert?

Ich weiß es nicht, aber ich halte die Vermutung für naheliegend, dass 
die mehrfachen Pins für Vcc und GND beschaltet werden müssen, damit die 
Bonding-Drähte oder die Versorgungsleitungen auf dem Chip nicht 
überlastet werden, wenn die auf Seite 242 genannten 300 mA erreicht 
werden.
Wenn man nicht an 7 Ports gleichzeitig 40 mA in eine Richtung fließen 
lässt, wird meiner Einschätzung nach nichts kaputt gehen, wenn man nur 
einen Vcc oder GND-Pin anschließt.
Ich habe schon eine Schaltung (temporär, also beim Programmieren mit 
Versorgung über den Programmer) über den AVcc-Pin (18) des ATmega8 mit 
Strom versorgt, und da ist nichts kaputt gegangen. (Versorgungsspannung 
nach AVcc, von dort durch den ATmega8 zu den Vcc-Pins (4 und 6) und die 
haben die Peripherie mitversorgt.) Da die Schaltung nur wenig Strom 
zieht, war das wohl kein Problem.

von Rüdiger (Gast)


Lesenswert?

Kann ich eigentlich den AVcc einfach auf Vcc ziehen oder MUSS da die 
10µH Spule hin?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Philipp Klostermann schrieb:
> Ich weiß es nicht, aber ich halte die Vermutung für naheliegend, dass
> die mehrfachen Pins für Vcc und GND beschaltet werden müssen, damit die
> Bonding-Drähte oder die Versorgungsleitungen auf dem Chip nicht
> überlastet werden, wenn die auf Seite 242 genannten 300 mA erreicht
> werden.
Kann sein, muss aber nicht...
> Wenn man nicht an 7 Ports gleichzeitig 40 mA in eine Richtung fließen
> lässt, wird meiner Einschätzung nach nichts kaputt gehen, wenn man nur
> einen Vcc oder GND-Pin anschließt.
Es kann z.B. durchaus auch sein (und ist bei größeren Dies auch üblich), 
dass die Pins im IC gar NICHT miteinander verbunden sind und getrennte 
Bereiche des ICs versorgen. Und wenn dann einer der Versorgungspins 
nicht angeschlossen ist, wird der nicht angeschlossene Teil des ICs 
irgendwie parasitär versorgt. Und läuft mal besser und mal schlechter... 
:-/

Wenn/Weil im Datenblatt steht, dass ALLE Vcc-Pins an Vcc und ALLE Gnd 
Pins an Gnd angeschlossen werden müssen, erübrigt sich eine Diskussion 
über die interne Struktur.

Rüdiger schrieb:
> Kann ich eigentlich den AVcc einfach auf Vcc ziehen
Ja.
> oder MUSS da die 10µH Spule hin?
Die wird "nur" benötigt/empfohlen, wenn du eine "versaute" 
Digitalversorgung hast...

von bitte löschen (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Es kann z.B. durchaus auch sein (und ist bei größeren Dies auch üblich),
> dass die Pins im IC gar NICHT miteinander verbunden sind und getrennte
> Bereiche des ICs versorgen.

Das wird bestimmt bei vielen ICs so sein. Beim ATmega8-16 habe ich 
gerade 0,8 Ohm zwischen den Vcc-Pins gemessen. An denen fallen im Worst 
Case (300 mA) 0,24V bzw. eine Verlustleistung von 72 mW ab. Ob das 
schädlich ist, kann ich nicht beurteilen, aber um den Worst Case geht es 
hier ja auch nicht.

Lothar Miller schrieb:
> Wenn/Weil im Datenblatt steht, dass ALLE Vcc-Pins an Vcc und ALLE Gnd
> Pins an Gnd angeschlossen werden müssen, erübrigt sich eine Diskussion
> über die interne Struktur.

Wenn es um einen Schaltungsentwurf ginge, würde ich Dir 100% Recht 
geben, aber der TE fragt, ob ein ATmega8, den er einmal für einen kurzen 
Test anschließen möchte, das überleben wird.

Was den Eingangsbeitrag etwas konfus macht, ist:
Rüdiger schrieb:
> Wie hoch ist die Warscheinlichkeit das der ATmega das damals überlebt
> hat?
Dass er was damals überlebt hat? Das Auslöten? Ging es nicht um 
Versorgung über nur 2 Pins, die heute stattfinden soll, um nicht für 
einen einfachen Test mehrere Drähte an den Chip zu löten?

Zum Auslöten: Ich habe hier einen ATmega8, den ich einige male 
eingelötet und mit einer Heissluftpistole wieder entfernt habe, und der 
noch lebt.

von Rüdiger (Gast)


Lesenswert?


von Michael D. (etzen_michi)


Lesenswert?

Nun angeschlossen:
                   Auch die Ports gehen noch.


Also zukünfigte Erfahrung wenn jemand das gleiche Problem hat:
                   Wenn man den ATmega schnell auslötet auf dem
                   Bügeleisen hat man eine hohe Chance das er noch
                   einwandfrei funktioniert!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.