Ich plane 3 AS5043 (Magnetic rotary endocder, Fa. Austria Microsystems)hintereinander zu schalten wie im Datasheet beschrieben (http://www.austriamicrosystems.com/eng/content/download/1287/7220/495). Allerdings habe ch dazu noch einige Fragen: 1. s. Seite 9 Datasheet. Der PROG-EIngang des ersten AS5043 ist gegen GND geschaltet. Könnte ich diesen mit DO (oder MOSI bei ATMEL) verbinden um die 3 AS5043 zu programmieren ? 2. Das Datenpaket eines jeden AS5043 ist nach Datasheet 16-Bit gross. Im Daisy-chain-mode kommt wohl noch ein Dummy-Bit/Baustein dazu (n* (16+1) wie es im Handbuch heisst) Gibt es einen Trick wie ich das in der Handhabung des SPI-Bus in meinem ATmel-µC abbilden kann ? Die Atmel-µC übetragen im SPI meines WIssens nach immer 8-Bit auf einen Schlag. Eine 16-Bit-Übetragung würde ich als 2x1-Byte Transfer handhaben, aber 17-Bit ? Alternativ müsste ich mühsam die Dummy-Bits aus dem Datenstrom "raus-shiften" und hätte dennoch am Ende der Übetragung 13-Bits "zuviel) Oder machst es Sinn auf den Daisy-Chain-Mode zu verzichten und anstattdessen lieber CLK, DO un PROG parallel an ALLE AS5043 zu schalten und mit separaten CSn-SIgnalen zu arbeiten ?
Die AMS Schnittstellen sind schon etwas speziell. Wirklich gut bekommt man das nur per Software 'SPI' oder PLD hin. Aber man könnte auch die 16bit per SPI abholen und das dummy bit per Software takten. Also quasi wegshiften in Echtzeit. Die CLK Frequenz kann ja variiren, solange die Timinggrenzen eingehalten werden.
Du meinst also 2x 8-Bit-Transfer, meinetwegen sogar per Interrupt, dann einen Takt per Software erzeugen und weiter geht's ? Klingt gut machbar. Brauche ich eigentlich wirklich eine Programmiermöglichkeit für die AS5043 ? Wenn ich das Datasheet richtig verstanden habe, dann würde mit normalen TTL-Pegeln auf PROG ohnehin nur eine flüchtige Programmierung zustande kommen, während mit höheren Pegeln eine dauerhafte Programmierung entsteht (was ich nicht brauche)
Nicolas Nickisch schrieb: > Du meinst also 2x 8-Bit-Transfer, meinetwegen sogar per Interrupt, dann > einen Takt per Software erzeugen und weiter geht's ? Klingt gut machbar. Ja. Zu der Programmiermöglichkeit des AS5043 kann ich nix sagen. Der Chip, den ich benutzt hatte, brauchte 4 Takte pro bit, Daten bidirektional. Permanent programmiert habe ich den aber auch nicht. EEPROM oder Flash wäre toll, hat AMS aber (noch) nicht in den Dingern drin.
Nicolas Nickisch schrieb: > Was verstehst Du unter 4Takte/Bit ? War beim AS5030, hier S.25: http://www.austriamicrosystems.com/eng/content/download/11929/212604/file/AS5030_Datasheet_v2_1.pdf Ich weiß auch nicht, wer sich das Protokoll ausgedacht hat? Aber sie funktioneren sehr gut, diese Magnetic Encoder von AMS.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.