Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LTSpice Bauteil gesucht


von Wallo K. (wallo_k)


Lesenswert?

gibts in LTSpice ein Bauteil das einem Festspannungsregler gleich kommt 
??
z.B.  7806, 7906 u.s.w.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Nimm doch eine Spannungsquelle(7806 = 6V usw.) und mach sie mit einem 
Serienwiderstand etwas "weicher".
Insbesondere bei den 79ern schau dir in der Simulation die Ströme an, 
die 79er brauchen m.W. eine Mindestlast mit 5 bis 10mA, dass sie akkurat 
arbeiten. Bei den 78ern ist das kein Problem.
In Realiter kann man dann ggf. eine Betriebsspannungs-LED + 
Vorwiderstand für den 79er einsetzen, um auf den Strom zu kommen.

mfg mf

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

IRF scheint da eine große lib zu haben, wo ein 7805 und ein 7807 drin 
sein soll:
http://www.irf.com/product-info/models/spice/

Muss natürlich erst als Bauteil für LT-Spice eingepflegt werden.

mfg mf

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Im Verzeichnus PowerProducts von LTSpice findest du jede Menge
Spannungsregler von LT. Ein 78xx oder 79xx ist natürlich nicht dabei,
da LT diese Typen nicht herstellt. Dem 78xx und LM317 am nächsten kommt
der LT1086, den es mit mehreren Festspannungen und einstellbar gibt. Bei
den Negativreglern sieht es bei LT äußerst mau aus. Es gibt ein paar
wenige (schau auf der Webseite nach), die aber anders angeschlossen
werden als der 79xx.

Wenn es dir nur um die Bereitstellung einer bestimmten Spannung geht,
nimm eine Spannungsquelle. Willst du spezielle Eigenschaften des
78xx/79xx simulieren, solltest du dich nach Spice-Modellen für eben
diese Typen umschauen. Vielleicht gibt es da etwas im Netz.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Ich meine, in den Examples bei LTspice mal einen 78xx bzw. 79xx gesehen 
zu haben. Oder ob es ein 317 war? Und zwar richtig diskret aufgebaut, 
also die Innenschaltung des Reglers.

Möchte aber jetzt nicht die 1000 Examples durchsuchen.

Ob da was zu simulieren geht, und wie gut so ein Modell ist, weiß ich 
allerdings nicht.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Notfalls kann man sich in Spice ja mit einem BJT oder deren zwei in 
Darlingtonschaltung und einer Z-Diode einen schlechten Regler 
zusammenzimmern(Emitterfolger). Der braucht aber garantiert eine 
Mindestlast.

In alten Datenblättern findet man oft eine über symbolische Blöcke 
hinausgehende Innenbeschaltung von ICs. Das artet aber in einem 
tierischen Gefrickel aus.

mfg mf

PS: Der 317er hat eine Übertemperaturabschaltung drin. Die könnte man 
über eine gesteuerte Quelle, die abhängig von der Verlustleistung des 
dicken Stelltransistors agiert, modellieren. Ebenfalls gepfriemel.

von Wallo K. (wallo_k)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

es soll nur eine Hilfsspannung von -6V sein.!!!
soll aber simulierbar sein.!!!
siehe Plan

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

1. C2 und C3 sind falsch dimensioniert. C3 soll filtern, also darf 
keinen Großen Ripple zulassen, C2 dient zum herumschieben der Ladung, 
soll also schnell umgeladen werden. Ich würde die Werte genau anders 
herum ansiedeln.

2. Was macht eigentlich R1, und warum gleich 1kΩ?

3. 32V~ werden gleichgerichtet, also auch "unten" sowas um die 43Vdc. 
Das kann kein 78xx bzw. 78xx Regler mehr ab. Bei den "kleinen" bis 8V 
ist bei 24V Schluss.

4. C4 ist zu groß. den würde ich mit 10µF ansetzen. Parallel zu Eingang 
und Ausgang des Reglers hat ein 100n noch nie geschadet.

5. Falls das jetzt eine richtige, ernsthafte Schaltungssimulation mit 
alen Einzelheiten sein soll, wo ist die Grundlast für deinen 79er?

mfg mf

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Wallo K. schrieb:
> es soll nur eine Hilfsspannung von -6V sein.!!!

dann setz' eben noch ne 6V Spannungsquelle rein, wo ist das Problem? 
Diese kannst du an jedes Bezugspotential klemmen.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Luk4s K. schrieb:
> Wallo K. schrieb:
>> es soll nur eine Hilfsspannung von -6V sein.!!!
>
> dann setz' eben noch ne 6V Spannungsquelle rein, wo ist das Problem?
> Diese kannst du an jedes Bezugspotential klemmen.

Der Fragesteller möchte simulieren, ob seine negative Spannunsgerzeugung 
funktioniert und ob der 1k-Vorwiderstand ausreicht, damit am Rgeler die 
maximale Eingangsspannung nicht überschritten wird.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> ob der 1k-Vorwiderstand ausreicht, damit am Rgeler die
> maximale Eingangsspannung nicht überschritten wird

Es gibt wesentlich schönere Methoden, das zu lösen. Der Regler raucht 
ohne Belastung trotzdem ab.

mfg mf

von Wallo K. (wallo_k)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hier noch eine Alternative  mit Z-Diode,
es soll damit nur ein OpAmp versorgt werden,
der hat wohl nicht mehr als 500mW, also etwa 15mA

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Hast du auch die Verlustleistung bedacht?
Nimm lieber Z-Diode plus Transistor. Das spart ein paar mA.
Der Transistor verheizt P=(50V-6V)*15mA = 660mW. Da nimmst du am besten 
gleich einen im TO220-Gehäuse.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...