Hallo Leute, habe ein DT-830D Digital Multimeter. Wenn ich den Schieberegler auf Gleichspannungsmessung (2000m, 20, 200) stelle, bekomme sich sinnlos werte angezeigt. 03,6..05,6.. 6,4.. die werte springen jede sekunde.. das gleiche bei Wechselspannung (200).. dort springen deie werte auch herum, 00.1.. 00.2..00.6.. ist das Multimeter defekt? Es wurde noch nicht oft benutzt, ist ca. ein jahr alt.. war immer ausgeschaltet und habe damit lediglich kleinste spannungen und stromstärken gemessen... danke für die Hilfe!
Des öfteren hilft eine neue Batterie bei diesem Fehler. Die dazugehörige beim Kauf sind selten Alkaline.
Das ist völlig normal, daß da mit den modernen Multimetern Felder in der Luft bei offenen Leitungen gemessen werden. Die haben immerhin gigantische Eingangsimpedanzen. Also, ein paar mV oder µV sind es immer, und wenn man die Leitungen kurz schließt, sollte alles auf Null gehen.
Schieberegler? Für diese Aufgabe sollten besser Schiebeschalter verbaut worden sein. Von der Idee her wird es auch so sein, aber bei billiger Ausführung gilt eben nicht mehr die Beschreibung eines Schalters, die da heißt: EIN: 0,00 Ohm, AUS: > 1000 MOhm. Hat man aber die Verhältnisse: EIN: 10...1000 Ohm, AUS: 10...1000 kOhm, kriegt man solche Effekte zu sehen. Geiz bringt geile Anzeigen! ;-)
Hast du den Test von Wilhelm gemacht? > wenn man die Leitungen kurz schließt, sollte alles auf Null gehen. Sehen die Probleme so wie hier aus? http://www.eevblog.com/2011/05/19/eevblog-170-agilent-u1272a-multimeter-fail/
Wilhelm F. schrieb: > Das ist völlig normal, daß da mit den modernen Multimetern Felder in der > Luft bei offenen Leitungen gemessen werden. Die haben immerhin > gigantische Eingangsimpedanzen. Also, ein paar mV oder µV sind es immer, > und wenn man die Leitungen kurz schließt, sollte alles auf Null gehen. Ich danke Ihnen vielmals. Ich hab mein erste nämlich kaputt gemacht und mir ein neues (kein teures. ca 30 Euro) gekauft.(freu mich aber riesig ueber das teil) und mich gewundert warum er ein paar milli Volt misst. wenn ich dann richtige messe erscheint ein normaler wert. zb bei einer Batterie. 1k Dank Viele grüße Steffen
Steffen W. schrieb: > wenn ich dann richtige messe erscheint ein normaler wert. In 13 Jahren hat sich einiges getan. Richtig zu messen, ist auf jeden Fall gut. Eine Quellimpedanz, die nicht im Mega- oder gar Gigaohmbereich liegt, hilft für sinnvolle Messwerte, insbesondere bei Billig(st)multimetern. Früher (tm) hatten Multimeter im Spannungsmessbereich meist einen Eingangswiderstand in der Größenordnung von 20kΩ/V. Da gab es solche Phantomprobleme nicht. Heutzutage macht bei vielen Geräten die automatische Messbereichswahl, die bei offenen Eingängen erstmal durch die Messbereiche nudelt, solche Themen noch stärker sichtbar.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.