Ich frage mich wie die Leiterbahn für ein Printrelais aussehen muss damit da 16A durch passen. Es gibt hierfür einen Artikel (Mindesabstaende und Leiterbahnbreiten) genauso etliche Tabellen. Nur egal welcher Tabelle ich das entnehme, bei 16A und FR4/70µm Cu gelingt es nicht bei 2mm Bahnbreite unter einer Temp erhöhung von 30C zu bleiben. (30C° RT + 30C° = 60C°) Beidseitig Bahnen fällt doch ansich auch Flach, das Relais kann man nur einseitig anstaändig Löten. Ich kann doch unmöglich Platinen mit 105µm Cu und Bahnen von 4mm Breite nehmen. Hat jemand da ein Beispiel wie man das Anständig macht wenn man 230V und 16A Schalten will? Das nächstemal wenn ich im Baumarkt bin kaufe ich mir mal eine Billig Zeitschaltuhr.. möchte mal wissen wie die das Problem gelöst haben.
> Ich frage mich wie die Leiterbahn für ein Printrelais aussehen muss > damit da 16A durch passen. Zeig doch mal dein Layout her, vlt kann man was dran drehen. > Das nächstemal wenn ich im Baumarkt bin kaufe ich mir mal eine Billig > Zeitschaltuhr.. möchte mal wissen wie die das Problem gelöst haben. Lass das lieber, sonst betreibst du nie mehr irgendwas an so einer Uhr :-)
Hallo! Ich verwende mindestens 2,5mm starke Leiterbahnen, mit 35µm Kupfer. Anschließend verzinne ich die Leiterbahnen – fertig. LG Jens
Wir sehen zwei 3,81mm Bahnen. >Lass das lieber, sonst betreibst du nie mehr irgendwas an so einer Uhr >:-) Erinnert bisle an die Steckdosenleiste mit der aufschrift Max 2300W
>Ich verwende mindestens 2,5mm starke Leiterbahnen, mit 35µm Kupfer. >Anschließend verzinne ich die Leiterbahnen – fertig. Bringt gar nichts. Kupfer leitet besser. Das ist wie wenn man Widerstände parallel schaltet.
>Ich kann doch unmöglich Platinen mit 105µm Cu und Bahnen von 4mm Breite >nehmen. Wieso kannst du das nicht? Man muss ein Relais ja auch nicht auf ein Platine setzen. Da gibt es z.B. was für Hutschiene oder Sockel mit Flachsteckeranschlüssen.
Simon schrieb: > Beidseitig Bahnen fällt doch ansich auch Flach, das Relais kann man nur > einseitig anstaändig Löten. Kein Problem wenn die Löcher durchkontaktiert sind. Aber ich frage mich ob nicht eher deine Relaiskontakte bei 16A den Geist aufgeben. Oder schaltest du immer im Nulldurchgang? Davon abgesehen, sind neuere Steckdosen-Stromkreise nur mit 10 A abgesichert.
> Aber ich frage mich ob nicht eher deine Relaiskontakte bei 16A den Geist > aufgeben. Oder schaltest du immer im Nulldurchgang? > Man kann nicht alles haben :-) > Kein Problem wenn die Löcher durchkontaktiert sind. Gilt dies nur dann wenn ich die Durchkontaktierungen auch durchlöte? > Davon abgesehen, sind neuere Steckdosen-Stromkreise nur mit 10 A > abgesichert. ja? Ich werds nun für 12A auslegen
Was willst Du denn schalten?! Du könntest das Ganze auch für 5A auslegen und entsprechend eine Sicherung einbauen.
Bedeutet das ich kann auf die Sicherung verzichten wenn ich es für 16A auslege? Nur wie sind dann die Steckdosenleisten zulässig auf denen max 10A Steht?
Auf Sicherung würde ich generell nicht verzichten, auch wenn diese ggf. bei einem Fehler dann nicht auslösen bzw. ein auslösen anderer Sicherung nicht verhindern -> Selektivität. Diese billigen Baumarktssteckdosen sind mir auch leider ein Dorn im Auge. Ich komme leider nicht aus der "Hauselektrik", um die Frage zu beantworten. In meiner alten Firma waren die Dinger nicht zugelassen!
Ich hab nun einfach mal wild ausm Inet einige Zeitschaltuhren angesehen. Die hier z.B. Farbe weiß 230 V, 50 Hz, 10 A, max. 2300 W http://www.handwerker-versand.de/products/Elektro-Installation/Zeitschaltuhren/Zeitschaltuhr-elektronisch.html Ich frage mich ob es ausreicht auf ein Gerät zu schreiben bis Maximal 2300W und damit hat sich dann die Sache.
@ Simon (Gast) >Nur egal welcher Tabelle ich das entnehme, bei 16A und FR4/70µm Cu >gelingt es nicht bei 2mm Bahnbreite unter einer Temp erhöhung von 30C zu >bleiben. >(30C° RT + 30C° = 60C°) 30K sind doch nicht so dramatisch. Und warum müssen es 2mm Brite sein. Nimm ander Relais und DEUTLICH breiterte Leiterbahnen. >Beidseitig Bahnen fällt doch ansich auch Flach, das Relais kann man nur >einseitig anstaändig Löten. Bei einer professionellen Platine mit Durchkontaktierungen ist das kein Problem. >Ich kann doch unmöglich Platinen mit 105µm Cu und Bahnen von 4mm Breite >nehmen. Waruzm? Wo ist das Problem? >Zeitschaltuhr.. möchte mal wissen wie die das Problem gelöst haben. Wahrscheinlich mit viel Mut und schweineheißen Leiterzügen. Quasi Sicherung und Leiterbahn in einem. MfG Falk
>Nimm ander Relais und DEUTLICH breiterte Leiterbahnen. OK, also 16A relais + 4mm Bahnen beidseitig? >Quasi Sicherung und Leiterbahn in einem. Darf man sowas machen? Besteht da nicht die Gefahr das das Gehäuse gleich mit Feuer fängt?
Simon schrieb: > Darf man sowas machen? Besteht da nicht die Gefahr das das Gehäuse > gleich mit Feuer fängt? > Deswegen sollst Du ja auch Sicherungen verwenden!
@ Simon (Gast) >OK, also 16A relais + 4mm Bahnen beidseitig? So in etwa. >>Quasi Sicherung und Leiterbahn in einem. >Darf man sowas machen? Besteht da nicht die Gefahr das das Gehäuse >gleich mit Feuer fängt? http://de.wikipedia.org/wiki/Ironie
Simon schrieb: >>Nimm ander Relais und DEUTLICH breiterte Leiterbahnen. > > OK, also 16A relais + 4mm Bahnen beidseitig? Bei 35 µm wäre das so das Mindeste. Und dazu ein Leiterbahnabstand >100 mil http://www.bilex-lp.com/user_d/index.php?p=42&l=d
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.