Hallo, ich möchte gerne folgende Schaltung im Auto verwenden. Sie soll das Relais 19 (VW Polo) für den Scheibenwischer ersetzen. Nun habe ich mir aus verschiedenen Quellen (zum Teil gegenteilig lautende) Informationen zusammengesucht, und versucht in meinem Aufbau umzusetzen. Vor allem bei der Eingangsbeschaltung der µC-Eingänge bin ich mir unsicher. Bevor ich das ganze nun zusammenlöte, wäre mir lieb, wenn ihr da kurz rüberschauen könnt, ob das so grundsätzlich in Ordnung ist, oder ggf. noch Änderungen vorgenommen werden müssen. Vielen Dank im Voraus, Michael
Freilaufdiode am Relais ? Eingänge sehen erstmal 12V tolerant aus. Fraglich was Du ev. für Dreck auf der Leitung hast...
StatusLED besser paralell zum Relais. Belastet den Port weniger. 100nF sollten näher am Regler als der Elko sein.
Eingangsseitig geht das so, wenn die Signale Bordspannungspegel haben. Für das Relais mußt Du eine Emitterschaltung benutzen und eine Freilaufdiode ranklemmen.
Das Relais gehört in den Kollektorkreis von T1 samt einer Freilaufdiode. Sonst fällt es nie ab.
Die Widerstände zum Controller (R15, R7 usw) würde ich nicht verwenden. Denk beim Programmieren daran, dass du die internen Pullups nicht aktivierst. Sonst täuscht sich der Controller womöglich selbst ein High-Signal vor. Muss das Relais mit einem Anschluss auf Massen liegen? Wenn nein, leg es zwischen +12V und dem Kollektor des Transistors.
Mit 4,3V wird das 12V Relais wohl nur halbgar oder gar nicht schalten. Besorg dir schon mal einen Feuerlöscher oder lass den Wagen in der Garage stehen wenn die Schaltung eingebaut ist. Ist besser für dich und andere.
Grübler schrieb: > (R15, R7 usw) würde ich nicht > verwenden. Damit programmieren überhaupt nicht mehr geht? Guter Plan.
Schau Dir mal das VW Wischerrelais mit der Nummer 99 an. Das kann progammierbare Wischintervalle.
Ja schrieb: > Freilaufdiode am Relais ? Hab ich vergessen, richtig. Ja schrieb: > StatusLED besser paralell zum Relais. > Belastet den Port weniger. > 100nF sollten näher am Regler als der Elko sein. Ist geändert. Micha H. schrieb: > Eingangsseitig geht das so, wenn die Signale Bordspannungspegel haben. Ja, haben sie. > Für das Relais mußt Du eine Emitterschaltung benutzen und eine > Freilaufdiode ranklemmen. Ebenfalls geändert. Ja schrieb: > Werden Pullups vom µC benutzt ? Wollte ich eigentlich, weil ich das bei meinem letzten Projekt so gemacht hatte, aber hier machts keinen Sinn, sehe ich gerade. holger schrieb: > Mit 4,3V wird das 12V Relais wohl nur halbgar > oder gar nicht schalten. > > [...] Wie kommst du auf 4,3V?
Ben _ schrieb: > Schau Dir mal das VW Wischerrelais mit der Nummer 99 an. Das kann > progammierbare Wischintervalle. Das kenne ich. Das wertet allerdings nicht das Tachosignal aus, und schaltet dann nicht zurück auf den Interval-Betrieb, wenn das Auto steht.
Da wird bestimmt auch der ein oder andere Eingang auf Masse geschaltet. Schau doch nochmal zu Sicherheit wie gross die internen PullUps sind. Nicht das du einen Spannungsteiler im undefinierten Bereich baust. (Ich meine was mit 30-50kohm in erinnerung zu haben...)
Ich bin enttäuscht :-( Kein einziger Warner vor unvermeidlichem Versicherungsverlust, Erlöschen der ABE, Toten, lebenslangem Ruin. Leute, das kann doch nicht wahr sein. Es muss doch einen geben, der darauf hinweist?? Nein, ich mach das nicht :-)
Ja schrieb: > Da wird bestimmt auch der ein oder andere Eingang auf Masse geschaltet. > Schau doch nochmal zu Sicherheit wie gross die internen PullUps sind. Die sind 20...50kOhm groß laut Datenblatt. Ich habe das Programm aber jetzt so angepasst, dass ich ohne die Pullups auskomme. Einzig beim Tachosignal kenne ich noch nicht das exakte verhalten des Signals. Ob es Impulse nach Masse gibt, oder 12V, jeweils im Wechsel, oder ob das Ende "offen" ist, wenn nicht aktiv, muss ich morgen mal ausmessen. So oder so dürfte es jedoch kein Problem sein, denke ich?! > Nicht das du einen Spannungsteiler im undefinierten Bereich baust. > (Ich meine was mit 30-50kohm in erinnerung zu haben...) Wie meinst du das? Wenn ich als Signal 10-14Volt anliegen habe, liege ich hinterm Spannungsteiler ab etwa 3,8V aufwärts. Hab die Zahlen grade nicht hier... Wenn der Eingang nach Masse geschaltet wird, ist das doch unkritisch, oder nicht?
Noch eine kurze Frage: Erfüllen die Tiefpässe an den Eingängen (z.B. R14, C7) eine weitere "schützende" Funktion für den AVR oder könnte ich die nicht auch weglassen? Entprellen der Schalter erledige ich nämlich ohnehin in der Software.
>Erfüllen die Tiefpässe an den Eingängen (z.B. R14, C7) eine weitere >"schützende" Funktion für den AVR Man kann sich damit höherfrequente Störungen vom Hals halten und nur "ernstgemeinte" Pegelwechsel auswerten. MfG Paul
Ich eine Z-Diode vor die Eingänge setzen. Sonst hast Du fix mal hohe Spannung am Eingang
Michael Schikora schrieb: > Ich eine Z-Diode vor die Eingänge setzen. > Sonst hast Du fix mal hohe Spannung am Eingang Reichen die internen Dioden nicht aus?
Michael G. schrieb: > Michael Schikora schrieb: >> Ich eine Z-Diode vor die Eingänge setzen. >> Sonst hast Du fix mal hohe Spannung am Eingang > > Reichen die internen Dioden nicht aus? Hallo Michael, mal zusammengefasst: - Die internen Schutzdioden auf Vcc reichen vollkommen aus, Du musst nur den Strom begrenzen. Eine Zenerdiode am Eingang brauchst Du nicht. - Die 100 nF kannst Du reinmachen, aber auch weglassen. Ich würde Dir empfehlen, spannungsfeste 100 nF Keramik direkt an den Steckerpin gegen GND zu machen, um Spikes loszuwerden. Die Entprellung kannst Du auch in SW machen. - Deine Eingangsbeschaltung ist ein bisschen übervorsichtig ausgelegt. Ein einfacher Längswiderstand reicht für ein Digitalsignal eigentlich völlig aus; bei High fließt dann eben ein Strom über den Längswiderstand und die Schutzdioden. Solange Du innerhalb der max ratings bleibst, sehe ich da aber keinerlei Problem. Du musst ja nur Low und High sauber unterscheiden, ohne den Eingang zu töten. Der genaue Pegel ist eher egal. Ob Du Pullup-/Pulldown-Widerstände brauchst, musst Du selbst wissen. - Deine Spannungsversorgung sieht ganz sinnvoll aus. Die Zenerdiode hält zwar die eigentlich geforderten 28V nicht aus, aber das ist im praktischen Einsatz ziemlich egal. Verwende aber eine Überspannungsschutzdiode, sonst kannst Du sie auch gleich weglassen. - Hat Dein Spannungsregler einen hinreichend großen Eingangsbereich? Viele LDO können nur maximal ca. 12V. - Wenn Deine Spannung hinter dem Hauptrelais hängt, d.h. erst mit der Zündung eingeschaltet wird, kannst Du die Verpolschutzdiode eigentlich auch weglassen. Falls Du sie trotzdem drinlässt, setze sie vor die Zenerdiode. - Dass das Relais Lowside geschaltet werden muss, hat man Dir ja schon gesagt, in Deiner verbesserten Schaltung ist das ja schon berücksichtigt. Viel Erfolg!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.