Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik NTC als Lüftersteuerung


von Dominik K. (dodoo)


Lesenswert?

Hallo,

ich hab mir gedacht, dass ich bei meinem Netzgerät mit einen Pentium 2 
Kühlkörper samt Lüfter die Transistoren kühle. Da hab ich mir überlegt 
einen NTC vor dem Lüfter einzubauen um die Lüfterleistung zu regeln. 
Kann das Funktionieren? Der NTC sollte bei ca 20°C einen fast max. und 
bei ca 60-80°C annähernden keinen Widerstand haben soll.

MfG Dominik

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

1. Der NTC muss auf den Kühlkörper, nicht davor.
2. Es geht auch ein PTC-Sensor
3. Der NTC kann den Lüfter nicht direkt steuern, da muss eine 
Regelelektronik ran.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Dominik Kovacs schrieb:
> ich hab mir gedacht, dass ich bei meinem Netzgerät mit einen Pentium 2
> Kühlkörper samt Lüfter die Transistoren kühle.

Die Transistoren? Reichen die ca. 25 Watt, die der Kühlkörper wegbringen 
kann?

Die originalen 40 mm Lüfter sind eh nicht so der Brüller (außer beim 
Lärm den sie machen, vor allem die originalen von Intel). Setze einen 80 
mm Lüfter so ran, daß er den KK anbläst und betreibe ihn mit 9-10 V. Das 
ist effektiver in der Kühlung und würde Dir bei Notwendigkeit auch 2 
dieser KK ermöglichen zu kühlen.

Ansonsten:
1
            NPN Transistor (kein Kleinleistungstyp)   
2
+12V --------- C   E ------
3
        |        B
4
       NTC       |
5
        |--------|     Lüfter
6
        |
7
        R
8
        |
9
GND -----------------------

Das Datenblatt des NTC wirst Du brauchen für Berechnung von R.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Du kannst dir die Physik nicht zusammenwünschen.

Du könntet natürlich einen Bimetallschalter einbauen :-)

Die üblichen Lüfterregelungen stehen hier:

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25

von Dominik K. (dodoo)


Lesenswert?

Danke fur die schnellen antworten. Mit davorschalten meinte ich in Serie 
vor den Lüfter^^
Warum würde meine minimalistische Lösung nicht funktionieren?

MfG Dominik

von Helfer (Gast)


Lesenswert?

> Warum würde meine minimalistische Lösung nicht funktionieren?

Was passiert am Widerstand beim widerstehen?
Und wie sieht dann das NTC-Verhalten aus?
Taugt das dann als kontinuierliche Regelung?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

-Man beachte auch die thermische Trägheit wenn der Lüfter abschaltet.
-Obige minimalistische Variante läßt sich garantiert schlechter genau 
einstellen als andere Varianten.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dominik Kovacs schrieb:
> Der NTC sollte bei ca 20°C einen fast max. und
Definiere max.
> bei ca 60-80°C annähernden keinen Widerstand haben soll.
Das Bauteil, das du suchst, gibt es nicht.
Aus diesem Grund sind ALLE Lüfterregelungen anders aufgebaut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.