Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Relaisschaltung


von TT (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen.

Ich bin einfach mit meiner Schaltung nicht weitergekommen :(

Ich benutze hier Optokoppler und Transistor, um meine Relais 
anzusteuern. Aber, egal, ob durch die Leuchtdiode Strom (ca 12 mA) 
fließt und transistor eingeschaltet ist, schaltet mein Transistor (bei 
Opto) nicht an.

UCE  beträgt immer 24 V, egal ob ich am Eingang die Strom durchfließt. 
Ich habe überlegt, ob ich noch einen Widerstand vor Relais tun soll. 
Aber laut Theorie brauche ich keinen Widerstand.


Vielen Dank für eure Hilfe!!.

Datenblatt Relais: 
http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=searchProducts&searchTerm=RY212024

Datenblatt Optokoppler: 
http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=0111100

datenblatt Transistor: 
http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=1311430

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Kann es sein, dass deine Relaisspule nicht an der Masse hängt?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

wozu überhaupt der Optokoppler wenn du keine Galvanische Trennung 
machst?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

TT schrieb:
> UCE  beträgt immer 24 V, egal ob ich am Eingang die Strom durchfließt.
So ist deine Schaltung aufgebaut: C ist an 24V und E an GND.

BTW: wozu diese vielen Punkte? Hat die Schaltung die Masern?

Thomas schrieb:
> Kann es sein, dass deine Relaisspule nicht an der Masse hängt?
Die hängt nirgendwo, bestenfalls in der Luft...

von TT (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

1. Schaltung war falsch..

Ich habe jetzt korrigiert

von TT (Gast)


Lesenswert?

trotzdem funktioniert nicht :(

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

TT schrieb:
> Ich habe jetzt korrigiert
Nochmal, bitte.
Jetzt fehlt ein Punkt...  :-/

> egal ob ich am Eingang die Strom durchfließt.
Welcher Strom? Wie hoch ist der?
Welchen Strom bräuchtest du, um die nötigen 10mA fließen zu lassen?

von Michel (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Kann es sein, dass deine Relaisspule nicht an der Masse hängt?

Das tut sie schon - über den Transistor ;-)

Nur hängt der Transistor am falschen Ende von der Spule. Bei einem etwas 
mehr sortierten Schaltplan (+oben, Gnd unten) mit weniger Gnd-Leitungs 
Wirrwar würde das auch gleich ins Auge springen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  TT (Gast)

>Ich habe jetzt korrigiert

Alles Käse. Ersten braucht kein Mensch einen Optokoppler, um ein 
Relais anzusteuern, zweitens schafft der das so direkt niemals und 
drittens gibt es den schönen Artikel Relais mit Logik ansteuern. 
Mach es EXAKT wie im Artikel und es wird funktionieren. Kein aber!

MFG
Falk

von Holger (Gast)


Lesenswert?

... und viertens wird der Opto-Transistor nie leitend, so lange dessen 
Basis hart auf Masse gezogen wird. Da kann die Leuchtdiode im Koppler 
noch so hell leuchten.

Gruß Holger

von TT (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Ersten braucht kein Mensch einen Optokoppler, um ein
>
> Relais anzusteuern, zweitens schafft der das so direkt niemals und
>
> drittens gibt es den schönen Artikel Relais mit Logik ansteuern.
>
> Mach es EXAKT wie im Artikel und es wird funktionieren. Kein aber!

Hallo Falk,

Du meinst, dass es unmöglich ist ein Relais mit Hilfe eines Optokoppler 
zu steuern? Kann es nie funktionieren?

 Ich wollte unbedigt eine galvanische Trennung machen, deswegen habe ich 
anstatt ein Transistor ein Optokoppler benutzt.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

TT schrieb:
> Ich wollte unbedigt eine galvanische Trennung machen, deswegen habe ich
> anstatt ein Transistor ein Optokoppler benutzt.

hast du aber nicht, denn du hast beide massen mit einander verbunden.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

TT schrieb:

> Du meinst, dass es unmöglich ist ein Relais mit Hilfe eines Optokoppler
> zu steuern? Kann es nie funktionieren?

Nun, Du musst den max. Strom beachten, den so ein OK liefern kann
und der ist typisch eher gering.

>  Ich wollte unbedigt eine galvanische Trennung machen, deswegen habe ich
> anstatt ein Transistor ein Optokoppler benutzt.

Wieso? Die galvanische Trennung macht doch das Relais. OK & Relais
ist wie: "Der Hund ist tot. Besser ist, wir binden ihn an!" :-)
Gruss
Harald

von Friedhofsgärtner (Gast)


Lesenswert?

TT schrieb:
> Ich wollte unbedigt eine galvanische Trennung machen, deswegen habe ich
> anstatt ein Transistor ein Optokoppler benutzt.

... und dummerweise auch noch den Fototransistor mit dem linken Teil der 
Schaltung verbunden womit die galvanische Trennung wieder aufgehoben 
wird!!

Lies http://de.wikipedia.org/wiki/Optokoppler
Lies http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern

Normalerweise reicht ein geeignetes Relais um 2 Stromkreise galvanisch 
zu trennen. Wenn man die Schaltung jedoch nicht versteht, sollte man 
nochmals nachfragen.

von TT (Gast)


Lesenswert?

An Alle:

Ich werde jetzt den Optokoppler weg machen. Und anstattdessen mein 
Relais nur mit Hilfe einer Transistor steuere.

Danke schön an eure Hilfe!!

Das hat mir bisher geholfen. Ich werde dann sagen, ob ich es schaffe..

Nochmal danke schön :-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  TT (Gast)

>Du meinst, dass es unmöglich ist ein Relais mit Hilfe eines Optokoppler
>zu steuern? Kann es nie funktionieren?

Du solltest an deinem Textverständnis arbeiten. Das habe ich nie gesagt.
PRINZIPIELL Kann man mit einem Optokoppler ein Relais ansteueren, aber 
nicht mit deiner Gurkenschaltung.

> Ich wollte unbedigt eine galvanische Trennung machen, deswegen habe ich
>anstatt ein Transistor ein Optokoppler benutzt.

Dann solltest du dich auch mal zum Thema Galvanische Trennung schlau 
machen. Und dass ein Relais diese hat, wurde ja bereits mehrfach 
erwähnt.

MfG
Falk

von TT (Gast)


Lesenswert?

Also...

Ich habe jetzt endlich geschafft, mein Relais nur mit Hilfe von einer 
Transistor ein und auszuschalten!...Und wie ihr gesagt habt, brauche ich 
eigentlich kein Opto..

Bin jetzt froh, dass es funktioniert..

Lieben Dank an alle :-)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

TT schrieb:
> Ich habe jetzt endlich geschafft, mein Relais nur mit Hilfe von einer
> Transistor ein und auszuschalten!...
So kann man auch mit kleinen Sachen Kindern eine Freude machen!  ;-)

> mein Relais nur mit Hilfe von einer Transistor ein und auszuschalten!..
Es ist DER Transistor, den du zum Schalten bewegt hast. Und damit heißt 
es "mit Hilfe von einem Transistor" (wenns schon unbedingt der Dativ 
sein muss) oder besser "mit Hilfe eines Transistors" (im nachgiebigeren 
Genitiv)...

von und_überhaupt (Gast)


Lesenswert?

Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

und_überhaupt schrieb:
> Genetiv
Der hat noch gar nie nicht gelebt. Allerdings geht es seinem 
Namensvetter, dem Genitiv, auch schon sehr schlecht...

Merke: wenn schon kluge Sprüche, dann richtig... ;-)

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

irgendwie stinkt es hier...hat wohl grad jemand klug geschissen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.