Hallo, ich suche Kühlkörper mit der Dimension 20 mm x 20 mm x max 3,5 mm zur Montage auf einem FPGA. Ich nehme an, dass die Kühlwirkung von sowas bescheiden ist, aber alles was besser ist als nix ist gut. Die Höhenbeschränkung ergibt sich durch eine Schraube, Durchmesser ca 5 mm, die in Höhe 3,8 mm quer über den Chip verläuft. Bei einem KK mit Kühlrippen könnten wir hier evtl noch nacharbeiten (in der Mitte zb einen Teil ausfräsen) und auch noch einen höheren verwenden, wenn es geht würde ich auf solche Eigenbaulösungen aber lieber verzichten. lg Matthias
@ Matthias (Gast) >ich suche Kühlkörper mit der Dimension 20 mm x 20 mm x max 3,5 mm zur >Montage auf einem FPGA. Ich nehme an, dass die Kühlwirkung von sowas >bescheiden ist, aber alles was besser ist als nix ist gut. Vielleicht ist hier eine Heatpipe sinnvoll? Siehe Kühlkörper. >geht würde ich auf solche Eigenbaulösungen aber lieber verzichten. Sowas gibt es prinzipiell, aber sooo flach, das wird eng. http://www.reichelt.de/Stiftkuehlkoerper/0/16/index.html?;ACTION=2;LA=2;GROUP=C87;GROUPID=4621; MFG Falk
Wie viel Platz ist neben der Schraube ? Vielleicht passt: http://www.reichelt.de/Finger-Aufsteckkuehlkoerper/V-4330N/index.html?ACTION=3&GROUPID=3379&ARTICLE=22224&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;PROVID=2402
Matthias schrieb: > Ich nehme an, dass die Kühlwirkung von sowas > bescheiden ist, aber alles was besser ist als nix ist gut. Es kann sein, daß solch ein Kühlkörper sogar schlechter ist, denn Du hast ja noch den Übergangswiderstand Gehäuse-KK
Matthias schrieb: > Dimension 20 mm x 20 mm x max 3,5 mm Dann nimm doch ein Kupfer- oder Aluklötzchen.
Hallo Mathias, anbei ein Foto von einem Fundstück aus einem Laptop. Die Dicke ist an den Rippen 4mm und in der Mitte 1mm. Die Fläche ist 64mm x 46mm. Wenn es dir helfen kann, lass es mich wissen. Klaus
Danke für die Antworten, ich habe jetzt die zwei Optionen von Falk vorgeschlagen: 1. einen 6 mm hohen nehmen und in der Mitte die Kühlrippen wegfräsen, kein Problem laut unserem Mechaniker 2. eine Heatpipe nehmen. Das hat vielleicht noch Zusatznutzen, aber da lasse ich unsere Physiker darüber nachdenken. Bisherige Messungen legen den Schluss nahe, dass der FPGA Die (gemessen mit interner Diode) nicht über 60°C geht, das sollte also im Prinzip auch so gehen aber man will sich ja im Nachhinein auch nicht den Vorwurf machen lassen, man hätte das Zeug nicht bestmöglich abgesichert. Und für Lösung 1 werde ich den Punkt von Johann auch noch überprüfen, bevor ich alle KK montiere. lg Matthias
>Bisherige Messungen legen den Schluss nahe, dass der FPGA Die (gemessen >mit interner Diode) nicht über 60°C geht, 60° sind unkritisch. Schaltsimulationen werden normalerweise mit 80° gemacht, also ist da noch Platz. Falls doch nicht kannste reine Kupferstangen in einschlägigen Märkten erwerben. Ich habe welche mit den Abmessungen von 100x20x2 für 1 Euro das Stück käuflich erwerben können. Das kann man noch gut biegen und es zieht richtig gut Wärme ab. Ich kühle damit meine Onbard-GPU. Es muss aber reines Kupfer (Elektrolytkupfer) sein und keine Legierung. Schon kleinste Verunreingungen (2%) schaden dem Wärmetransport massiv.
Auch wenn es hier der Overkill wäre, es sollte auch aktive Kühler mit weniger als 3mm Bauhöhe geben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.