Hallo! Ich möchte jetzt meine erste Mikrocontrollerschaltung basteln. Hab mir alle notwendigen Teile (hoffentlich) besorgt, und wollte jetzt mal eine einfache Schaltung zusammenbauen. Als Eingabe soll zum einen ein einfacher Taster, zum anderen ein Potentiometer dienen (der über den ADC eingelesen wird). Für die Ausgabe sollen LEDs leuchten. Der Mikrocontroller ist ein 8-poliger PIC-Prozessor. Meine Schaltung sieht im Moment so aus, wie auf dem Bild im Anhang. Könnt ihr da mal drüber schauen und mir sagen ob das so geht? Möchte nicht gleich alles schrotten :-) Vielen Dank!
Grübler schrieb: > > Das geht. Und was macht das Poti ? Da geht nicht viel wenn nicht der mittlere Kontakt mit benutzt werd. + | +-+ | | | +--- uc --> | | +-+ | _ mfg Rene
Ok, dann mal los: - Abblockkondensator am IC fehlt - Schleifer vom Poti nirgends angeschlossen - LED-Vorwiderstände haben keinen Wert - Symbol Spannungsquelle ist falsch gezeichnet - Pins vom uC haben keine Bezeichnung Da Einiges offen bleibt, kann man über den Erfolg deines Aufbaus nicht viel sagen. Zeichne erst mal die echte Schaltung, worüber sollen wir sonst reden?
Vielen Dank für eure Antworten! Dass das Poti 3 Pins hat, habe ich irgendwie vercheckt. Habe den Schaltplan mal aktualisiert, aber das mit dem Abblockkondensator versteh ich noch nicht so ganz. Habs gerade mal nachgelesen, der wird zwischen Versorgungs-Pin des PICs und der Masse angeschlossen. Soll ich zusätzlich zu dem Kondensator, den ich schon im Schaltplan habe, noch einen anschließen, oder anstatt dem? Wenn ich da noch einen anschließe, wären die beiden ja parallelgeschaltet... Danke für eure Hilfe!
Neuling schrieb: > Soll ich zusätzlich zu dem Kondensator, den ich schon im > Schaltplan habe, noch einen anschließen, oder anstatt dem? Zusätzlich. 100nF Kerko sollte passen. > Wenn ich da > noch einen anschließe, wären die beiden ja parallelgeschaltet... Schaut nur im Schaltplan so aus, in der Realität sind sie das nicht.
Rene Schube schrieb: > + > | > +-+ > | | > | +--- uc --> > | | > +-+ > | > _ ... nur so geht's. Mit den oberen 4k7 erreichst du sonst nicht Vmax. Die 220R kann man lassen.
Hallo Ralf, wenn ich dich richtig verstehe, sollte ich den 4k7 weglassen?? Kann das nicht zu einem Kurzschluss führen?
Ralf schrieb: > Die 220R kann man lassen. Normalerweise nicht, dafür hast du ja die 220R als Angstwiderstand.
Okay, gut dann lass ich den raus. Und kann mir vielleicht jemand nochmal ganz kurz erklären, was es mit den beiden Kondensatoren auf sich hat? Der Abblockkondensator soll Spannungsschwankungen am PIC-Versorgungspin glätten. Was macht denn der andere Kondensator (47µF)? Ich dachte der wäre dafür zuständig, Spannungsschwankungen auszugleichen ;-)
Der Abblockkondensator blockt ab, wenn man es so sagen kann hehe...Hochfrequente Einstrahlungen können so keine Änderungen am Pin verursachen, da dieser Tiefpass alles über x MHZ rausfiltert... gruß jonas
um welche PIC geht es hier? es gibt nur wenige 8pinner mit ADC. da es keine pin Nummern im schaltplan muss ich jetzt raten: (PIC12F675 angenommen) aber GP3 (pin 4) ist nur als eingang, daher wird deine erste LED nie leuchten. Es muss mit deine Taster getauscht sein. Ansonsten, sieht vielversprechend aus :-) noch ein tip: tausche deine LED vorwiderstände gegen 120 Ohm aus, dann sind es nur noch ca. 10mA pro LED (anstatt 40mA, die deine PIC nicht kann)
Da hast du absolut richtig geraten, es ist der PIC12F675 ;) Ich wollte es eigentlich reingeschrieben haben... Gut, dass du mich auf die Pinbelegung hingewiesen hast, das muss ich natürlich ändern. Ich glaube, der Pic müsste mit den Widerständen ca. 30mA liefern, aber da hast du Recht, das wird knapp. Vielen Dank euch allen, ich werd mich melden, sobald es funktioniert, oder mir alles um die Ohren geflogen ist :-) Viele Grüße!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.