Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromfluss an 230V AC detektieren


von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich möchte mit einfachen Mitteln(ohne OPAMP, µC...) erfassen wann ein 
Verbraucher zw. L und N Strom zieht. Es geht nur darum in diesem Fall 
zusätzliches Relais zu schalten. Der Verbraucher zieht 1A und ich möchte 
am liebsten die 230V-Leitung nicht auftrennen. Könnte man hier induktiv 
etwas erreichen. Wäre für einen Hinweis dankbar wie ich soetwas 
verwirklichen kann.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

http://www.soselectronic.de/a_info/img_data/a/ine/09p.jpg

Nimm so eine Spule und leg die 230V Leitung daneben vorbei oder 
gegebenenfalls einmal rumwickeln.

An der eigentlichen Spule machst du eine Diode bzw Gleichrichter hin und 
noch ein Widerstand zum belasten. Am Widerstand kannst du die Spannung 
messen die proportional zum Strom sein sollte. (Abhängig wie viele 
Wicklungen auf der Spule sind, wie viele Wicklungen du mit der 230V 
Leitung gemacht hast und die Größe des Widerstandes)

Wenn du nicht genau messen musst dann kannst du vlt auch direkt mit der 
Spule und Gleichrichter ein Relais schalten...

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Gruß Karl

von Arsch G. (arschgwaf)


Lesenswert?

Wie gerade beschrieben. Um damit jedoch direkt ohne OPAmp eine Spule zu 
schalten brauchst du vermutlich noch nen Transistor bzw. mehrere in 
Kaskade.

von citb (Gast)


Lesenswert?

1A und nicht auftrennen?
Schwierig.
Du koenntest auftrennen, da einen Trafo mit seiner Sekundaerwicklung 
hineinschalten und an dessen Primaerwicklung das Relais anschliessen.

citb

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

die Lösung gefällt mir, müsste notfalls auftrennen. Mein 
Verbraucher(PC-Netzteil) hat evtl. einen Standby-Verbrauch von wenigen 
Watt weil das Motherboard USB-Anschlüsse versorgt oder nicht ganz 
abschaltet, dann funktioniert es schon nicht mehr. Weil mein Trafo 
dauerdurchströmt wird oder sehe ich das falsch.

von MitLeser (Gast)


Lesenswert?

MasterSlave-Schalter installieren ;-)

von citb (Gast)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> abschaltet, dann funktioniert es schon nicht mehr. Weil mein Trafo
> dauerdurchströmt wird oder sehe ich das falsch.

Musst Du ausrechnen.

citb

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Mein Schwager hat so nen starken Verschleiß an Master/Slave Steckdosen. 
Entweder ich nehm einfach 5 oder 12V vom PC Netzteil und versorge das 
integrierte Relais vom PC oder ich baue die Leiste um was mir lieber 
wäre da dann keine Kabel rumhängen fall man den PC mal transportieren 
muss.

Das mit dem Ausrechnen verstehe ich nicht, beeinflusst die Last des 
PC-Netzteil die Ausgangsspannung an meinem Netzteil. Da fließen doch 
immer 230V durch sobald das Netzteil läuft.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Mein Schwager hat so nen starken Verschleiß an Master/Slave Steckdosen.
> Entweder ich nehm einfach 5 oder 12V vom PC Netzteil und versorge das
> integrierte Relais vom PC oder ich baue die Leiste um was mir lieber
> wäre da dann keine Kabel rumhängen fall man den PC mal transportieren
> muss.
>
> Das mit dem Ausrechnen verstehe ich nicht, beeinflusst die Last des
> PC-Netzteil die Ausgangsspannung an meinem Netzteil. Da fließen doch
> immer 230V durch sobald das Netzteil läuft.

Spannungen fliessen nicht, Ströme fliessen. Wenn man eine Leitung
mit einem grossen Strombereich hat, ist die Detektion schon eine
schaltungstechnische Herausforderung. Typisch würde man einen Shunt
nehmen. Wenn der aber für 16A dimensioniert wird, ist die Spannung
an ihm bei z.B. 100mA so klein, das man ohne empfindlichen Verstär-
ker nicht auskommt. Es gibt natürlich auch fertige Stromwandler,
z.B. von LEM, die einem einen Teil der Arbeit abnehmen. Die sind
dann aber nicht ganz billig.
Gruss
Harald

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ja natürlich fließen Ströme, hätte schreiben sollen das die Spannung 
anliegt, mir ist die Strommessung über Shunts bekannt aber ich wollte es 
minimalistisch angehen und und mit einfachen Mitteln diese Relais auf 
der Platine ansteuern.

von Schaltungswächter (Gast)


Lesenswert?

Idee:
- Relais 24VAC
- Spule entfernen
- 20Wdg Des Kabels darum wickeln dessen Strom interessiert.
- 2 Dioden zur Spannungsbegrenzung antiparallel dazu Klemmen.

Der Strom induziert nun magnetische Energie in das Relais und es zieht 
an.
Mehr Windungen - weniger Strom notwendig.

Alternative:

- Reed-Kontakt 2x oder mehr umwickeln
- Reed-Kontakt schaltet Triac über Widerstand

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Hallo!
Kannste knicken, ohne das Kabel aufzutrennen geht nix!!!!
Es ist richtig, das ein stromdurchflossener Leiter ein Magnetfeld 
besitzt, und mit diesem Feld den Stom messen kann der durch diesen 
Leiter fliesst. Aber da in dem Kabel ja auch die Rückleitung ist, heben 
sich beide Magnetfelder auf.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Kannste knicken, ohne das Kabel aufzutrennen geht nix!!!!

Hmm, wie funktionieren dann Stromzangen zum Messen des Strom durch 
drumklipsen um die Leitung ?

> Aber da in dem Kabel ja auch die Rückleitung ist, heben
> sich beide Magnetfelder auf.

Ja, doch die besseren Stromzangen brauchen nicht mal eine Einzelader, 
sondern können auch das messen.

https://www.distrelec.de/mehrleiterstromzange-200-aac/pancontrol/pan-850/912123

Ok, das ist schon Ingenieurskunst.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Kannste knicken, ohne das Kabel aufzutrennen geht nix!!!!
>
> Hmm, wie funktionieren dann Stromzangen zum Messen des Strom durch
> drumklipsen um die Leitung ?
>
>> Aber da in dem Kabel ja auch die Rückleitung ist, heben
>> sich beide Magnetfelder auf.
>
> Ja, doch die besseren Stromzangen brauchen nicht mal eine Einzelader,
> sondern können auch das messen.
>
> https://www.distrelec.de/mehrleiterstromzange-200-aac/pancontrol/pan-850/912123

Nun, Thomas wird wohl kaum bereit sein, 160 EUR für so ein Gerät zu
investieren, wenn er eine einfache Lösung sucht. :-)
Gruss
Harald

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Mein Schwager hat so nen starken Verschleiß an Master/Slave Steckdosen.
Dann macht er irgendwas falsch.
Die 2 die ich habe funktionieren seit Jahren völlig problemlos.
Was sind das für Steckdosenleisten und was hat er daran angeschlossen?

von Wie gehts? (Gast)


Lesenswert?

>Ja, doch die besseren Stromzangen brauchen nicht mal eine Einzelader,
>sondern können auch das messen.

>https://www.distrelec.de/mehrleiterstromzange-200-...

>Ok, das ist schon Ingenieurskunst.

Weiß jemand, wie so ein Teil funktioniert??

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.