Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Bleiakku Wartungsfrei aber mit Säure


von Multi K. (multikulti)


Lesenswert?

Guten Tag,
ich habe mir für meinen elektrischen Außenborder eine große Autobatterie 
ersteigert. Ein relativ großes Teil mit 180Ah. Das ding enthält flüssige 
Säure, ist also kein gelakku. Es steht aber Wartungsfrei außen drauf. 
Hab auch keine Gasungsöffnung oder Überdruckventil gefunden. 
Schraubkappen zum nachfüllen hat es aber komischerweise. Hab mal gelesen 
das es Akkus mit "Rekombinatoren" gibt die das Gas das beim laden und 
entladen entsteht wieder in Wasser umwandeln. Wahrscheinlich ist das 
dann so ein Ding?
Meine frage ist jetzt: Kann man das Teil auch kippen und dann 
transportieren ohne das was ausläuft. Da Wartungsfrei müsste er ja 
eigentlich dicht sein.
Die Platten währen dann natürlich zeitweise nicht mit Säure bedekt. Währ 
das schlimm?

von bitte löschen (Gast)


Lesenswert?

Steffen P. schrieb:
> Die Platten währen dann natürlich zeitweise nicht mit Säure bedekt. Währ
> das schlimm?

Ich weiß es nicht, aber ich würde mir eher Sorgen darum machen, dass die 
Verbindungen zu den Elektroden und zwischen den Einzelelementen mit 
Säure bedeckt würden.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Steffen P. schrieb:

> Meine frage ist jetzt: Kann man das Teil auch kippen und dann
> transportieren ohne das was ausläuft. Da Wartungsfrei müsste er ja
> eigentlich dicht sein.

"Wartungsfrei" heist nicht "in beliebiger Lage zu transportieren".
Versuch mal, ein Datenblatt im INet zu finden. Ich schätze mal,
man kann das Teil etwa +- 45° kippen, aber nicht mehr. Die
Platten müssen beim Laden und Entladen auf jeden Fall mit Säure
überdeckt sein!
Gruss
Harald

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Steffen P. schrieb:
> Die Platten währen dann natürlich zeitweise nicht mit Säure bedekt. Währ
> das schlimm?

Ja.  Die Platten mit der aktiven Masse dürfen beim Bleiakku, nachdem
sie einmal feucht sind, nie wieder trocken stehen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Steffen P. schrieb:
> die das Gas das beim laden und entladen entsteht wieder in Wasser umwandeln
Für homeopatische Mengen könnTE das sein, für übliche, gasende Akkus 
glaube ich nicht an dieses Wunder.

Platten müssen im Elektrolyt stehen sonst kann keine Reaktion 
stattfinden. Ein noch staubtrockner Akku ohne Säure liefert ja auch 
keinen Strom.

Mehr http://de.wikipedia.org/wiki/Bleiakkumulator

von Udo (Gast)


Lesenswert?

Hallo Steffen,

wenn das wirklich eine Autobatterie ist, ist diese nicht zum Betrieb des 
Aussenborders geeignet. Dafür benötigst Du eine spezielle Batterie, eine 
Antriebsbatterie. Die Autobatterie ist für diese Art von Belastung nicht 
geeignet und wird ziemlich schnell das Zeitliche segnen.

Gruß Udo

von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

Der "Belastung" hält sie allemal stand. Aber entladen rumstehen nimmt 
sie sofort übel. 3 bis 4 Fahrten damit und Du mußt eine neue ersteigern.


"Zyklenfest" ist hier wichtig, Belastung ist eher Nebensache.

Blackbird

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Kann man das Teil auch kippen und dann transportieren
> ohne das was ausläuft.

Nein.

> Da Wartungsfrei müsste er ja eigentlich dicht sein.

Nein.
Das heisst zunächst mal nur: Nicht wartbar.
Also musst du aufpassen, daß er nicht gast,
also beim Dauerladen unter 13.8V bleibt.

Denn du kannst kein Wasser nachfüllen, alles
was ausgast ist weg.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Blackbird schrieb:
> Belastung ist eher Nebensache.

Außer, dass die Kapazität eines Bleiakkus bei hoher Belastung deutlich
unter der Nennkapazität (die man auf eine 20stündige Entladung bezieht)
bleibt.

von Multi K. (multikulti)


Lesenswert?

Udo schrieb:
> Hallo Steffen,
>
> wenn das wirklich eine Autobatterie ist, ist diese nicht zum Betrieb des
> Aussenborders geeignet. Dafür benötigst Du eine spezielle Batterie, eine
> Antriebsbatterie. Die Autobatterie ist für diese Art von Belastung nicht
> geeignet und wird ziemlich schnell das Zeitliche segnen.
>
> Gruß Udo

Tatsächlich, die dinger sind ja gar nicht zyklenfest. Das wusst ich noch 
gar nicht. Naja wenn man sie nur bis zu 80% entläd sollte sie trozdem 
relativ lange halten. Da das ja ein ziemlicher klopper ist (180Ah) hat 
man trozdem relativ lange seinen spaß.

Ich hab aber aufgeschnappt das Blei-Gel-Akkus wesentlich zyklenfester 
sein sollen. Stimmt das? Die gibt es ja auch als Starterbatterien.

von Sven S. (Firma: Litrade.de) (ssalbach)


Lesenswert?

Es gibt Wartungsfreie und "Absolut Wartungsfrei"!!
Die Wartungsfreien sind ganz normale Autobatterien und müssen mit
Destiliertem Wasser nachgefüllt werden..
Eine Rekomination kann nur bei komplett geschlossenen Akkus erfolgen
(z.B: AGM Vlies)

von Sven S. (Firma: Litrade.de) (ssalbach)


Lesenswert?

Starterbatterien halten ca. 80-100 zxklen..Vlies 150-300 und Gelb 
400-800 Zyklen..je nach Plattenstärke..
Läßt sich leicht am Gewicht des Akkus erkennne..
Ein z.B. 100 Ah Vlies Akku mit 28KG hält nur ca. 200 Zyklen eienr mit 
32Kg ca 300 ZYklen

von Sven S. (Firma: Litrade.de) (ssalbach)


Lesenswert?

ach ja, und de r Säure Akku MUSS Gasen!! Anonsten bekommst Du eine 
Säureschichtung und er geht sehr schnell kaputt..
Beim Auto ist der Effekt nicht ganz so extrem das er immer bewegt wird 
unf somit ein wenig durchmischt wird..
Eine Ladespannung von 14,4V ist anzuraten (Wie auch im KFZ üblich)
Dauerladen bei 13,8-14V

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.