Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Trafokern für 800 Hz


von V.S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

kennt jemand einen Trafokern-Hersteller welche Trafokerne speziell für 
den Frequenzbereich von 800 Hz anbietet? Eventuell kennt jemand auch ein 
Kernmaterial welches man für solche Frequenzen benutzen kann.

Mein Problem ist nämlich, dass ich gerade dabei bin einen Trafo für 
diese Frequenz zu berechnen, für  eine Eingangsspannung von 130 VAC @ 
800 Hz und eine Ausgangsleistung von max 3 VA. Dabei falle ich was die 
Kerne angeht in eine gewisse Lücke. Die meisten Kerne sind entweder 
Eisenkerne für den Bereich 50 Hz - 60 Hz oder Ferrite und 
Eisenpulverkerne für Schaltnetzteile ab 27 kHz.

Die Eisenkerne glühen bei 800 Hz weg. Die Ferrite sind zwar prinzipiell 
geeignet, haben aber eine viel zu niedrige Permeabilität bzw. gehen zu 
schnell in Sättigung. Dadurch muss ich bei den Ferriten bei 800 Hz 
relativ große Kerne mit hoher Windungszahl nähmen nur um ein paar Watt 
herauszubekommen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

NF-Trafo siehe Radiomuseum

von Floh (Gast)


Lesenswert?

800 Hz hört sich eklig an, warum willst du ausgerechnet in den hörbaren 
Frequenzbereich?

von Christian Erker (Gast)


Lesenswert?

Eigentlich sollte bei 800Hz noch ein normaler Eisenkern gehen, 
vielleicht nicht ein verschweisster aus 2mm Abfallblechen, aber sobald 
das ein halbwegs ordentlicher verschraubter Kern ist sollten 3VA bei 
800Hz kein Problem sein. M111 mit 0.35mm Blechdicke geht in 
Röhrenverstärkerausgangstrafos problemlos und linear bis zu einigen 10 
kHz.

von karadur (Gast)


Lesenswert?

Hallo


schau mal bei den Trafobauern für Flugzeuge. Die machen schon mal 400Hz.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

V.S. schrieb:
> Hallo Leute,
>
> kennt jemand einen Trafokern-Hersteller welche Trafokerne speziell für
> den Frequenzbereich von 800 Hz anbietet? Eventuell kennt jemand auch ein
> Kernmaterial welches man für solche Frequenzen benutzen kann.

Da eignet sich eigentlich noch normales Trafoblech. Wegen der
Wirbelstromverluste sollte es allerdings etwas dünner sein.
Zumindestens früher (tm) gabs das auch in 0,1mm.
Gruss
Harald
PS: Hast Du denn bei einschlägigen Herstellern mal nachgefragt?
Zumindest 400 Hz-Trafos sind ja noch recht gängig.

von Willi W. (Gast)


Lesenswert?

Kannst du nicht einen Schaltwandler mit einem kleinen Wechselrichter 
einsetzen?

von V.S. (Gast)


Lesenswert?

@ Willi W.
Schaltwandler sehen zwar auf den ersten Blick klein aus, machen aber EMV 
Probleme usw. Wenn man das ganze mit betrachtet, lohnen sich 
Schaltwandler zu mindestens in diesem Fall erst so ab 5 - 10 W (nicht zu 
verwechseln mit kleinen DC/DC Wandlern für Niederspannung).


@ karadur
Der Trafo ist für die Flugzeug Elektronik. Bei neuen Modellen (A350, 
A380) geht man auf eine variable Netzfrequenz von 360 Hz bis 800 Hz.


@ Christian Erker und Harald Wilhelms
Dünne bleche (TRAFOPERM) hört sich gut an.

Danke.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  V.S. (Gast)

>Die Eisenkerne glühen bei 800 Hz weg. Die Ferrite sind zwar prinzipiell
>geeignet, haben aber eine viel zu niedrige Permeabilität bzw.

Das glaub ich ja mal nicht, die gibt es bis ur von 10.000 und mehr.
Trafoeisen liegt bei 2.000-5.000.

> gehen zu schnell in Sättigung.

Das ist wohl wahr.

> Dadurch muss ich bei den Ferriten bei 800 Hz
>relativ große Kerne mit hoher Windungszahl nähmen nur um ein paar Watt
>herauszubekommen.

Aber bei 3W spielt das doch keine Rolle. Oder soll es ein Super Duper 
Optimaltrafo werden?

MFG
Falk

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Aber bei 3W spielt das doch keine Rolle.


Schon. Weil: Gewicht.

> Oder soll es ein Super Duper
>
> Optimaltrafo werden?

Steht doch oben: Ja, soll es da Flugzeugtauglich. Da ist jedes Gramm 
Mehrgewicht unerwünscht.

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Im Prinzip sollten da Kerne aus Amorphen oder Nanokristallinen Material 
richtig sein. Das die von der Herstellung schon dünne Bänder bis etwa 50 
µm.
In Deutschland gäbe es Vakuumschmelze Hanau als Hersteller.  Ggf. auch 
mal auf den US-makt schauen, da gab oder gibt es auch Netztrafos aus dem 
Material, allerdings mehr im Bereich 5 kVA.

von Erbsenzähler (Gast)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Steht doch oben: Ja, soll es da Flugzeugtauglich. Da ist jedes Gramm
> Mehrgewicht unerwünscht.

V.S. schrieb:
> Der Trafo ist für die Flugzeug Elektronik. Bei neuen Modellen (A350,
> A380) geht man auf eine variable Netzfrequenz von 360 Hz bis 800 Hz.

Aaahaaa...

Um wieviele Milimeter pro Gramm verringert sich deren 
Not-Segel-Reichweite aus Reiseflughöhe bei simultanem "Abwurf" aller 
Triebwerke?

Und wieviel zusätzlichen Treibstoff benötigen sie pro Gramm 
Zusatzgewicht (am besten in der hier übersichtlichsten Einheit: 
"Tropfen")?

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo V.S.
oszi40 hat, so meine ich, schon einen guten Tipp abgegeben. Damals 
hatten die Röhrenradios mit nur einer EL84 mehr als 3VA 
Ausgangsleistung. Der Kern war dabei gar nicht mal so gross. Ich würde 
mich mal bei den Röhrenbastlern umschauen. Oder ggf. hier: 
http://www.oppermann-electronic.de/html/ubertrager.html
Gruss Klaus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.