Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche "dicke " Kondensatoren, 1F / 20A


von AKKS (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kann mir jemand sagen wo man Kondensatoren bestellen kann, mit 1Farad 
und ca. 20A? Wie heißen solche Kondensatoren, bzw. was für Typen sind 
das in der Regel?

Danke

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

AKKS schrieb:
> Hallo,
>
> kann mir jemand sagen wo man Kondensatoren bestellen kann, mit 1Farad
> und ca. 20A? Wie heißen solche Kondensatoren, bzw. was für Typen sind
> das in der Regel?

im Auto-HiFi-Laden?
Gruss
Harald

von ingo (Gast)


Lesenswert?


von Rotkäppchen (Gast)


Lesenswert?

AKKS schrieb:
> kann mir jemand sagen wo man Kondensatoren bestellen kann, mit 1Farad
> und ca. 20A?

Wie 20A? Meinst du Ampere?
Sollen die Kondensatoren 20A abgeben?

AKKS schrieb:
> Wie heißen solche Kondensatoren, bzw. was für Typen sind
> das in der Regel?

Die heißen GOLDCAPS oder SUPERCAPS. Einfach mal Tante Google fragen ;-)
MFG
Rotkäppchen

von NopNop (Gast)


Lesenswert?

Der Spannungsbereich wäre interessant...

von Rotkäppchen (Gast)


Lesenswert?

@ AKKS

Könntest Du dich freundlicherweise etwas genauer Ausdrücken was du genau 
suchst und für welchen Anwendungsbereich?
Wir sind gerade etwas am rätseln...

von AKKS (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> im Auto-HiFi-Laden?

Ist dann wohl nicht so richtig für industrielle Anwendung gedacht, auf 
LED-Spannungsanzeigen kann ich verzichten.

NopNop schrieb:
> Der Spannungsbereich wäre interessant...

Na so um die 100V wären schon toll.

von AKKS (Gast)


Lesenswert?

Rotkäppchen schrieb:
> Könntest Du dich freundlicherweise etwas genauer Ausdrücken

Kondensatoren welche DC wenige Volt vertragen, AC 100V Eff., ca. 20A 
Eff. und dann so ca. 1F Kapazität haben.

Und jetzt kommts das wichtigste, sie sollen einen Wechselstrom 
durchlassen, aber den Gleichstrom nicht.

von LuXXuS 9. (aichn)


Lesenswert?

AKKS schrieb:
> Na so um die 100V wären schon toll.

100V...mit 1F? Das ist schon wieder was anderes.

AKKS schrieb:
> Und jetzt kommts das wichtigste, sie sollen einen Wechselstrom
> durchlassen, aber den Gleichstrom nicht.

Auch das noch :-)

von AKKS (Gast)


Lesenswert?

http://www.wima.com/EN/supercap_mc_block.htm

Sowas, aber gerne etwas weniger Farad.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

AKKS schrieb:
> Kondensatoren welche DC wenige Volt vertragen, AC 100V Eff., ca. 20A
> Eff. und dann so ca. 1F Kapazität haben.

Kein Problem, einfach 33.000 Stück von 33µF/250V MKS4 parallel schalten.

von Frank M. (aktenasche)


Lesenswert?

AKKS schrieb:
> Und jetzt kommts das wichtigste, sie sollen einen Wechselstrom
> durchlassen, aber den Gleichstrom nicht.

sorry aber da musste ich spontan lachen

von Rotkäppchen (Gast)


Lesenswert?

Hab welche gefunden. Aber nicht mit 20A und gleichstrom lässt sich auch 
nicht von der wechselspannung trennen.

http://www.conrad.com/Rad.-EL-cap-105C-1F-100V-5X11-RM2.5G.htm?websale7=conrad-int&pi=445563&ci=SHOP_AREA_17434_0245812&page=39

von pipi (Gast)


Lesenswert?

Ich auch :)

von Danny (Gast)


Lesenswert?

Ich weise darauf hin dass dieser Kondensator nicht 1F hat. Das ist ein 
Schreibfehler. Laut Datenblatt dieser Serie gibt es sie nur bis ca. 
10mF. Auch ist es bei dieser Größe nicht möglich 100V 
Spannungsfestigkeit und eine so hohe Kapazität zu erhalten. Ein 
Kondensator mit 1F und 100V hat die größe eines Kochtopfes oder größer.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Rotkäppchen schrieb:
> Hab welche gefunden. Aber nicht mit 20A und gleichstrom lässt sich auch
> nicht von der wechselspannung trennen.
>
> 
http://www.conrad.com/Rad.-EL-cap-105C-1F-100V-5X11-RM2.5G.htm?websale7=conrad-int&pi=445563&ci=SHOP_AREA_17434_0245812&page=39

Und dann auch noch so klein und günstig. Unsere Energieprobleme sind 
gelöst!

Warum werde ich des Verdachts nicht los, dass wieder jemand versucht die 
böse Gleichspannung aus dem Netz von seinem audiophilen Audioverstärker 
fernzuhalten. Wer erinnert sich noch an den letzten Thread? ;-)

von Christoph B. (christophbudelmann) Benutzerseite


Lesenswert?

> 
http://www.conrad.com/Rad.-EL-cap-105C-1F-100V-5X11-RM2.5G.htm?websale7=conrad-int&pi=445563&ci=SHOP_AREA_17434_0245812&page=39

Die dürften, wenn die Spannungsangabe und die Größe stimmt, so Faktor 
1..10 * 10^-6 zu klein sein von der Kapazität. 1F für 0,05€ ist auch 
etwas günstig.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

AKKS schrieb:
> http://www.wima.com/EN/supercap_mc_block.htm
>
> Sowas, aber gerne etwas weniger Farad.

ist ja beeindruckend was es alles gibt, hat jemand ne ahnung was so ein 
Kondensator kostet? z.b. 14 V 840F SCMCA3B840MC00MV00

von Ccc (Gast)


Lesenswert?

Mehrere hundert Öcken...und viel Spass beim laden.

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

Oh Mann, was hast du vor?.. Oder ist das nur Rumgetrolle?

von AKKS (Gast)


Lesenswert?

Simon K. schrieb:
> böse Gleichspannung aus dem Netz von seinem audiophilen Audioverstärker
> fernzuhalten

Fast richtig, aber ich will 20A bei 16 2/3 Hz aus einer Gleichspannung 
rausfiltern. Und zwar wird diese auf eine Gleichspannungsleitung 
induziert.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

AKKS schrieb:
> 16 2/3 Hz

Bahnstrom klauen?

Egal: das ist langsam genug dass du dir den Wechselstrom-Anteil mit 
Halbleitern "abziehen" kannst.

Schaltung ähnlich aktiver PFC, nur die Steuerung "umgedreht", dass halt 
versucht wird jeweils soviel Energie zu entnehmen dass die 
Eingangsspannung glatt wird.

von AKKS (Gast)


Lesenswert?

Εrnst B✶ schrieb:
> Bahnstrom klauen?

Nein, ich will ihn der Bahn zurück geben. Sollen die glücklich damit 
werden.

Εrnst B✶ schrieb:
> das ist langsam genug dass du dir den Wechselstrom-Anteil mit
> Halbleitern "abziehen" kannst

Hab ich auch schon dran gedacht, aber das primäre Ziel ist erstmal die 
Machbarkeit und den Preis mit Kondensatoren zu ermitteln.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

AKKS schrieb:
> Nein, ich will ihn der Bahn zurück geben. Sollen die glücklich damit
> werden.

Warum? Ist doch Energie, die Du kostenlos von der Bahn bekommst :-)

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

AKKS schrieb:
> Machbarkeit und den Preis mit Kondensatoren zu ermitteln.

Ok: Preis ist "zu teuer", deshalb "nicht machbar" ;)

Ansonsten: Elkos würde ich nicht nehmen, eher was in Richtung 
selbstheilende Folienkondensatoren.

Davon viele, viele, viele parallelgeschaltet.

von AKKS (Gast)


Lesenswert?

Εrnst B✶ schrieb:
> zu teuer

Das kann man so nicht sagen. So lange es nicht mehr als 1k€ werden, ist 
das OK.

Ich denke es gibt einen Grund warum Andere das auch mit Kondensatoren 
erledigen, könnte was mit Überspannung zu tun haben. Da könnte dann mal 
kurz 1kA oder mehr fließen.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

AKKS schrieb:
> könnte was mit Überspannung zu tun haben

Ein Grund mehr auf Folienkondensatoren zu setzen.

von AKKS (Gast)


Lesenswert?

Gerne,

ich werde nächste Woche mal Wima kontaktieren. Nu ist erstmal 
Schützenfest. Prost!

von Mike S. (drseltsam)


Lesenswert?

Was ich nicht verstehe, willst Du einen unipolaren oder bipolaren 
Kondensator? Oder ist die Wechselspannung der Gleichspannung so 
überlagert, dass sie nie die Polarität wechselt (pulsierende 
Gleichspannung)?
Was genau willst Du denn bauen? Bahnstrom zurückgeben? Hä?

von AKKS (Gast)


Lesenswert?

So, da bin ich wieder.

Ich suche bipolare Kondensatoren um einen induzierten Wechselstrom von 
mehreren Ampere, niederohmig, z.B. nach Erde ab zu leiten.

Nach dem was ich bei Wima gelesen habe wäre ein Supercap wohl nicht 
geeignet, wegen der ständigen Umpolung.

Bei den Folienkondensatoren müsste ich wohl eine ganze Menge parallel 
schalten, um auf 1F zu kommen. Das ist erstmal nicht so toll, aber ich 
schaue mal weiter.

Für Tips bin ich dankbar.

von Stefan M. (Gast)


Lesenswert?

> Ich suche bipolare Kondensatoren um einen induzierten Wechselstrom von
> mehreren Ampere, niederohmig, z.B. nach Erde ab zu leiten.

Ich glaube Du verwechselst Volt mit Ampere.

von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

Um das Blechdach der Laubenpieper-Hütte, welche zwischen 
elektrifizierten Bahngleisen steht, wieder spannungsfrei zu bekommen?

von Andreas K. (derandi)


Lesenswert?

Mich würd immer noch interessieren, was das werden soll...

von Chris (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Irgendwer trollt hier gewaltig!

von AKKS (Gast)


Lesenswert?

Stefan May schrieb:
> Ich glaube Du verwechselst Volt mit Ampere.

Soll ich etwa die Spannung ableiten? Spannung fließt nicht!
Und jetzt kommts wieder: Wenn der induzierte Strom abgeleitet ist, ist 
auch keine Spannung da. Weil wegen U = R*I, und wenn R ca. 0 Ohm ist, na 
wie groß ist dann U?

Ich werde hier auch nicht den Anwendungszweck ausgiebig erklären, damit 
google ihn sofort in alle Welt hinausträgt. Der Chef fände das bestimmt 
nicht so toll. Nur weil Ihr nicht genau wisst in welchem 
Industriebereich man das ein setzt, muss man sich als Troll beschimpfen 
lassen, schade.

Vergesst es, ich bin weg!

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

AKKS schrieb:
> Der Chef fände das bestimmt nicht so toll.

Hmm, der ist mit seinen fachunkundigen Entwicklern schon genug gestraft.

von Stefan M. (Gast)


Lesenswert?

>  Der Chef fände das bestimmt nicht so toll.

Wenn ich Dein Chef wäre, dann würde ich das auch nicht lesen wollen. Mir 
wäre das peinlich.

von steffen (Gast)


Lesenswert?

ich frag mich immer wieder wieso auf solche Threats geantwortet wird...
*hubs .. jetzt hab ich mich selbst erwischt*

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.