Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schrittmotor kein Drehmoment ab 100rpm


von fnx (Gast)


Lesenswert?

Hi, ich versuche mich gerade mit diesem Schrittmotor:
http://catalog.orientalmotor.com/item/stepping-motors/pk-series-stepping-motors/pk268-03a?&seo=110

Mein geplanter Drehzahlbereich liegt etwas höher, bei ca. 1000-1500rpm.
Wenn ich jetzt die torque/rpm-Diagramme richtig interpretiere, habe ich
im Unipolarbetrieb dort das bessere Drehmoment, warum auch immer.

Jetzt habe ich mir eine Standardschaltung dafür aufgebaut, 4 FETs mit 
Rdson 0.1 Ohm und als Freilaufdioden je 3x 1n5819 (nicht ganz ideal, 
ja).

Bei niedrigen Drehzahlen funktioniert das ganze auch problemlos, das 
Drehmoment geht allerdings ziemlich schnell runter und bei ca. 100rpm 
fallen schon merklich Schritte aus, kurz drüber steht er dann auch.
Ob Voll- oder Halbschritt scheint kaum Unterschied zu machen.

Als Spannungsversorgung dient im Moment noch mein Labornetzteil welches 
bei 3A begrenzt, natürlich gesamt und nicht pro Phase. (Spannung dabei 
ca. 4V).

Ich denke mal, es liegt irgendwie daran die Umladung der Spulen zu lange 
dauert. Wo kann ich jetzt ansetzen? Vielen Dank fuer jeden Hinweis.

PS: sorry für den x-ten Schrittmotorthread aber ich finde leider nichts 
konkretes.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Ich denke mal, es liegt irgendwie daran die Umladung der Spulen zu lange
> dauert. Wo kann ich jetzt ansetzen? Vielen Dank fuer jeden Hinweis.

Du denkst richtig. Deshalb werden Schrittmotore sobald die Drehzahl auch 
nur ein bisschen nach oben geht, nicht an einer Spannungsquelle sondern 
an einer Stromquelle betrieben. Jeder uebliche Schrittmotortreiber hat 
sowas eingebaut. Der Nachteil ist aber das du dann vermutlich so 24-40V 
Betriebsspannung brauchst. Aber dafuer ist ja sonst an Schrittmotore 
alles einfach und billig.

> PS: sorry für den x-ten Schrittmotorthread aber ich finde leider nichts
> konkretes.

Nana. Jeder HERsteller (z.B SGS) hat bestimmt so einiges an 
Applikationen zu ihren TreiberICs.

Olaf

von jrg (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du einen 12VDC Motor an eine 12V Gleichspannung anschließt, dann 
dreht der immer schneller und erzeugt selbst proportional zur Drehzahl 
eine Spannung, die bei voller Drehzahl dann 12V beträgt. Dann entspricht 
diese (fast) der angelegten Drehzahl und es findet keine Beschleunigung 
mehr statt. Der Motor dreht bei 12V konstant.

Das gleiche ist beim Schrittmotor. Wenn Du den nur mit 4V betreibst, 
erzeugt der bei 100rpm wahrscheinlich schon 3V generatorische Spannung 
und ihm fehlt dann das Drehmomemnt. Deshalb musst Du ihm quasi unendlich 
(ca 24V .. 40V) viel Spannung bereitstellen. Aber den Strom begrenzen. 
Der ist dann proportional zum Drehmoment.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Hi, ich versuche mich gerade mit diesem Schrittmotor: Mein
> geplanter Drehzahlbereich liegt etwas höher, bei ca. 1000-1500rpm.

Und was willst du dann mit diesem Motor "versuchen" ?

Schon bei 48V Ansteuerung, also 10-facher Überspannung, schafft der
Motor nicht mal 500 rpm.

Du solltest dir also ein getriebe zulegen, oder einen passenderen
Motor, z.B. einen Gleichstrommotor.

> Als Spannungsversorgung dient im Moment noch mein Labornetzteil
> Spannung dabei ca. 4V.

LOL.

Ihr Drehmoemnt hängt vom STROM ab.
Und der Strom in der Spule steigt eher langsam auf Grund ihrer hohen 
Induktivität.
Also geht man mit deutlicher Überspannung ran (z.B. 48V siehe 
Datenblatt)
damit der Strom zumindest für 500 rpm ausreichend schnell steigt.
So bald der Strom den Nennwert erreicht hat, muß man aber diese 48V 
wieder abklemmen, sonst steigt der Strom zu weit der Motor läuft zu 
heiss.

Daher haben alle ernstzunehmenden Schrittmotortreiber eine Stromregelung 
drin, ob L297/298 oder TB6560.
Sorry, aber "deine 4 FETs" tun es da vorne und hinten nicht.

Kauf dir einen ordentlichen Schrittmotortreiber-IC und betreibe ihn 
möglichst sogar im Mikroschritt das vermeidet Eigenresonanzen und 
vergiss trotzdem  deine Wunschtraum von 1500 rpm ganz schnell. Es ist 
der falsche Motor dafür. Wie bereits das Datenblatt laut und deutlich 
sagt.



Das sind jetzt aber dermassen primitive Grundlagen, dafür hätte man 
wirklich keinen Thread aufmachen müssen, sondern einfach nur mal was 
lesen müssen.

von jrg (Gast)


Lesenswert?

>Das sind jetzt aber dermassen primitive Grundlagen, dafür hätte man
>wirklich keinen Thread aufmachen müssen, sondern einfach nur mal was
>lesen müssen.

Was für eine dekadente und unnötiges Bemerkung.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

> Das sind jetzt aber dermassen primitive Grundlagen, dafür hätte man
> wirklich keinen Thread aufmachen müssen, sondern einfach nur mal was
> lesen müssen.

Aber dann hättest du dich nicht aufplustern können.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

jrg und Markus, könnt ihr auch was zum THEMA beitragen,
oder erschöpfen sich eure Kenntnisse in mädchenhaftem Laberkram ?

von fnx (Gast)


Lesenswert?

Danke erstmal für alle Antworten, dann warte ich mal lieber bis die 
richtigen Treiber ankommen.

MaWin schrieb:
> Schon bei 48V Ansteuerung, also 10-facher Überspannung, schafft der
> Motor nicht mal 500 rpm.
Ok, und wo genau sieht du das? Mich würde schonmal interessieren welchen 
Sinn das rechte Diagramm dann hat.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Du siehst im linken Diagramm daß der Motor wenn er
ausreichend langsam dreht ein Drehmoment von 1.5Nm hat,
und die durchgezogene orange Linie zeigt daß er ab
300 rpm irgendwo bei 0.3Nm hängen bliebt, also quasi
nur noch von sich hin holpert.

Das rechte Diagramm (andere Ansteuerung) zeigt daß er
bei unipolarer Ansteueung nicht mal die 1.5Nm schafft
sondern so um 1Nm loslegt und bei 1500 rpm die 0.3Nm
Grenze unterschreitet.

Das ganze funktionert auch nur mit einer Bremsresonatorplatte
http://www.maxon.at/downloads/omc11zubehoercleandampersc264265.pdf
die die Schritte dieser eher mies holperigen Ansteuerung in
halbwegs gleichmässige Drehbewegung umsetzt (vergleiche
Schwungrad bei der Dampfmaschine mit der der "Schritt" des
Zylinders in eine gleichmässige Drehung umgesetzt wird).


Einen Schrittmoror mit 1.75Nm Haltemoment zu kaufen um ihn
nicht mal mit 18% seiner Leistung dann noch irgendwie drehen
zu lassen, ist ein Fehlkauf. 1.8 Grad Schrittmotore sind
nicht für hohe Drehzahlen gebaut. Schrittmotore sind überhaupt
nicht für hohe Drehzahlen gebaut.

Merkwürdigerweise gab es gerade vor 1 Woche einen Thread wo
jemand unter anderem Namen 2000-2500rpm per Schrittmotor
erreichen wollte. Die Aussagen waren deutlich, scheinbar
haben ihm die Antworten nicht gefallen. Leider finde ich den
Thread dank der blöden Suchfunktion im Forum nicht.

von fnx (Gast)


Lesenswert?

Das ich genau deshalb Unipolar fahren wollte hatte ich ja geschrieben.
Den Motor habe ich auch nicht speziell fuer diesen Zweck ausgesucht,
er war halt da und wenn er ~1200rpm bei 0.3Nm schafft reicht mir
das aus.

MaWin schrieb:
> Merkwürdigerweise gab es gerade vor 1 Woche einen Thread wo
> jemand unter anderem Namen 2000-2500rpm per Schrittmotor
> erreichen wollte. Die Aussagen waren deutlich, scheinbar
> haben ihm die Antworten nicht gefallen. Leider finde ich den
> Thread dank der blöden Suchfunktion im Forum nicht.

Ich denke wir sind dann durch... Freut mich das ich dir Gelegenheit für 
solche Bemerkungen geben konnte.
Trotzdem danke fuer deine Zeit.

von John (Gast)


Lesenswert?


von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo MaWin!

> Das ganze funktionert auch nur mit einer Bremsresonatorplatte
> http://www.maxon.at/downloads/omc11zubehoercleandampersc264265.pdf
> die die Schritte dieser eher mies holperigen Ansteuerung in
> halbwegs gleichmässige Drehbewegung umsetzt (vergleiche
> Schwungrad bei der Dampfmaschine mit der der "Schritt" des
> Zylinders in eine gleichmässige Drehung umgesetzt wird).

Diese Dämpfer bringen vor allem im unteren Drehzahlbereich einen Effekt. 
Schrittmotoren mögen nun mal keinen Leerlauf bzw. sind dann anfälliger 
für Resonanzen, und die will man halt nicht im Katalog bzw. in der 
Kennlinie darstellen. In der Anwendung kann man den Dämpfer i.d.R. 
weglassen, da man vernünftigerweise den Motor nicht soweit 
überdimensioniert, dass er ohne nennenswerte Last läuft. Die Dämpfer 
sind übrigens ähnlich teuer wie die Motoren selbst. Schon deswegen wird 
man die in der Serie nicht einsetzen wollen.

> Einen Schrittmoror mit 1.75Nm Haltemoment zu kaufen um ihn
> nicht mal mit 18% seiner Leistung dann noch irgendwie drehen
> zu lassen, ist ein Fehlkauf. 1.8 Grad Schrittmotore sind
> nicht für hohe Drehzahlen gebaut.

Drehmoment ist keine Leistung. Gerade im oberen Drehzahlbereich ist die 
Leistungsabgabe von Schrittmotoren konstant und maximal.

Leider hat der O.P. nicht gesagt, welches Moment er benötigt. U.u. ist 
der PK266-E2.0B die bessere Wahl, wenn man ihn bipolar parallel 
betreibt. Dann braucht man aber einen Treiber, der 2,8A (effektiv, also 
4,0A peak) bereit stellen kann.
http://www.mechapro.de/pdf/pk266-e.pdf

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Diese Dämpfer bringen vor allem im unteren Drehzahlbereich einen Effekt.

Nein.

> In der Anwendung kann man den Dämpfer i.d.R.
> weglassen, da man vernünftigerweise den Motor nicht soweit
> überdimensioniert, dass er ohne nennenswerte Last läuft

Ja.

Die Dämpfer dämpfen vor allem wenn der Motor ohne Last läuft,
richtig.

Sie bedämpfen ja auch das "springen" des Schrittmotors der
im Halbschritt oder Vollschrittbetrieb fährt wenn Eigenresonanz
nicht zur Solldrehzahl passen.
Da gibt es bestimmte Drehzahl vs. Ansteuerungsfrequenzbereiche,
in denen der Motor Schritte verliert oder erratisch läuft
oder gleich ganz stehen bleibt.

So weit ich weiß, hängt das nicht von der absoluten Drehzahl bzw.
Ansteuerungsfequenz ab, sondern vom Verhältnis, ist also bei
jeder Verdopplung wieder genau so.

Wenn der Motor mit Mikroschritten betrieben wird, gibt es solche
Resonanzstellen nicht, daher ist gerade für Laien der
Mikroschrittbetrieb schwer zu empfehlen.

In praktischen Anwendungen (Tintenstrahldrucker etc.) dient die
bewegte Masse als Dämpfer und ist einfach passend ausgelegt.

Als Selbstbauer kann man sich mit torsion erlaubenden
Antriebswellen selbst eine Resonanz bauen, es also sogar
schlimmer machen.



Klassisch ist bei diesem Thread und dem vor 1 Woche natürlich,
daß die Leute mal wieder überhaupt nicht sagen wollen, was sie
mit dem Schrittmotor antreiben wollen, damit garantiert nicht
auffällt, wie unsinnige ihre Anforderungen sind.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.