Ich hatte vor mal eine kleine Schaltung auf eine Platine zu löten. Meine Frage is jezt ob ich von einer Platine mit Kupferschicht das Kupfer oben drauf selbst mit einem Schraubendreher oder ähnlichem herunterkratzen kann. Ist das Kupfer oben drauf hartnäckig oder geht das leicht runter? Und welche Platinen eignen sich dazu? Kann ich auch Platinen wie diese verwenden http://www.conrad.de/ce/de/product/523811/EPOXYDPLATINE-50X100X15MM-1X35M-CU/2512060&ref=list oder doch andere? Ätzen ist mir da ehrlichgesagt zu aufwändig - für den lächerlichen fetzen den ich brauche Rühr ich keine Säure an. Ich hab ja nichmal einen Laserdrucker...
Geht, mit Stahllineal und Cuttermesser (seitlich kratzen!) kann man die Kupferschicht partiell entfernen, aber nicht zu tief. Sonst kann das Material brechen. Hartpapier ist hierfür auch zu instabil. FR4 (Glasfaser) ist geeigneter.
Es ist ziemlich hartnäckig, und wenn du versuchst, zu dünne lange Bahnen links und rechts freizukrartzen läufst du Gefahr, die Bahn abzureissen. Was möglich ist, ist es, bei Streifenleiterplatten http://www.dj4uf.de/projekt/DF3OS/DF3OS.htm die Streifen durchzukratzen, mit einem scharfen Schraubenzieher, einem Stahlnagel oder durch Bohren. Aber auch das ist mühsam, so daß viele Leute lieber zusammenlöten statt aufzukratzen und Lochrasterkplatinen nehmen entweder sauber verlötet http://www.mccoi.de/timer_digital.html oder mit blanken Drahtstückchen http://www.beis.de/Elektronik/ADDA-USB/ADDA-USB.html oder mit Fädeltechnik http://home.arcor.de/maazl/temp/pict6120_2.jpg Richtige PLatinen (ohne Photoschicht) kann man sinnvoll hächstens CNC-fräsen: http://rchobby-net.de/fraese/beispiel.htm
Markus Karadeniz schrieb: > Frage is jezt ob ich von einer Platine mit Kupferschicht das Kupfer oben > drauf selbst mit einem Schraubendreher oder ähnlichem herunterkratzen > kann. Irgendwie geht alles, die Sphinx in Ägypten wurde auch mit dem Meissel aus dem Vollen geschlagen. Aber wahrscheinlich verzweifelst du daran. Was du brauchst ist ein kleines Graviermaschinchen, Bosch oder Dremel oder so, möglichst mit einem diamantbesetzten Fräser, sonst hält der nicht lange. Gruss Reinhard
Da ist es wohl sinnvoller Platinenmaterial mit Punktraster zu benutzen.Die Verbindungen können mit Blankdraht oder bei Kreuzungen mit CuL-Draht gemacht werden.Für "Einmalprojekte" ist dies meine bevorzugte Methode.
hallo, eventuell ist die Lötinsel Methode etwas für dich, für HF Schaltungen sogar unter Umständen besser als eine schlecht geplante geätzte Platine. Siehe z.B. hier : http://www.elektronikbasteln.pl7.de/loetinseltechnik.html Es geht (umständlicher und nicht so schön) auch ohne Ständerbohrmaschiene. mfg H. Knebel
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.