Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik "Statische" Zahl mit 7-Segmentanzeige


von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Moin Moin!

Könnte mir hier jemand eine Schaltung zusammenzimmern die eine 
dreistellige Zahl mittels 7-Segmentanzeige anzeigt. Das ganze soll mit 
Magnet aktiviert werden.

Ich habe dazu schon folgende Bauteile
Reed-Sensor, 1 Schließer, I=0,5A, RM 17,8mm
http://www.reichelt.de/Reedrelais-Magnete/MK-67B/index.html?ACTION=3&GROUPID=3291&ARTICLE=12244&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;PROVID=2402

3 x 7-Segment-Anzeige, rot, 13,5mm, gem. Anode
http://www.reichelt.de/Siebensegment-Anzeigen/SA-52-11-RT/index.html?ACTION=3&GROUPID=3002&ARTICLE=6932&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;PROVID=2402

Hab mir die Teile gekauft um selber ein bisschen rumzuprobieren aber 
mangels fundierter Kenntnise bin ich nicht weit gekommen.
Das ganze soll als Unterwasserstation für eine Schnitzeljagd 
(Geocaching) dienen. D.h. die dreistellige Zahl wird immer gleich 
bleiben.

Vielen Dank schonmal im Vorraus!

Sonnige Pfingsgrüße

Wolfgang

von Pegel (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du die Zahl sagst, dann könnte man es hart verdrahten...

von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

du brauchst noch eine batterie und ein paar widerstände.

an die anode von allen elementen führst du zusammen und dann weiter über 
den reed schalter auf + der batterie.
an die kathoden der leds die leuchten sollen hängst du über die 
widerstände an - der batterie.
du wirst zwei zellen in serie brauchen (3v) und der widerstand sollte 
bei 150ohm liegen. das ganze dann ordentlich vergießen.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Könnte mir hier jemand eine Schaltung zusammenzimmern die eine
Meinst du auch physikalisch herstellen oder brauchst du nur einen 
Schaltplan?
Wo bist du denn zuhause?

> dreistellige Zahl mittels 7-Segmentanzeige anzeigt. Das ganze soll mit
> Magnet aktiviert werden.
Erzähl mal etwas mehr zum "aktivieren".
Magnet kurz hinhalten und nach (von mir aus) 1ßs ist die Zahl wieder 
weg? Oder solange anzeigen, wie der Magnet "da" ist?

> Ich habe dazu schon folgende Bauteile
> Reed-Sensor, 1 Schließer, I=0,5A, RM 17,8mm
passt.

> 3 x 7-Segment-Anzeige, rot, 13,5mm, gem. Anode
passt auch. Es fehlen dir aber die Vorwiderstände.

Versorgung über Batterie?

> Das ganze soll als Unterwasserstation für eine Schnitzeljagd
Wo soll der Reedschalter sitzen? Im Gehäuse unterwasser? Per Kabel 
woanders?


Mehr Details bitte...

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Erstmal vielen Dank für die schon sehr hilfreichen Antworten.

Es ging mir nur um den Schaltplan. Das Zusammenlöten sollte ich selbst 
hinbekommen.

Die anzuzeigenden Zahlen stehen noch nicht ganz fest aber man könnte ja 
mal 316 annehmen. Ich glaube ich könnte die Schaltung dann entsprechend 
anpassen.

Die Zahlen sollen übrigens nur so lange angezeigt werden wie der Magnet 
in Recihweite des Magnetschalters ist.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Wo bist du denn zuhause?

Friesland

von Dennis (Gast)


Lesenswert?

>>Die anzuzeigenden Zahlen stehen noch nicht ganz fest aber man könnte ja
mal 316 annehmen<<

Ehh, soll nun einen Zahl statisch angezeigt werden oder doch mehrere 
Zahlen? Oder meintest du Ziffern?

Was ist nun mit der Stromversorgung?

D.

von Dennis (Gast)


Lesenswert?

...die Frage wo du zuhause bist wurde gestellt, da zu dem zeitpunk die 
Frage zu: "nur Schaltplan" oder "Physikalisch herstellen" nocht nicht 
geklärt war, ich schätze zwecks Anfahrt...

:-)

D.

von Dennis (Gast)


Lesenswert?

eine Sache noch, mir fällt gerade ein, dass es für Rechner mal diese 
Anzeigen gab, die waren dreistellig und man konnte den Wert der 
dargestellt werden sollte einfach per Jumper einstellen... wäre eine 
einfache Lösung ohne viel gelöte, vielleicht gibts die noch im Netz zu 
kaufen...

D.

von Pegel (Gast)


Lesenswert?

Die "normalen" Roten hätten es wahrscheinlich auch getan.
Super Bright Red finde ich da fast etwas übertrieben.

Bei 8.8.8. liegst du da bei 480mA. Sprich 40mW pro Segment --> 0,96 
Watt.

von Uwe .. (uwegw)


Lesenswert?

Man kann ja den Strom auch etwas verringern, wenn man größere 
Widerstände verbaut... dazu sollte man mal testen, wie viel unter Wasser 
wirklich nötig ist.

von Michael H. (michael_h45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal das Beispiel mit 316.

S1 ist dein Reed-Schalter.

Der Widerstandswert R ist dabei:
(3V - 1,85V)/0,02A / (Anzahl leuchtender Segmente)
Beispiel bei "3":
(3-1,85)/0,02/5 = 11,5


Weil jetzt gleich alle aufschreien, dass die LEDs parallel betrieben 
werden: ruhig Blut, für so eine Bastelei tut das vorbehaltslos.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Vorschlag:

Auf einer Lochrasterplatine werden wird unten jeder 7-Segmentanzeig eine 
16pol. DIL-Fassung angeordnet. In die Fassung wird abhängig von der Zahl 
ein Widerstand gesteckt. Die Stromversorgung wird durch den Reedkontakt 
eingeschaltet.

von Pegel (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Hier mal das Beispiel mit 316.
>
> S1 ist dein Reed-Schalter.
>
> Der Widerstandswert R ist dabei:
> (3V - 1,85V)/0,02A / (Anzahl leuchtender Segmente)
> Beispiel bei "3":
> (3-1,85)/0,02/5 = 11,5

1)
Wenn ein Segment kaputt geht...gehen die Anderen garantiert auch hops 
durch den gemeinsamen Widerstand.

2)
Weitere Kritikpunkt wäre evtl. noch die etwa niedrige Spannung von nur 
2,4V bei geladenen Akkus (NiCd), die bei entladenen Akkus auch bis auf 
0,9V runter geht. Es könnte also sein, dass bei einer Forward Voltage 
von 1,85-2,5V manche LEDs noch nicht mal anfangen zu leuchten.
Wenn dies geschieht, siehe Punkt 1---> Zerstörung

Grüße

von Pegel (Gast)


Lesenswert?

Meinte natürlich:
Geladen 2x1,2V = 2,4V
Entladen 2x0,9V = 1,8V

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Ja wenns nur eine Zahl ist, einfache Leuchtdiode(n) nehmen und eine 
entsprechende Maske von hinten beleuchten. Da kann dann die Zahl auch 
viel schöner gemacht werden als in 7-Segment-Form.

Es gibt ja zum Beispiel Streuscheiben, die an der Kante mit LED's 
beleuchtet werden und dann in der ganzen Fläche leuchten.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Sollte einer der Fälle eintreten, kriegt ihr von mir eine Lösung mit 
Schaltregler, Konstantstromquelle und Solarladeregler gratis innerhalb 
von einer Woche auf einem Kasten Bier eurer Wahl vor die Haustür 
geliefert.

=)

von Pegel (Gast)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Ja wenns nur eine Zahl ist, einfache Leuchtdiode(n) nehmen und eine
> entsprechende Maske von hinten beleuchten. Da kann dann die Zahl auch
> viel schöner gemacht werden als in 7-Segment-Form.
>
> Es gibt ja zum Beispiel Streuscheiben, die an der Kante mit LED's
> beleuchtet werden und dann in der ganzen Fläche leuchten.

Finde ich nicht schlecht.
Oder einfach eine LCD-Hintergrundbeleuchtung und ne Folie drüber.

Die hier hat z.B. bei 2,2V Vf 80mA max. Also 0,176W maximal:
http://www.reichelt.de/DOG-LCD-Module/EA-LED39X41-A/index.html?ACTION=3&GROUPID=3007&ARTICLE=101654&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;PROVID=2402

von Pegel (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Sollte einer der Fälle eintreten, kriegt ihr von mir eine Lösung mit
> Schaltregler, Konstantstromquelle und Solarladeregler gratis innerhalb
> von einer Woche auf einem Kasten Bier eurer Wahl vor die Haustür
> geliefert.

:-D

von Uwe .. (uwegw)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> eine Sache noch, mir fällt gerade ein, dass es für Rechner mal diese
> Anzeigen gab, die waren dreistellig und man konnte den Wert der
> dargestellt werden sollte einfach per Jumper einstellen...
Hab ich gerade im Keller gefunden...
Allerdings auf der höchsten Stelle nur eine Eins darstellbar, und auf 
der mittleren Stelle funktioniert das mittlere Segment nicht...
Platinenmaße 45x45mm, mit Jumpern ca. 2cm hoch. Grüne LEDs
Gegen Portokosten zu haben, oder in Hamburg abzuholen.

von Uwe .. (uwegw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

noch ein Foto
Kontakt: uwegw bei gc.com

von Pegel (Gast)


Lesenswert?

Uwe ... schrieb:
> Allerdings auf der höchsten Stelle nur eine Eins darstellbar

Im Notfall kann man es ja auch einfach rumdrehen...so wäre dann die 
letzte Stelle ne 1 :-D

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Also ich bin echt begeistert... Bei dem bomben Wetter soviele 
konstruktive Anworten in so kurzer Zeit... Vielen Dank an alle!

Den Vorschlag dass ganze mit Maske und Hintergrundbeleuchtung zu 
realisieren gefällt mir sehr gut. Hier kann ich die Zahlen dann auch 
etwas größer machen denn das Wasser ist schon recht trüb.

Dennoch werde ich auch mal Michaels Schaltung aufbauen. Die werde ich 
sicherlich auch nochmal aufgrund ihrer Platzsparenden Aufbaumöglichkeit 
einsetzen können. Und man kann ja auch noch was dabei lernen :-) Danke 
für die Arbeit die du dir dabei gemacht hast!

Besten Dank auch an Uwe für das Angebot mit der fertigen Anzeige!

Wenn ich fertig bin (das kann Urlaubsbedingt auch noch ein paar Wochen 
dauern) werd ich das fertige Produkt mal presentieren und bei interesse 
den GC-Code...
Und wenn ich noch Fragen habe mich wieder an euch wenden in der Hoffnung 
nochmal so klasse Antworten zu bekommen. :-))

Gruß
Wolfgang

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Moin Moin!
>
> Könnte mir hier jemand eine Schaltung zusammenzimmern die eine
> dreistellige Zahl mittels 7-Segmentanzeige anzeigt. Das ganze soll mit
> Magnet aktiviert werden.

Das geht auch einfacher: Du schreibst die Zahl irgendwo drauf und
montierst darüber eine Klappe. Wenn die Klappe aus Eisen ist,
kannst Du sie mit einem Magneten öffnen. :-)
Gruss
Harald

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Clemens S. schrieb:
> du brauchst noch eine batterie

Mit einem Magnet und einer Spule kann man auch batterielos Strom 
erzeugen.
Aber da unter Wasser, wohl schwierig mit den Dichtungen.

Pegel schrieb:
> Die "normalen" Roten hätten es wahrscheinlich auch getan.
> Super Bright Red finde ich da fast etwas übertrieben.

Super Bright mit wenig Strom betrieben ist manchmal immer noch heller 
als die Normalen mit demselben Strom. So kenne ich es jedenfalls von 
klaren 5mm-LEDn. Man könnte also Super-Bright mit weniger Strom als 
normal betreiben und die Batterielebensdauer entsprechend verlängern. 
Wäre ja doof, wenn man alle 2 Monate tauchen gehen darf, nur weil mal 
wieder die Batterien leer sind.
mfg mf

von Sam .. (sam1994)


Lesenswert?

Mini Float schrieb:
> Mit einem Magnet und einer Spule kann man auch batterielos Strom
> erzeugen.
> Aber da unter Wasser, wohl schwierig mit den Dichtungen.

Vielleicht für ein lcd aber nicht für Led-Anzeigen.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Samuel K. schrieb:
> Vielleicht für ein lcd aber nicht für Led-Anzeigen.

So ein LCD könnte man ja z.B. aus einem alten Blutdruckmessgerät 
ausschlachten. Ich hatte da mal eines in der Hand, das hatte für 6 
Stellen + 4 Symbole 24 Pins. Multiplexen wär angesagt. Aber das kann 
man, weil der Magnet und die Spule eh Wechselspannung erzeugen, über 
eine Diodenverfriemelung erreichen. mfg mf

von Sam .. (sam1994)


Lesenswert?

Mini Float schrieb:
> So ein LCD könnte man ja z.B. aus einem alten Blutdruckmessgerät
> ausschlachten. Ich hatte da mal eines in der Hand, das hatte für 6
> Stellen + 4 Symbole 24 Pins. Multiplexen wär angesagt. Aber das kann
> man, weil der Magnet und die Spule eh Wechselspannung erzeugen, über
> eine Diodenverfriemelung erreichen. mfg mf

Allerdings gibt es massig Probleme:

-Die Lcd anzeigen müssen mit Wechselspannung betrieben werden. Man
 braucht einen genauen Controller (Ob ein gespfriemel mit
 Multivibrator reicht bezweifle ich).
-Der Controller darf auch nicht viel Strom brauchen.
-Wenn man es mit einem Trafo ansteuern würde, müsste dieser genau sein,
 denn sonst geht das lcd durch elektrolyse langsam kaputt.

Durch eine einfach Schaltung geht das nicht mehr.

Außerdem:
-Multiplexen muss man nicht zwingend, nur bei den großen Anzeigen.
 Reichelts 1/2 oder 4 stellige kann man alle ohne multiplexing
 betreiben.
-Warum sollte wechselspannung entstehen? Das ist doch kein Trafo,
 sondern ein Magnet.

von Andreas K. (derandi)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Weil jetzt gleich alle aufschreien, dass die LEDs parallel betrieben
> werden: ruhig Blut, für so eine Bastelei tut das vorbehaltslos.

Für ein handgeklöppeltes Einzelstück könnte man sich aber auch den Luxus 
erlauben und 13 statt 3 Widerstände einbauen.
Kostet dann bei Reichelt auch nur 11 Cent mehr und man kommt mit 13 
Stück vom selben Wert aus.
Ausserdem kann man dann beliebig Segmente hinzu- und wegnehmen ohne 
einen speziellen Widerstand zu benötigen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.