Hallo, mikrocontroller sind mir ziemlich neu und ich hätte da ne Frage zu HD44780 kompatiblen Displays. Hier im Video wird wohl ein 2x16(?) Display als VU Meter (oder Peakmeter) genutzt. http://www.youtube.com/watch?v=4pvstaKy4MI&feature=related Ich weiß nicht, wie man aus diesen Daten (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/5/5d/Charset.gif) die Segemente so angesteuert bekommt, wie im Video. Also da leuchtet ja nicht jedes Segement alleine sondern je nach VU Level auch mal 1/3 des nächsten Kästchens. Muss dann das Komplette Display neu angesteuert (nicht über HD44780, sondern komplett eigen vom ATmegaxx über multiplexing) werden? Oder gibts zu sowas auch einen Kompatiblen code?
Hi >Muss dann das Komplette Display neu angesteuert (nicht über HD44780, >sondern komplett eigen vom ATmegaxx über multiplexing) werden? Oder >gibts zu sowas auch einen Kompatiblen code? Jeder HD44780 oder Kompatible kann 8 selbstdefinierte Zeichen benutzen. Das dürfte dafür mehr als ausreichend sein. MfG Spess
Hallo, Du kannst 8 Zeichen selbst definieren, es hindert Dich also niemand, diese mit 1,2,3,4,5 senkrecht gefüllten Spalten zu belegen. Gruß aus Berlin Michael
Beschäftige erstmal grundlegend mit Mikrocontrollern und LC-Displays, damit du einfach das Verständnis bekommst, was da abläuft. Danach kannst du dich an das Peak-Meter ranwagen. Und ja es geht mit einem normalen HD44780-kompatiblen Display, nur einen Teil des letzten Segmentes anzuzeigen. Stichwort: Benutzerdefinierter Zeichensatz.
Ok danke. Sieht das nicht schön aus: http://www.youtube.com/watch?v=w9uCCSE4KBo Ich wollte in der nächsten Zeit Programmieren lernen und dann wollte ich aus einfachen LED Bargraphen ein kleines Audiolevelmeter (Stereo mit jeweils 10 Segementen) bauen. Anfangs werde ich es allerdings erstmal mit ner blinkenden LED und so probieren. Soll ich mir ein STK500 holen oder gleich über ISP programmieren?
Thomas S. schrieb: > Anfangs werde ich es allerdings erstmal mit ner blinkenden LED und so > probieren. Das ist vernünftig. Die meisten/viele Anfänger machen den Fehler, dass sie tolle Projekte sehen aber nicht sehen welche Lernkurve da dahinter steckt. > Soll ich mir ein STK500 holen oder gleich über ISP programmieren? Ähm. Auch ein STK500 programmiert den µC mittels ISP.
Karl Heinz Buchegger schrieb: > Ähm. Auch ein STK500 programmiert den µC mittels ISP. Achso. Dann war meine Frage wohl ziemlich dumm.
Mit einem STK500 kann auf jeden Fall nicht viel schief gehen. :-)
Es gibt auch HD44780 kompatible Displaytreiber, die die gewünschten Zeichen schon "können". Benütze das momentan für einen "Laufbalken", geht einwandfrei. Für ein VU-Meter sind die LCDs vielleicht schon ein bißchen lahm. Wenn Dien Display z.B. 20 Zeichen hat kannst Du 0...100 als Balken ausgeben. Versuch einfach mal eine "analoge" Zahlenanzeige, wenn das geht ersetze den Zahleninput durch die VU-Meter-Signale.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.