Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Brushlessmotor steuern


von Thomas H. (datatom)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe vor einen Roboter zu bauen. Hier meine grobe Beschreibung. Der 
Roboter wird vom PC aus per Kabel gesteuert. Er erhält eine Kamera. Das 
Kamerasignal soll per Netzwerkkabel übertragen werden und die 
Kommunikation zwischen PC und Mikrokontroller erfolgt per RS232 bzw. 
RS485, hängt von der Kabellänge ab. Der Mikrokontroller soll ein 
RN-Control 1.4 Mega32 sein.
Ich möchte jetzt für die ersten Tests einen Brushless-Motor steuern. 
Welche Module benötige ich dafür und wie werden sie verbunden?

Grüße und danke im voraus.

datatom

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Thomas Holländer schrieb:
> RN-Control 1.4 Mega32 sein.

Fahrbarer Roboter?
Dann nimm normale Gleichstrommotoren und die passenden RN-Erweiterungen 
(MotorControl) dazu. Alles andere lohnt sich vom Aufwand her nicht.

Außerdem, was hättest du den für einen BLDC?

von Thomas H. (datatom)


Lesenswert?

Ist der BLDC denn entscheident? Ich habe mich noch nicht festgelegt.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas Holländer schrieb:
> Ich möchte jetzt für die ersten Tests einen Brushless-Motor steuern.
> Welche Module benötige ich dafür und wie werden sie verbunden?

Guckst Du:

http://www.mikrokopter.de/ucwiki/BL-Ctrl_Anleitung

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Thomas Holländer schrieb:
> Ist der BLDC denn entscheident?

Wenn's ein sensorloser ist, wie er bei den Fliegern üblich ist, wird der 
Anlaufvorgang nicht allzu ruhig sein. Also wenn BLDC, dann besser einen 
mit Sensoren und einen dazu passenden Controller.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Der OP hat doch nur geschrieben, dass er einen BLDC ansteuern will. Er 
hat nichts von "Fahren" gesagt. Daher ist der ruckelige Anlauf erst mal 
irrelevant.

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Thomas Holländer schrieb:
> Ist der BLDC denn entscheident? Ich habe mich noch nicht festgelegt.

Sagt doch einfach mal, was du antrieben willst.
Willst du fliegen, helikoptern, quadkoptern, segeln, 
ein/zwei/drei/vier/fünf/sechsradfahren, Kettenantrieb, Hoverkraft oder 
doch lieber ein wie auch immer gearteter Laufroboter?
(Hoffe ich hab nix vergessen)

Ohne deine Vorstellung von Antriebskonzept lohnt es sich nicht, über die 
Wahl des Motors/Ansteuerung zu diskutieren.

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> Der OP hat doch nur geschrieben, dass er einen BLDC ansteuern will. Er
> hat nichts von "Fahren" gesagt.

Stimmt. Ich hatte das irgendwie mit der ersten Antwort (bzw. Gegenfrage) 
durchenander gebracht.

> Daher ist der ruckelige Anlauf erst mal irrelevant.

Würde ich nicht sagen. Kommt eben drauf an, wofür der Motor gedacht ist.
Mir fallen an so einem Roboter wenige Dinge ein, bei denen ein starkes 
Ruckeln beim Start nicht störend wäre.

> (Hoffe ich hab nix vergessen)

Tauchen? ;-)

von Thomas H. (datatom)


Lesenswert?

Tauchen stimmt.Was bedeutet denn ruckelig? Wackelt das Gehäuse oder ist 
die Drehung ungleichmäßig?

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Thomas Holländer schrieb:
> Was bedeutet denn ruckelig?

Einen Sensorlosen BLDc kann man im Prinzip nicht auf
Drehzahl bringen, da die Back EMV Spannung erst bei Drehzahl entsteht.


k.

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Thomas Holländer schrieb:
> Tauchen stimmt.

Hey, eine Information.
Jetzt bräuchte man nur noch Informationen über den Motor und die 
Antriebskonstruktion (Getriebe?).

von Thomas H. (datatom)


Lesenswert?

@kolisson: Was heißt das, einen sensorlosen BLDC kann man nicht auf 
Drehzahl bringen?

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Thomas Holländer schrieb:
> @kolisson: Was heißt das, einen sensorlosen BLDC kann man nicht auf
> Drehzahl bringen?

Die BEMF-Erkennung funktioniert bei geringer Drehzahl nicht, daher muss 
der Treiber den sensorlosen BLDC praktisch blind anfahren. Sobald eine 
gewisse Drehzahl erreicht wird, arbeitet er dann mit der BEMF.
Daher ist der Anlauf bei den Dingern nicht besonders schön.

Aber du hast immer noch nichts dazu gesagt, wie du dein Uboot mit 
welchem Motor antreiben willst.

von Troll (Gast)


Lesenswert?

>Das Kamerasignal soll per Netzwerkkabel übertragen werden und die
>Kommunikation zwischen PC und Mikrokontroller erfolgt per RS232 bzw.
>RS485, hängt von der Kabellänge ab.

Dazu noch ein Kabel für die Stromversorgung,
ein USB-Kabel für die USB Kanone...

von Thomas H. (datatom)


Lesenswert?

So, ich habe mich mal ein bisschen umgehört:

Ich verwende das RN-Control 1.4 Mega32. Dort schließe ich den 
Servocontroller SD21 an. Da schließe ich 4 Servos an und kann sie über 
das RN-Control steuern.

Außerdem schließe ich an den Servocontroller SD21 den BL-Regler 
BRUSHLESS CONTROL 70 SBEC G3,5-Stecker 
http://www.graupner.de/de/products/3f7642c0-d8d0-4ecc-adca-076d15f7f112/7237/product.aspx
an, welcher mit dem BL GRAUPNER INLINE 600M 12 V 
http://www.graupner.de/de/products/6534/product.aspx verbunden ist.

Als zweiten Motor schließe ich den GRAUPNER COMPACT 345Z 7,4V 
http://www.graupner.de/de/products/7738/product.aspx an, der über den
Regler COMPACT CONTROL 40 BEC/G3,5 Akkustecker
http://www.graupner.de/de/products/3f7642c0-d8d0-4ecc-adca-076d15f7f112/7185/product.aspx 
verbunden ist.

Die Regler der BL-Motoren werden laut Graupner genauso gesteuert wie 
Servos.

Sehe ich das Richtig, dass meine Konstruktion funktioniert oder gibt es 
da Einwände?

Vielen Dank im Voraus.

datatom

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.