Hi! Ich habe eine Led Reklame für unser Schützenfest gebaut und ein PC Netzteil verwendet. Mein Problem ist jetzt Das das netzteil aus geht wenn der AVR alle Led´s ausschaltet.Ich habe gelesen das eine gewisse Grundlast vorhanden sein muss. Jetzt habe ich schon einen kleine Widerstand von wenigen Ohm an die 12 V gehängt. Läuft dann auch aber nach ein paar minuten brennt der durch.Was genau kann ich da am besten dran hängen das mir das Netzteil nicht aus geht.Ein Widerstand schein ja nicht die beste möglichkeit zu sein.
@ drossel bengel (Gast) >wenn der AVR alle Led´s ausschaltet.Ich habe gelesen das eine gewisse >Grundlast vorhanden sein muss. Jo. > Jetzt habe ich schon einen kleine >Widerstand von wenigen Ohm an die 12 V gehängt. Läuft dann auch aber >nach ein paar minuten brennt der durch. P = U^2/R. Die muss der Widerstand dauerhaft verkraften. >Was genau kann ich da am besten >dran hängen das mir das Netzteil nicht aus geht.Ein Widerstand schein ja >nicht die beste möglichkeit zu sein. Doch, man muss nur eine paar elementare Grundlagen beachten. MfG Falk
...oft können die 12V bei so einem Netzteil nicht sehr viel leisten. Der Grund kann auch eine Überlast sein. Mal überprüfen was deine Reklame denn so "zieht"... und mal gucken was das Netzteil denn so bringt... J.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass 20 mA völlig ausreichend sind, also eine grüne LED mit entsprechendem Vorwiderstand. Eigentlich reicht es, sie an den Strang anzuschließen, an dem die Spannungen geregelt werden, aber das ist leider bei jedem Netzteil anders, also: jeweils eine LED an jeden Strang (5V und 12V). Mit "Strang" meine ich den Hauptstrang, also nicht die einzelnen Anschlüsse. Es reichen also zwei LED's je für 5V und 12V. Aber manche Netzteile haben (und werben damit) mehrere Stränge für eine Spannung - das musst Du noch aus dem Datenblatt herauskriegen. Wie groß der Vorwiderstand jeweils ausfallen muss, kannst Du hier errechnen lassen: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm Mir ist nicht ganz klar, wie Du ein modernes PC-Netzteil erfolgreich zweckentfremden kannst und dann bei einem Widerstand scheiterst. Das ist etwa so, als wenn jemand "Boulevardzeitungsniveau" ohne Rechtschreibfehler hinkriegt, aber bei "Standard" scheitert. ;-) viele grüße ralph PS: Und wenn Du einfach eine einzelne LED in der Reklametafel an lässt?
Jürgen H. schrieb: > ...oft können die 12V bei so einem Netzteil nicht sehr viel leisten. Der > Grund kann auch eine Überlast sein. Mal überprüfen was deine Reklame > denn so "zieht"... und mal gucken was das Netzteil denn so bringt... > > J. Also 8-10A sollte jedes PC-Netzteil könnnen (ab 150-200W). Die etwas besseren können dann schon 20+A (auf Schienen verteilt). Ralph B. schrieb: > PS: Und wenn Du einfach eine einzelne LED in der Reklametafel an lässt? Das wird als Grundlast nicht reichen. Ein PC-Netzteil hat eine 5V Schiene, die immer im Betrieb ist. Das sollte für den µC reichen. Wenn man nun die Leds anschaltet, startest du das Netzteil indem du 2 bestimmte Pins verbindest (per Transistor z.B).
@ Jürgen H. (jrgen_h) >...oft können die 12V bei so einem Netzteil nicht sehr viel leisten. Der >Grund kann auch eine Überlast sein. Mal überprüfen was deine Reklame >denn so "zieht"... und mal gucken was das Netzteil denn so bringt... "Mein Problem ist jetzt Das das netzteil aus geht wenn der AVR alle Led´s ausschaltet." Das AUSSCHALTEN ist das Problem. MFG Falk
An der 5 V Schiene hängt ja der Controller,und an der 12 V Schiene die ganzen Led Stränge. Beim ersten Test startete das Netzteil erst nachdem 4 Buchstaben angeschloßen waren (noch ohne Controller). Jeder Buchstabe besteht aus mehreren Led´s zwischen 12 und 17 Stück.
http://de.wikipedia.org/wiki/PC-Netzteil#ATX-Format Lila ist Standby 5V Nimm die für den Avr. Das Netzteil muss erst starten wenn die leds angehen. Das schaltest du dann mit einem Transistor an. ICh versteh dein Problem irgendwie nicht.
Es geht doch um die Last. Wenn die nicht gross genug ist stertet es doch trotzdem nicht. Es sind ja nie alle Led´s gleichzeitig an. Es ist ja in dem µC ein lauflicht programmiert. Sobald es weniger wie 5 Buchsteben sind geht das Netzteil Aus. Bedeutet Ich kann bei dem Lauflicht nie weniger als 5 Buchstaben betreiben
Achso, dann hab ich das mit der Reklame falsch verstanden. Rechne doch aus wie viel Watt 5 Buchstaben verbraten und setze einen passenden Widerstand auf die 12V Schiene. Der R sollte natüürlich für die entsprechende Leistung aushalten können. Irgendwie musst du halt den Strom verbraten.
wie kann ich das am besten mit den 0,25W Typen anstellen. Bekomme bis Freitag keine mehr mit höherer Leistung.
Es werden die abrupten Lastschwankungen sein, die das NT außer Tritt bringen. Puffere die 12V mal mit einen größeren Elko. Und ein paar Drosseln in die Zuleitung schaden auch nicht. Bei ATX-NT ist die Grundlast auf 3,3V mit 8 Ohm schon eingebaut.
Bei 90 mA läuft das Teil. Habe jetzt mal etwas rumgerechnet und denke wenn ich 4 Widerstände mit 470 Ohm parallel schalte und die an die 12 V hänge müsste es ja klappen. Die leistung beträgt 1,0092W. Bei den 0,25 W Typen müsste sich das doch auf die 4 Widerstände aufteilen und alles passt. Richtig überlegt oder hab ich noch einen Fehler drin
@ drossel bengel (Gast) >Bei 90 mA läuft das Teil. Habe jetzt mal etwas rumgerechnet und denke >wenn ich 4 Widerstände mit 470 Ohm parallel schalte und die an die 12 V >hänge müsste es ja klappen. Viele Konjunktive. Hier mal was Konstruktives. Klingt ähnlich, ist aber völlig verschieden ;-) P = U^2 / R Ein 470 Ohm Widerstand an 12 V verbrät 306mW, zuviel. Und einen 250mW Widerstand mit 250mW auszureizen ist auch nicht schön. Wenn dein Netzteil ab 90mA gerade so läuft, nimm lieber 150mA Grundlast, sicher ist sicher. P = U * I = 12V * 0,15A = 1,8W R = U / I = 80 Ohm Nun kannst du ausrechen, wieviele Widerstände du in Reihe oder parallel schalten musst um sowohl auf 80 Ohm zu kommen als auch mindestens 1,8W verbraten zu können. Auch hier besser Reserven vosehen, nimm mal 3W. MfG Falk
Michael_ schrieb: > Es werden die abrupten Lastschwankungen sein, die das NT außer Tritt > bringen. Nö. Gerade PC-Netzteile haben viel mit Lastwechsel am Hut. Gruß Jobst
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.