Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Automatischer Audioumschalter


von Markus (Gast)


Lesenswert?

Ich suche für meine Heimunterhaltungsanlage eine Möglichkeit, 
verschiedene Audioquellen (6 Stereo- Eingänge) anzuschließen. Die mit 
dem höchsten Pegel soll dabei den exklusiven Zugriff kriegen. Wie könnte 
man so etwas realisieren?

von ... (Gast)


Lesenswert?

...nur mal so nebenbei: Welchen Sinn soll das haben?
Je nach Pegel im Lied wird dann ständig hin und hergeschaltet? Oder was 
meinst Du mit Pegel?

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Es läuft Hintergrundmusik, aber wenn z.B. ein MP3-Player angeschlossen 
wird, soll dieser seine Musik über die Lautsprecher wiedergeben.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Und wenn die Hintegrundmusik lauter wird, als die des MP3-players? Wird 
dann wieder umgeschaltet? Merkste was? Oder hab ich nen Denkfehler?

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Ja. Denkfehler. Man kann ja den Mittelwert über eine gewisse Zeit 
betrachten.
Wieso glauben es in diesem Forum immer alle besser zu wissen???

von Mark X. (lechuck_ger)


Lesenswert?

@Markus

warum fragst du hier wenn du diese Einstellung zum Forum und ihrer User 
hast.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Ja. Denkfehler. Man kann ja den Mittelwert über eine gewisse Zeit
> betrachten.

Das Du DAS meinst, kann ich ja nicht ahnen. Und besser wissen tu ich es 
mit Sicherheit nicht, deshalb ja die Nachfragen :-)

Den Sinn hab ich zwar immer noch nicht kapiert, aber gut...

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Es gibt einige Besserwisser hier im Forum, die die Atmosphäre leider 
zerstören.
Wenn ein User eine konkrete Frage hat, muss man dann wirklich den Sinn 
bezweifeln oder ihm gar Sicherheitsvorschriften aufzählen?
Wenn man keine Antwort hat, sollte man besser nichts schreiben...

von ... (Gast)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Wie könnte man so etwas realisieren?

Gut, dann eine Idee:
Für jeden Musik-Kanal:


Gleichrichten -> in Pegel wandeln (AD637) -> AD-wandeln -> 
Entscheidungslogik aufbauen (µC) -> Umschalten

Gibt es µC's mit 6 ADC's? Ansonsten externen ADC nehmen...

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Die mit
> dem höchsten Pegel soll dabei den exklusiven Zugriff kriegen. Wie könnte
> man so etwas realisieren?

Es gibt auch Pausen zwischen den Titeln, da wird es verwirrend für eine 
Automatik.

Markus schrieb:
> aber wenn z.B. ein MP3-Player angeschlossen
> wird, soll dieser seine Musik über die Lautsprecher wiedergeben.

Wenn ich ein Gerät anschließe, ist das manuelle umschalten auf diesen 
Eingang doch sowieso kein Akt.

Eine Auswertung des Pegelmittels erschwert auch durch die 
Zeitverzögerung (damit in Titelpausen nicht gleich wieder wild 
umgeschalten wird) den gewollten Übergang zu einer anderen Quelle. 
Manuell über Umschalter oder über Schiebepotis (à la Mischpult) sind da 
angenehmer.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Das System ist verteilt, ich kann also auch im nächsten Raum einen 
Audioplayer anstecken. Daher die Automatik

von Micha H. (mlh) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Wenn man keine Antwort hat, sollte man besser nichts schreiben...

Und wenn man nichtmal in der Lage oder zu faul ist, die Umstände und 
Details der Aufgabenstellung zu beschreiben, sollte man keine sinnvollen 
Antworten erwarten und vor allem nicht anderen Besserwisserei vorwerfen. 
Mangels Details sind die "Besserwisser" auf Spekulation angewiesen. Also 
erkläre erstmal umfassend, welche Voraussetzungen vorhanden sind und was 
genau das System leisten soll.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube wirklich nicht, dass mehr Details nötig sind:
Ich möchte 6 Stereo Audioquellen anschließen und die mit
dem höchsten Pegel soll dabei den exklusiven Zugriff kriegen.
Also eine simple und vollständige Beschreibung, die Gehäusefarbe ist 
egal ;-)

von Pegel (Gast)


Lesenswert?

Betragsquadrat ist ja die Leistung des Signals.
Man könnte ja nun über die Leistung einen gleitenden Mittelwert legen 
(länge des gleitenden Mittelwert müsste man ermitteln).

Wenn man dies nun für beide Kanäle macht, könnte man die mittlere 
Leistung der beiden Signale vergleichen und entscheiden welches höhere 
Prioriät hat.

Evtl. müsste man dann aber auch noch Zeitschwellen einbauen.
Also Leistung muss 10 Sekunden größer sein um Umzuschalten.

Allerdings kann es dann immernoch passieren dass man sich Dreck einfängt 
und Leistungen berechnet die eigentlich nicht zum Nutzsignal (Musik) 
gehören.

Grüße

von Ulrich P. (uprinz)


Lesenswert?

Markus, bitte.
Du hast eine Frage und gibst (wie leider immer üblicher hier) nur 
unvollständige Fakten vor. Dann wunderst Du Dich, dass die Antworten 
nicht gleich Dein problem lösen. Und dann pampfst Du hier auch noch rum.

So, nun mal zum Problem selbst:
Du sprichst von einem Umschalter, der aber (was Du zuerst nicht sagst) 
seine Anschlüsse über verschiedene Räume verteilt hat. Wie sieht das nun 
in Wirklichkeit aus? Wie soll es funktionieren?

Soll der eine Umschalter die (zuletzt angesteckte / lauteste) Quelle auf 
alle Räume Verteilen? Oder hast Du sozusagen 6 Knoten, die wahlweise aus 
einer gemeinsamen Quelle Musik spielen und wenn ein lokaler Player 
angeschlossen wird, dann diesen lokal bevorzuen, während in den 
anderen Räumen weiter die gemeinsame Quelle wiedergegeben wird?

Also bitte detaillierte Beschreibung, dann bekommst Du auch detaillierte 
Antworten. Versprochen!

Gruß, Ulrich

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Es ist absolut egal wie der Aufbau mit mehreren Räumen aussieht und 
woher die Signale kommen und wohin sie führen und welche Sinn das Leben 
hat.
Die Frage war wirklich nur: Wie kann ich von 6 Eingängen das lauteste 
Signal (ja, natürlich zeitlich gemittelt) an den Ausgang schalten.
wenn ich wissen möchte, ob ein manueller Umschalter besser wäre oder

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Buffer OpAmp -> Glühlampe -> Fototransistor -> Komparator -> EPROM oder 
MCU mit Entscheidungslogik -> Analogschalter Kanalmultiplexer.

Da Musikpausen/Sprecher/Nachrichten usw. öfters länger sind als man auf 
die neue Quelle warten will, wird es aber blöde sein.

von Micha H. (mlh) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Es ist absolut egal

Dann sag das doch gleich, kann doch keiner wissen.

> (ja, natürlich zeitlich gemittelt)

Also, wenn die Verhältnisse bei Dir so simpel sind, dann nimm jeweils 2 
Dioden und pack das Signal auf Relais. Zur Mittelung natürlich den 
Kondensator nicht vergessen, aber das war Dir natürlich klar, deswegen 
hast Du das natürlich nicht gesagt.
Die gegenseitige Verriegelung wird wohl auch klar sein. Also, viel Spass 
bei der Umsetzung und dem (natürlich automatischen) Hören!

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> wenn ich wissen möchte, ob ein manueller Umschalter besser wäre oder

Ja, der ist besser.

von Pegel (Gast)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> wenn ich wissen möchte, ob ein manueller Umschalter besser wäre oder

Hat er jetzt auf nen anderen Audiokanal geschalten, oder warum is Ruhe?

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Es wäre besser, ein Gerät zu bauen, welches auswertet, ob überhaupt ein 
Signal da ist und dabei einen bestimmten Vorrang gewährt und die 
betreffende Quelle durchschaltet. In dem Fall müssten die unerwünschten 
Audioquellen Stille ausgeben. Alles andere ist Quatsch mit Soße, da 
Audiomaterial unterschiedlicher nicht sein kann. Da versagt jede 
Automatik, die festlegen soll, welche Quelle gerade den höchsten Pegel 
hat. Oder aber die Mittelung der Signale muss durch einen sooooo 
langsamen Tiefpass laufen, dass man in der Zeit, in der die Automatik 
den Pegel ermittelt, selbst zum Umschalter gelaufen ist. Sorry, aber das 
Projekt, so wie der OP es beschreibt, ist sinnfrei.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> Sorry, aber das Projekt, so wie der OP es beschreibt, ist sinnfrei.

Was meinem ersten Post hier ziemlich nahe kommt...:-P

von Etrick (Gast)


Lesenswert?

Lasst ihn doch machen was er will. Er lernt dann schon, wenn er sein 
Konstrukt ausprobiert.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Buffer OpAmp -> Glühlampe -> Fototransistor -> Komparator -> EPROM oder
> MCU mit Entscheidungslogik -> Analogschalter Kanalmultiplexer.
>
> Da Musikpausen/Sprecher/Nachrichten usw. öfters länger sind als man auf
> die neue Quelle warten will, wird es aber blöde sein.


Muß das nochmal korrigieren:
Buffer OpAmp -> Glühlampe -> Fototransistor -> ADC in MCU mit 
Entscheidungslogik -> Analogschalter Kanalmultiplexer.

von Ulrich P. (uprinz)


Lesenswert?

Das ist so sinnfrei und funktionsuntüchtig, dass sich die Vermutung 
einer kommerziellen Entwicklung mit Geheimniskrämerei aufdrängt, die mit 
dem geschilderten Problem rein garnix zu tun hat.

Andererseits... Glücklicherweise ist ja keine Netzspannung im Spiel, 
Angst um Jemanden muss man also nicht haben.

An sonsten würde man vielleicht mal darüber nachdenken, welche Pegel 
überhaupt verarbeitet werden sollen. Ein Line-Out ist nicht in der Lage 
ein Relais zu schalten. Ein PA-Ausgang schon. Beide kommen aber ohne 
Puffer (integriert oder diskret per Transistor/FET) nicht aus, einmal um 
die Pegel anzugleichen und andererseits um eine gewisse 
Umschaltverzögerung zu erhalten.

Wenn man auf Vorschläge oder verständnisfragen anderer allergisch 
reagiert ist Selbststudium naheliegend. Dann wären einem die vielen 
integrierten Audio-Umschalter von TI, ST, NS, MAX... aufgefallen und uCs 
mit ADC oder Comparator. Wenn man beratungsresistent ist und alles 
selber austüfteln muss, findet man leicht den Weg ins 
Elektronik-Kompendium wo so nette kleine Beispielschaltungen rund um 
Transistor und OP aufgeführt sind.

So, jetzt habe ich dir wider Willen alle Stichworte genannt, um Dein 
Problem zu lösen.

Icb bin dann mal raus hier.
Gruß, Ulrich

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.