Hallo Leute! Wir müssen ein Projekt erstellen mit dem Thema (s. Threadüberschrift). Da wir nich die Cracks sind in Elektronik/Techn. Informatik wissen wir nicht ganz genau, wie die Schaltung im allgemeinen funktioniert und zu was sie eig gut ist. Wir haben ein bisschen gegoogelt und die Grundschaltung gefunden und versucht nachzubauen. Um die Hysterese einzustellen haben wir noch einen Poti mit integriert und versucht in PSPCICE die Schaltung zu simulieren. Jetzt sind wir totale Neulinge was PSPICE angeht und haben das Problem, dass PSPICE bei dem Simulationsversuch einen ERROR bringt. Error -- Circuit too large Also ich weiß nich genau, obs an unserem Schaltplan liegt oder am Programm. Ich hoffe, dass uns jemand weiterhelfen und uns die Schaltung vllt sogar (verständlich) näher bringen kann. Mit freundlichen Gruß volx
Also ich würde unten schon mal die zwei Massezeichen auf eins reduzieren, denn das ist doppelt gemoppelt, und verwirrt das arme pspice möglicherweise.
Ohne Spannungsquellen wird das nichts. Außerdem habe ich den Eindruck, dass ihr das falsche Masse-Symbol genommen habt. !!!Ihr dürft nur Bauteile aus der PSPICE-Bibliothek nehmen!!! Bauteile aus anderen Bibliotheken funktionieren nicht mit PSPICE. Musste es PSPICE sein?
Ja, is Vorgabe bei uns. Arbeiten hauptsächlich mit PSPICE. Und die Schaltsymbole sind alle aus der PSPICE-Bibliothek. Danke schonmal für die erste Hilfe. Ich werd mich mal an die Spannungsquellen machen und hoffe, dass das was bringt =) Ich kenne eben auch nicht das Schaltsymbol in PSPICE für einen Poti, deswegen is der auch mehr oder weniger geraten. Inet geibt auch nich allzuviel her =/ MfG Sven
Sven R. schrieb: > Ja, is Vorgabe bei uns. Arbeiten hauptsächlich mit PSPICE. Es ist immer wieder lustig, wie Leute "learning by doing" ein komplexes Tool erfolgreich bedienen wollen. Ich arbeite schon länger mit PSPICE, aber das ist oft Gewurstele, was man da macht. Entweder man bekommt vom Lehrer ein kurzes Tutorial zu den Dingen, die man gerade braucht, oder man beschafft sich mal eine passende Literatur dazu. Vor knapp 2 Jahren arbeitete ich mal einen vollständigen Buchkurs zu PSPICE durch, nur so kann es manierlich werden. Das Buch war von Robert Heinemann, und findet sich per Internetsuche. Das ist jetzt nicht vorwurfsvoll gemeint, also bitte nicht falsch verstehen. Ansonsten beherrscht PSPICE auf jeden Fall eine Schaltung mit 2 Transistoren und einer Handvoll Widerstände. Kein Problem.
Wilhelm Ferkes schrieb: > Ansonsten beherrscht PSPICE auf jeden Fall eine Schaltung mit 2 > Transistoren und einer Handvoll Widerstände. Kein Problem. Ja, dessen bin ich mir bewusst =) Nur ICH bekomme des nich auf die Reihe.... Ich denke, so sollte sie einigermaßen aussehen die Schaltung, nur bin ich auf der Fehlersuche bzw hab im Endeffekt nicht die Ahnung und die Routine im Umgang mit dem Programm, dass ich die Schaltung schnell zaubern könnte. Deswegen wende ich mich ja in dem Forum an bewanderte Nutzer dieses Programms und erhoffe mir eine Hilfestellung und eine eventuelle erklären der Dinge, die PSPICE während des simulierens macht. Könnten Sie da eventuell helfen?
Sven R. schrieb: > Ja, dessen bin ich mir bewusst =) Nur ICH bekomme des nich auf die > Reihe.... Der Schmitt-Trigger an sich sieht ja vernünftig aus. Jetzt braucht man aus der Bauteilbibliothek noch eine Gleichspannungsquelle für VDD, und für den 8V-Eingang eine zweite Gleichspannungsquelle gleichen Typs. Mit anklicken von "Get new Part", oder STRG+G. Wenn sie verdrahtet sind, kann man den Symbolen dann mit einem Mausklick darauf einen Spannungswert zuweisen. Und mach mal von den 2 Massen (AGND) eine weg. Obwohl, ich weiß nicht, ob es stört.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.