Hallo, ich ich suche für ein AT91SAM7X512 ein Betriebssystem. Gibt es für den Mikrocontroller überhaupt einen und wenn ja welche würdet ihr vorschlagen? Gruß
http://de.wikipedia.org/wiki/Echtzeitbetriebssystem da sind ein paar dabei für mikrocontroller, FreeRTOS zum beispiel. ;-)
Möchte den ARM7 mit einem Funkmodul für ZigBee betreiben. Kann man das auch mit den Betriebssystemen?
Ich habe mir die Liste angesehen auf Wikipedia. Da gibt es ja schon einige Betriebssysteme. Aber welches passt am Besten für das was ich vorhabe? Benötige ich überhaupt eins? Möchte mehrere Controller (jefalls mit einem Funkmodul)über Funk mit einander verbinden. Ein Controller soll immer Daten senden und ein andere soll sie auswerten und auf einer Anzeige ausgeben. Gruß
Carsten B. schrieb: > ich ich suche für ein AT91SAM7X512 ein Betriebssystem. Wozu? Oder anders gefragt: Was erwartest du von einem Betriebssystem für deinen AT91, was du nicht selbst in deine Firmware schreiben kannst? W.S.
>Ich habe mir die Liste angesehen auf Wikipedia. Da gibt es ja schon >einige Betriebssysteme. >Aber welches passt am Besten für das was ich vorhabe? Benötige ich >überhaupt eins? Ein Betriebssystem vereinfacht das SW Design bei Anwendungen, wo viele Prozesse quasi "parallel" ablaufen müssen, bzw. Echtzeitverhalten gefordert ist. Dennoch lässt sich meist auch ein konventioneller Weg (Interrupts + pollen) finden um obiges zu gewährleisten. Ist halt oft recht aufwendig. Grüße
Also würdet ihr für mein Anwendungsgebiet kein BS benutzen? Habe ich das nun richtig verstanden.
Carsten B. schrieb: > Also würdet ihr für mein Anwendungsgebiet kein BS benutzen? Das kann man erst sagen, wenn du uns genauer beschreibst, was du damit vorhast. Zum bloßen Übertragen von ein paar Daten braucht man sicher kein (RT)OS. Das braucht man, wenn man mehrere Prozesse (Tasks) quasi-gleichzeitig laufen lassen will, zwischen denen dann immer umgeschaltet wird.
Nein, diese Aussage wurde nicht getroffen. Spezifiziere die Anforderungen an das System. Anschließend kann man die Entscheidung über das Betriebssystem fällen. Die Anforderung, ein Zigbee-Modul anzusteuern, ist zwar wichtig, aber nicht hinreichend. Welche anderen Schnittstellen sollen genutzt werden? Welche Anwendungen sollen auf dem Microcontroller ausgeführt werden? Welche Vorgaben hinsichtlich Latenzzeiten, Frequenzen, Signalbehandlung bestehen?
Also ein Knoten mit Mirkocontroller soll ein Sensor nach neuen Werten abgefragen und diese dann per Funk (ZigBee) an einen anderen Knoten mit Mikrocontroller schicken. Dieser wertet die Daten aus (bsp. dient als Regler) und generiert so ein neues Ergebnis, beispielsweise eine Stellgröße. Dieses Ergebnis soll wiederrum per Funk zum nächsten knoten gesendet werden, um dort eingezeigt zu werden oder aber auch ein Aktor anzusteuern (per PWM). Die Sensoren werden an den Eingängen des Controllers gelegt. Der Knoten besitzt zusätzlich noch eine Ethernetschnittstelle und ein USB-Port. Wenn ihr noch mehr Angaben benötigt dann meldet euch bitte.
Carsten B. schrieb: > Der Knoten > besitzt zusätzlich noch eine Ethernetschnittstelle und ein USB-Port. Auf dem könnte ein OS interessant sein, insbesondere Ethernet klingt ja nach IP-Stack, und da willst du ja parallel zu den Funkaktivitäten reagieren können. Der Rest ist Pillepalle. ;-)
@Jörg Wunsch Also meinst du auf den Knoten mit Ethernet-Schnittstelle ein BS und auf den anderen lohnt sich das nicht. Danke für die Hilfe.
Carsten B. schrieb: > Also meinst du auf den Knoten mit Ethernet-Schnittstelle ein BS und auf > den anderen lohnt sich das nicht. Ja. Je nachdem, was du mit dem Ethernet anstellst, kommt da u. U. auch schon ein RTOS mit. Guck dir mal deinen Netzwerkstack an, den du dafür benutzen willst.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.