Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Frage zu Breadboards


von al3ko (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich möchte gerne 5V ans Breadboard bekommen und besitze das AVR 
Starterkit.

Der MCU brauch ebenfalls 5V und laut Datenblatt bekommt er die über 
PIN20 (AVCC). Kann ich diesen PIN anzapfen und eine Leitung ans 
Breadboard machen oder muss ich befürchten, dass MCU dadurch in 
irgendeiner Weise belastet wird und nicht genug Leistung bekommt?

Falls diese Variante nicht geht, was könnte ich machen, wenn ich auf 
mein Starterkit zurückgreifen möchte und NICHT extra eine neue 
Spannungsversorgung (entweder als AC/DC Wandler oder im nachstehenden 
Link)

http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Equipment

Danke und Gruß

von Mathias F. (minglifu)


Lesenswert?

Servus,

nun wenn du doch an deinen schönen Pin20 ne Stichleitung legst, dann is 
doch die Spannung noch nicht im Controller oder?
Evtl. greifst du die Spannung, die du brauchst vor dem Blockkondensator 
ab.

Achte nur darauf, dass der Spannungsregler auf dem Olimex Board deinen 
Strom treiben kann.

MfG
MingliFu

edit: Uh sehe gerade dass das ein LM317 ist, also no Problem mit Strom, 
da der nen Strom von typ. 2,2A treiben kann.

von al3ko (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Mathias,
Mathias Fendl schrieb:
> nun wenn du doch an deinen schönen Pin20 ne Stichleitung legst, dann is
> doch die Spannung noch nicht im Controller oder?
> Evtl. greifst du die Spannung, die du brauchst vor dem Blockkondensator
> ab.

das Starterkit war fertig gelötet und der MCU funktioniert. Insofern 
gehe ich davon aus, dass die Spannung schon im Controller ist? Ansonsten 
verstehe ich deine Frage nicht so ganz :/
Die Stichleitung habe ich bis jetzt nur zur Demonstration ins Starterkit 
gesteckt. Sobald ich das Okay bekomme, würde ich die Stichleitung an 
Pin20 ranlöten.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Greif die 5V lieber direkt am LM317 und GND an C8 ab.

Mathias Fendl schrieb:
> Uh sehe gerade dass das ein LM317 ist, also no Problem mit Strom,
> da der nen Strom von typ. 2,2A treiben kann.
Ähm, nein. Wie kommst Du denn auf diese Schnapszahl? Es sind 1,5A.

von al3ko (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Chris,
okay, mein VCC hole ich mir am Output vom LM317. Ich habe noch mal ein 
Bild rangehängt. Schau mal bitte auf die drei roten Fragezeichen. Die 
gehen doch bereits direkt zu einem Loch hin. Kann ich nicht einfach 
meine Stichleitung in das Loch festlöten?

Gruß

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Mathias Fendl schrieb:
> edit: Uh sehe gerade dass das ein LM317 ist, also no Problem mit Strom,
> da der nen Strom von typ. 2,2A treiben kann.

Nein
1,5A max

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.