Hi zusammen, ich habe neulich einen Versuch mit einer Blitzlampe aus einem alten Fotoapparat gemacht. Als Spannungsquelle habe ich einen Spannungswandler genommen, der aus einem Scanner stammt. Die Spannung müsste um die 3kV liegen. (möchte nicht messen, da das Multimeter nur bis 600V geht..) Danach habe ich die beiden Anschlüsse die normalerweise zur Scannerlampe führen abgegriffen und die Lampe mit einem Pol an den Reflektor und den anderen an einen Kontakt der Lampe angeschlossen. Es sieht so aus, als ob die Lampe UV-Licht erzeugt. Zu sehen ist ein Violettes Licht. Ist es möglich mit diesem Licht Insekten anzulocken? Zumal die hohe Spannung doch ausreichen müsste um Fliegen o.ä. zu killen, wenn sie an den Metallrahmen kommen?. Würde das funktionieren?
Das wird wohl eher gefährlicher Murks. Dein Fototransverter ist garantiert nicht für Dauerbetrieb. http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Fliegenklatsche
Außerdem wird immer wieder geschrieben, dass UV-Licht die Insekten, die dich wirklich nerven (Mücken beispielsweise) kein Stück interessiert. Mücken reagieren auf die Wärme der Haut, daher finden sie den Weg zu deinem Körper auch nachts bei völliger Dunkelheit ... Wenn überhaupt, dann erwischt man damit wohl noch am ehesten Zufalls- treffer und Nutzinsekten. Ich denke im Übrigen nicht, dass eine Xenonlampe nennenswert UV emittiert. Die Dinger erzeugen eher tageslichtähnliches Licht mit einer Lichtfarbe um die 6000 K. Aus diesem Grunde werden sie ja in Fotoblitzgeräten, Kinoprojektoren und Autoscheinwerfern benutzt.
Jörg Wunsch schrieb: > Ich denke im Übrigen nicht, dass eine Xenonlampe nennenswert UV > emittiert. Oh doch das tun sie, und zwar so stark, dass man sich an einer XBO75 in kürzester Zeit die Netzhaut verbrennt. > Aus diesem Grunde werden sie ja in Fotoblitzgeräten, > Kinoprojektoren und Autoscheinwerfern benutzt. Da nimmt man die OFR-Typen, mit entsprechender Glasmischung, die den UV-Bereich ausfiltert.
Jörg Wunsch schrieb: > Mücken reagieren auf die Wärme der Haut, daher finden > sie den Weg zu deinem Körper auch nachts bei völliger Dunkelheit ... Hm, das widerspricht meinen Erfahrungen in den an Stechmücken wirklich nicht armen Rheinauen: In der Dämmerung sind die Biester hochaktiv - da wird man schier aufgefressen. Wenn es dann dunkel ist, stellen sie ihre Aktivitäten völlig ein. Nur in hellen Vollmondnächten ist man z.Zt. auch nach Mitternacht vor ihnen nicht sicher. Aber eine Blitzröhre zum Mückenfangen zu mißbrauchen, ist in der Tat völlig daneben. Eine starke blaue, oder kalt-weiße LED ist da besser geeignet. Und nochwas: Derartige Geräte dürfen nicht im Freien verwendet werden, weil damit unselektiv auch geschützte Insektenarten geschädigt werden.
Das sind ja schonmal interessante Antworten! Danke schonmal. Jörg Wunsch schrieb: > Mücken reagieren auf die Wärme der Haut, daher finden > sie den Weg zu deinem Körper auch nachts bei völliger Dunkelheit ... Das Lampe produziert auch Wärme, nach einiger Zeit wird sie ca 30 Grad warm. Ich denke eher dass die Lampe und der schirm zu klein sind. Vielleicht bringt es etwas wenn man den Schirm um die Lampe vergrößert, also wie eine Art "elektronisches Netz"
Uhu Uhuhu schrieb: > Aber eine Blitzröhre zum Mückenfangen zu mißbrauchen, ist in der Tat > völlig daneben. Mag sein, aber es soll ja nur ein Versuch sein und kein marktfähiges Gerät werden...
Forenbesucher schrieb: > Das Lampe produziert auch Wärme, nach einiger Zeit wird sie ca 30 Grad > warm. Wärme leitet die Mücke nicht zu ihrem Opfer: http://de.wikipedia.org/wiki/Stechm%C3%BCcke#Auffindung_der_Nahrungsquelle > Ich denke eher dass die Lampe und der schirm zu klein sind. Vielleicht > bringt es etwas wenn man den Schirm um die Lampe vergrößert, also wie > eine Art "elektronisches Netz" Grelles Licht irritiert lediglich den Sehsinn von Fluginsekten so, daß sie auf die Lichtquelle zufliegen. Sehr grelle Punktlichtquellen sind am wirksamsten. Mit einem "elektronischen Netz" hat das nichtmal entfernte Ähnlichkeiten.
Uhu Uhuhu schrieb: > In der Dämmerung sind die Biester hochaktiv - da wird man schier > aufgefressen. Wenn es dann dunkel ist, stellen sie ihre Aktivitäten > völlig ein. Liegt es vielleicht an den Temperaturen? In meinem Schlafzimmer haben sie jedenfalls kein Problem, mich auch tief in der Nacht zu stechen. :-(
Jörg Wunsch schrieb: > Liegt es vielleicht an den Temperaturen? Nein. Ganz besonders schlimm sind die Biester an Abenden mit 30° und mehr. Wenn es dunkel ist, ist die Temperatur dann immer noch deutlich über 25°, aber die Plagegeister sind weg. > In meinem Schlafzimmer haben sie jedenfalls kein Problem, mich auch > tief in der Nacht zu stechen. :-( Die riechen dich eben. Wahrscheinlich ist der Duft so lecker, daß die arme Mücke einfach nicht schlafen kann ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.