Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Spannungsregler


von stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hallo user,
ich möchte eine Spannungs-Versorgung bauen:
Regelbar, 12V in, min out 1,2V

Ich habe mir den LM 317 T von Conrad besorgt und wie im Angehängtem 
Datenblatt verbaut, jedoch brennt mir ein Poti nach dem anderen 
durch...:/

Eine Zeichnung der Lötung im Anhang^^


Danke für jeden Tipp!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Die Schaltung ist OK, dein Aufbau wahrscheinlich nicht.
R1 sollte 240 Ohm sein, Dein Poti 2K2, dann passt das.

MFG
Falk

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Und die Bauteilwerte?

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Wie groß ist R1?

Hast Du auch 12V GLEICHspannung bei Vin?

von stefan (Gast)


Lesenswert?

bei Vin liegen 12V an
R1 ist 2.2 kOhm, 5% Toleranz (ich weiß ein bisschen groß aber das kann 
doch nicht schaden?!?! oder)

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

stefan schrieb:
> bei Vin liegen 12V an
> R1 ist 2.2 kOhm, 5% Toleranz (ich weiß ein bisschen groß aber das kann
> doch nicht schaden?!?! oder)

Nö, auf keinen Fall.
Die haben da im Datenblatt nur so zum Spass 240 Ohm reingeschrieben.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

stefan schrieb:
> bei Vin liegen 12V an

mhh schrieb:
> Hast Du auch 12V GLEICHspannung bei Vin?

12 V sind nicht immer 12 V.

Übrigens mit den 2,2 kOhm brennt das Poti nicht ab, auch wenn er viel zu 
hoch ist. Du hast noch einen prinzipiellen Fehler in Deinem Aufbau oder 
Deiner Versorgungsspannung. Anschlüsse vom 317 verwechselt?

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Die 240 Ohm sind wirklich nur zum Spass. Der Regler arbeitet nur stabil 
mit mind 5mA. Falls die Last eh mind 5mA hat, dann kann dieser 
Widerstand auch 10k sein.
Dh ueber den 1.2V sollen 5mA fliessen.

von stefan (Gast)


Lesenswert?

also:

mhh schrieb:
> Anschlüsse vom 317 verwechselt?
kann sein, ich hatte mir schon gedanken gemacht, weil auf der Seite von 
Conrad eine andere Belegung steht als im Datenblatt, so habe ich dem 
Datenblatt geglaubt.

Oktal Oschi schrieb:
> Die 240 Ohm sind wirklich nur zum Spass.

jetzt ernsthaft???

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  stefan (Gast)

>> Die 240 Ohm sind wirklich nur zum Spass.

>jetzt ernsthaft???

http://de.wikipedia.org/wiki/Ironie

von stefan (Gast)


Lesenswert?

Okay! aber was/wem soll ich denn jetzt glauben conrad oder dem 
Datenblatt??
Bzw.was könnte jetzt noch der Fehler sein??(Der Poti zu klein???)

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

stefan schrieb:
> Okay! aber was/wem soll ich denn jetzt glauben conrad oder dem
> Datenblatt??

Dem Datenblatt des Herstellers, dessen Ic du verbaust. Die
Pinbelegung kann bei verschiedenen Gehäusen aber auch unter-
schiedlich sein. Ausserdem sollte man Vorder- und Rückseite
nicht verwechseln.
Gruss
Harald

von ET-Tutorials (Gast)


Lesenswert?

Ich habe neulich ein interessantes Video von Dave Jones zum LM 317 
gepostet.
Stefan, vielleict ist das etwas für Dich:
http://et-tutorials.de/4083/spannungregler-lm317/

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Die 240 Ohm sind wirklich nur zum Spass. Der Regler arbeitet nur stabil
> mit mind 5mA. Falls die Last eh mind 5mA hat, dann kann dieser
> Widerstand auch 10k sein.

Oschi, du solltest aber dann schon mal nachrechnen wie gross der Fehler 
wegen dem Strom über ADJ wird, bevor du so rumpalaverst. Sicher mag es 
Anwendungen geben, in denen das nicht stört, aber man sollte wissen was 
man tut und welche Folgen es hat.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.