Hallo, kann mir jemand die Formel für Re sagen? Gruß Matthias
:
Verschoben durch Admin
Stern-Dreieck- oder Dreieck-Stern-Umwandlungen und der Lösung deiner Hausaufgabe durch dich selbst steht nichts mehr im Wege.
Wieviele Maschen siehst du denn, wenn du den Stromkreis mal vollständig zeichnest?
Wenn du den Gesamtwiderstand ausrechnen willst, nimmst du dein Bild "Gegenlauf2.PNG" und machst mit R3-R4-R1 oder R1-R2-R5 eine Dreieck-Stern-Umwandlung. Dann ist das nur noch Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen.
Kann nicht sein, demnach wäre Re = R4 + 1 / ( 1 / (R1 + R2) + 1 / (R3 + R5) ) Re = 300k + 1 / ( 1 / (100 + 2k2) + 1 / (2k2 + 300k) ) Re = 302282,6 Ohm Re müsste aber unter 4k5 sein...
Sorry rechnerische Umformung vergessen: Ra(R4) = (300k * 2k2) / (300k + 2k2 + 100) = 2183,26 Rb(R3) = (2k2 * 100) / (300k + 2k2 + 100) = 0,7277 Rc(R1) = (300k * 100) / (300k + 2k2 + 100) = 99,239 Re = R4 + 1 / ( 1 / (R1 + R2) + 1 / (R3 + R5) ) Re = 2183,26 + 1 / ( 1 / (99,239 + 2k2) + 1 / (0,7277 + 300k) ) Re = 4465 Ohm Is es so jetzt richtig?
Wie komm ich jetzt nach den Kirchhoffschen Regeln auf die Werte von Ie, I1, I2 und I3? Möchte das unbedingt lernen. Gruß Matthias
Für fast alle praktischen Zwecke kannst du die 300k ignorieren und gleich ausgehend vom ersten Bild 2,2k + 2,2k + 100 = 4,5k rechnen.
Andreas Schwarz schrieb: > Für fast alle praktischen Zwecke kannst du die 300k ignorieren und > gleich ausgehend vom ersten Bild 2,2k + 2,2k + 100 = 4,5k rechnen. ...aber nicht bei einer Hausaufgabe. Da werden die Widerstände so genau ausgerechnet, das sie selbst die PTB nicht mehr so genau messen könnte... Gruss Harald
M. A. schrieb: > Ich bin mir nicht sicher ob I(DA) richtig eingezeichnet ist. Ja und zweitens kannst du jetzt erstmalig auch alle deinen Maschen sehen! Namaste
Knoten A: Ida - ( Iab + Iac ) = 0 Konten B: Iab - ( Ibd + Ibc ) = 0 Knoten C: ( Ibc + Iac ) - Icd = 0 Knoten D: ( Ibd + Icd ) - Ida = 0 Masche A-B-D-A: Iab * R2 + Ibd * R4 - 5 = 0 Masche A-C-D-A: Iac * R5 + Icd * R3 - 5 = 0 Masche A-B-C-D-A: Iab * R2 + Ibc * R1 + Icd * R3 - 5 = 0 Also nur drei Maschen. Warum ist A-C-B-D-A keine?
Ich komme auf 6 wenn ich's nach 35 Jahren noch nicht verlernt habe? Könnten auch 7 gewesen sein. Aber da kann sich auch Müll anhäufen, also prüfe selbst noch mal. Namaste
Ich bitte darum die Kommentare bezüglich einer Hausaufgabe zu unterlassen, da dies Platzverschwendung ist und den Thread nur unübersichtlich macht. Ich habe ein rein persönliches Interesse an dieser Thematik, und ihr seid mehr oder weniger meine Dozenten. Also zum Thema: Masche A-B-D-A: Iab * R2 + Ibd * R4 - 5 = 0 Masche A-C-D-A: Iac * R5 + Icd * R3 - 5 = 0 Masche A-B-C-D-A: Iab * R2 + Ibc * R1 + Icd * R3 - 5 = 0 Masche A-C-B-A: Iac R5 - Ibc R1 - Iab * R2 = 0 Masche B-C-D-B: Ibc * R1 + Icd R3 - Ibd R4 = 0 Masche A-C-D-B-A: Iac * R5 + Icd R3 - Ibd R4 - Iab * R2 = 0 Jetzt gehts wohl ans rechnen, damit ich Re nach diesen Maschen auflöse.
OK die 7. Masche wäre dann Masche A-C-B-D-A: Iac x R5 - Ibc x R1 + Ibd x R4 - 5 = 0
Drei Maschen genügen. Lässt sich die Schaltung wie in diesem Fall kreuzungsfrei zeichnen, werden die Maschen so gewählt, dass - keine Leitungen oder Bauteile in ihrem Inneren liegen und - sie die gesamte Fläche der Schaltung abdecken. Nicht umsonst wird in diesem Zusammenhang die Schaltung auch als Netz bezeichnet, und was die Maschen in einem Netz sind, sollte intuitiv klar sein. Hier steht, wie's weiter geht: http://de.wikipedia.org/wiki/Netzwerkanalyse_%28Elektrotechnik%29#Maschenstromverfahren
Fertig! Und die oben ermittelten 4.465 Ohm stimmen mit der Ermittlung von Re (gesamt) nach den Kirchhoffschen Regeln überein. Vielen Dank. PS: Die Excel-Formel für die Matrix ist genial: Anzahl der Zellen (in meinem Fall 6 I1-I6) markieren und in die Bearbeitungsleiste folgendes eingeben: =MMULT(MINV(E33:J38);K33:K38) und mit Strg+Shift+Enter bestätigen. (E33 ist bei mir Spalte1,Zeile1 J38 = Spalte6,Zeile6 K33 = Spalte7,Zeile1 K38 = Spalte7,Zeile6)
In der Praxis hat man das schneller mit Andreas` Lösung + einer kleinen Fehlerkorrekturrechnung erschlagen. Viele hätten hier auch ihr Lieblings-Spice angeworfen, aber das macht auch nur ein bisschen Matrizenrechnung. Sehr schön, dass solche mathematischen Methoden mit Bleistift & Papier noch Anklang finden! Ich kann Winfrieds Ansicht nur unterstreichen. Wenn du dich gern in Mathematische und topologische Probleme rein beißt: Ich weiß ja nicht wie alt du bist, aber solche Leute sind gefragt! Fachkräftemangel? Die Unternehmen suchen nur nicht richtig. mfg mf
Da hast du Recht. Die kennen den unterschied zwischen Optimum und Extrem nicht. Namaste
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.