Hallo liebes Forum, mein Name ist Harry und ich habe mich ein wenig durch die Beiträge gelesen. Ich finde nur nichts passendes und vieles andere verstehe ich nicht so ganz (HF Technik halt :-( ) Ich bräuchte Hilfe in Sachen Autoantennen. Im wesentlichen geht es um eine vorhandene analog-TV Antenne, die in meinem Mercedes eingebaut ist. Ursprünglich war ein Analog-TV-Tuner in meiner C-Klasse im Kofferraum verbaut. Damit konnte man TV schauen über das Radio (Command 2.0). Da es kein analoges TV mehr gibt, bin ich auf ein DVB-T System umgestiegen. Die vorhandene Antennen sind jetzt unbenutzt. Ich versuche mal die Bilder (aus einem PDF) anzuhängen, die mir vorliegen. Darin wird beschrieben, dass es 4 getrennte Antennen sind, für TV1 TV2 TV3 und TV4. Also insgesamt 4 Antennen. Diese sind in der Kofferraumscheibe und Seitenscheibe eingelassen und verfügen über Verstärker. Heute (DVB-T) werden ja die Verstärker über eine Art Phantomspeisung mit Strom versorgt (5V), aber die 4 im Mercedes werden separat versorgt, da ich den analog-Tuner nochmal angeschlossen habe und keine Spg. an den Antennenbuchsen des Tuners messbar war. Allerdings an den Antennenkabeln, die von den Antennen kommen: 2x ca. 20mV(dünne Koax-Kabel, ähnlich RG174) und 2x ca. 160mV (dicke Koax-Kabel ähnlich RG58), nachdem ich die Zündung eingeschaltet habe. Diese 4 Antennenkabel haben Stecker (hab ich noch nie gesehen! Größe wie SMA aber ohne Gewinde, nur zum Stecken), die in einem Plastikgehäuse zusammengefasst sind, um so komplett in den analog-Tuner eingesteckt zu werden. Idee / Problem: Ich möchte diese Antenne(n) an einen Scanner (Albrecht AE 69 2H)anschliessen. Der (von mir genutzte) Frequenzbereich des Scanners liegt zwischen 80 MHz bis 160 MHz, (selten im 400er Bereich). -->Waren das nicht genau die analog-Frequenzen fürs Fernsehen?! Somit müssten die Antennen und Verstärker ja perfekt passen. -->Und wie könnte ich die Antennenkabel zusammenschalten, um den besten Empfang zu bekommen? --> Oder hat jemand eine wahnsinns-mega-Idee? Vielen lieben Dank, würde mich auf ein schönes Bastel-Wochenende mit Euren Infos/Anregungen freuen :-) Harry
Harry schrieb: > die in einem Plastikgehäuse zusammengefasst sind, > um so komplett in den analog-Tuner eingesteckt zu werden. Da sich ein Kfz bewegt, sollte der Empfang von allen Seiten gut sein. Daher würde ich vermuten daß diese Kiste für den Diversity-Empfang sein könnte. http://de.wikipedia.org/wiki/Antenna-Diversity Ob noch zusätzliche Filter drin sind weiß ich nicht. Ob die Anpassung für den neuen Empfänger richtig ist, wird sich zeigen.
Hallo, warum nicht eine "richtige" Antenne (z.b. 2m Afu Antenne) verwenden. Empfangsmäßig ist das kein großes Problem, auch bei 80 MHz werden die Verluste gering bleiben, wobei mir das "Bauchgefühl" sagt das du sowieso kein interesse am DX Empfang hast, sondern sicherlich ehr an starke Stationen aus den Nahbereich interessiert bist. Oder gehörst du zur der Fraktion die das "heilige Blächle" bloss nicht antasten wollen ? Dann benutz Klebeantennen (kapazitive Kopplung), die sind aber längst nicht so gut wie eine "richtige" Antennen. Nebenbei: ein Auto ist ein Nutzgegenstand, fachmännisch gebohrte (gestanzte) Löcher für Antennen und richtige Installation der Antenne (Abdichtung) schaden keinen Auto, auch leichte Lackkratzer beeinträtigen die Funktion eines Autos meines Wissens nicht. Und wer Angst vor den Wertverlust seines Autos hat, empfehle ich mein Vorgehen: fahren bis der TÜV (die HU) uns scheidet. Ja das schmerzt natürlich den "4 mal im Jahr polierer" und "jede Woche Autowascher"... mfg Praktiker
Hi, oszi40, > Daher würde ich vermuten daß diese Kiste für den Diversity-Empfang sein > könnte. So wird es sein. Mein Prof. Dr. Flachenecker hat mit FUBA damals Pionierarbeit geleistet mit seinen elektrisch verkürzten aktiven Antennen. Erst für das UKW-Band, dann wurden Mehrantennengebilde erfunden für UKW+LMK, die Erweiterung auf TV scheint eine logische Fortsetzung zu sein. Diversity erfordert eine Rückmeldung vom Tuner. Ich kannte mal eine Schaltung, die bei Einbruch der Feldstärke die Antenne wechselte und bei der Wahl blieb bis zum nächsten Einbruch. Da wirst Du Schaltpläne studieren müssen, wie der Tuner das TV-Band signalisiert und wie den Pegeleinbruch. Zur Anwendung: Unauffällige Scannerantennen sind insbesondere beim Verfassungsschutz und Geheimdiensten sehr beliebt. > Ob noch zusätzliche Filter drin sind weiß ich nicht. Wozu? Der erste Transistor der aktiven Antenne hat freien Empfang. Die nächste Selektion ist der Vorkreis um Tuner / Scanner. Mitlaufende Vorselektion ist ein Qualitätsmerkmal hochqualitativer Monitoring-Empfänger wie dem ESM500 von R&S, das seit dem Fall der Berliner Mauer, insbesondere dem Wegfall der Lauschstationen in der Nähe der Ochsenkopf-Sender die Kosten nicht mehr lohnt. Tuner unterdrücken die Spiegelfrequenzen eher durch Hoch-/Tiefpass-Kombinationen, Scanner schalten besser Suboktavfilter um. Ciao Wolfgang Horn
Hallo, vielen lieben Dank! @ Wolfgang: Das klingt auch für mich nachvollziehbar. Ich werde also so vorgehen: Mit einer Externen Antenne werde ich stetige Sender, verteilt von 80 MHz bis 460 MHz suchen. Diese gilt es dann mit den 4 KFZ Antennen auch so gut zu empfangen. Ich gehe dann her und hänge Alle Antennen (TV1 bis TV4) nacheinander dran und suce mir die mit dem bestem Emfangsergebnis. Eine Frage noch: Ist es möglich, dass ich evtl. bessere Empfangeeigenschaften erreiche, indem ich eine passive "Einspeiseweiche", ähnlich Y-Verteiler, besorge und mit 2 Antennen gleichzeitig experimentier? Oder kann ich das gleich vergessen? Vielen Dank Gruß Harry
Hi, Harry, > Ist es möglich, dass ich evtl. bessere Empfangeeigenschaften erreiche, > indem ich eine passive "Einspeiseweiche", ähnlich Y-Verteiler, besorge > und mit 2 Antennen gleichzeitig experimentier? Oder kann ich das gleich > vergessen? Antwort nach Art von Radio Eriwan: Im Prinzip kann das mal möglich sein. Wahrscheinlich aber lohnt das die Mühe nicht. Begründung: Eine Antenne bildet das elektromagnetische Umfeld auf den Antennenausgang ab. Natürlich kann man zwei Antennen zusammen schalten, auch zwei aktive Antennen. Damit verdoppelt man zwar den Stromverbrauch, aber die Antennencharakteristik wird eher zum unvorhersehbaren Abenteuer. Der Nutzen des Diversity-Empfangs ist die Vermeidung von "Funklöchern" insbesondere vor roten Ampeln. Dazu genügen zwei Antennen zum Umschalten mit einer Distanz von etwa Lambda/halbe. Oder, indem man dieselbe Fensterantenne mal auf der linken Seite abgreift und mal auf der rechten Seite. Ciao Wolfgang Horn
Hallo Wolfgang, ja das macht Sinn. Habe das Prinzip, auf das es ankommt begriffen. Dann hoffe ich jetzt mal, dass: 1. sich eine der 4 Antennen für meinen Zweck als brauchbar herausstellt, diese haben alle eine andere Form/Verlauf auf der Scheibe (eine eher wie ein großer Kamm, die andere eher einen 90 Grad Kreisbogen, andere eher geraden Verlauf) 2. die Verstärker, die irgendwo hinter der Verkleidung fest installiert sind, recht "breitbandig" verstärken und nicht schon Frequenzen filtern 3. nicht zu viel Dämpfung durch das lange Kabel, quer durchs Auto entsteht Danke, und einen schönen Abend Harry
Hallo, um das Thema sauber abzuschliessen: über ein Koax Kabel sollte der Scanner mit der Antenne in der Seitenscheibe verbunden werden. Da ich an alle 4 Antennenkabel (diese, wo in dem analgTuner eingesteckt waren) Cinchstecker angelötet habe, war es simple herauszufinden, welche Antenne sich am besten eignete, lediglich durch umstecken. Nach langem Probieren stellte sich heraus, dass über einen Cinch-Y-Verteiler, 2 der 4 Antennen zusammengeschaltet, das beste Ergebnis liefern. Manchmal habe ich fast das Gefühl, der Empfang ist besser als mit einer 70cm/2m Universal-Magnetfussantenne. Ist aber schwierig, da das AE 69 keine Feldstärkeanzeige besitzt und geht somit rein nach Gehör. Somit vielen Dank für die Tipps, es war ein Erfolgreicher Schrauber- und Basteltag :-) Für alle, die sich immer noch wundern und meinen "...ein gebohrtes Loch für eine Antenne stelle keinen Wertverlust dar...": Wenn ich meine Antennen zusammenzähle und von vornherein nach diesem Prinzip vorgegangen wäre, fällt mir nur das Wort Nudelsieb ein! Des Weiteren stellt es natürlich einen Wertverlust dar, es kommt ganz klar auf das Fahrzeug an! Denn Reiskocher und Nudelsieb passen zusammen :-) LG Harry
Achtung leicht trollig ! Ja wenn das Nummernschild mit BM anfängt und die Automarke zusätzlich noch ein W hat... ;-) dann nennt mann alltagstaugliche Arbeitnehmerautos die nicht blos Egoersatz (um nicht das andere böse Wort im Mund zu nehmen...)sind, sondern dafür da sind die Familie und Güter von A noch B zu transportiern Reiskocher. Aber so eine Dumpf... (böses Wort) scheinst du ja NICHT zu sein. mfg "BMW"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.


