Hallo, ich betreibe mein AVR-NET-IO momentan mit einem alten Steckernetzteil 9V AC, 1A. Nach kurzer Betriebszeit ist mir aufgefallen, dass das IC1 trotz zusätzlichem Kühlkörper sehr warm wird. Darauf hin habe ich mal die Spannung gemessen, die von dem Netzteil abgegeben wird. Es sind zwischen 11,3 V (kein Relais angezogen) und 10,4 V (alle 8 Relais angezogen). Kann ich das NET-IO so weiter betreiben oder sollte ich mich nach einer anderen Spannungsquelle umsehen?
Am besten entfernt man das IC1 und ersezt es durch eine Brücke. Und betreibt das AVR Net IO mit einen Schaltnetzteil, was exakt 5V liefert. MfG Turbotoni
Aber ein Netzteil was dann wirklich auch exakt 9V liefert ginge dann auch, oder?
Das geht auch, nur wird da der Spannungsregler-IC wieder sehr warm. Es fliest da schon einiges an Strom, und mit einer Relaiskarte mit angezogenen Relais noch etwas mehr. (Ich schätze mal 400 mA) Macht bei 4 Volt Spannungsabfall am IC 1,6 Watt die in Wärme umgewandelt werden.
Also ist das reintheoretisch auch nicht schlimm, wenn ich das NET-IO jetzt vorerst mit dem oben beschriebenen Netzteil betreibe? Oder kann da wegen der zu großen Spannung oder Temperatur was kaputt gehen? Also die Temperatur am IC 1 liegt dann laut einem Thermometer zwischen 50 und 60 °C.
Es gibt da ein Datenblatt zu dem IC, wo drin steht, wie heis der werden darf.
Turbo Toni schrieb: > Es gibt da ein Datenblatt zu dem IC, wo drin steht, wie heis der werden > darf. Ok, danke für den Hinweis. Dadrin steht was von bis zu 150 °C. Folglich kann ich dieses Netzteil ersmtal so nutzen. Vielleicht werde ich vorübergehend erstmal noch einen kleinen lüfter installieren, um die Temperatur eventuell noch etwas zu senken. Aber bei den anderen Bauteilen ist auch kein Schaden zu erwarten, oder?
hallo Daniel
so lange der IC nicht durch/ab-brennt und ganau die 5 V an den anderen
bauteilen anliegen, passiert denen nichts.
> ... kleinen lüfter
ist absolut nicht notwendig. schraub einfach einen etwas groesseren
kuehlkoerper drauf, falls du das noch nicht gemacht hast. das hilft
enorm. waermeleitpasta ist auch von vorteil. aber pass auf, dass er
nicht mit dem IC2 in beruehrung kommt. sonst machst du einen
kurzschlusss.
ich betreibe das board auch bei 9 V externe versorgung. bei 12 V wird er
halt waermer.
schoene gruesse
hans
--
Hallo Hans, danke für deine Hilfe. Habe mal gemessen, aus IC 1 kommen 5,01 V raus. Dann brauche ich mir da ja keine Sorgen zu machen. Einen Kühlkörper habe ich sowieso schon dran. Daniel
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.