Hallo, ich habe ein Problem. Weiss jemand ob der Schirm einer Datenleitung an Masse (0V) oder an PE angeschlossen werden muss? Oder ist es egal wo der Schirm angeschlossen wird? Danke für eure Hilfe MfG Christian
Natürlich an GND. PE hat an einer Datenleitung überhaupt nichts zu suchen.
Das kommt drauf an. So pauschal würde ich das nicht sagen Michael. In Schaltschränken kann es schon vorkommen das L- also das gnd Potenzial der Steuerspannung geerdet ist und somit auch der Schrim;)
Es bleibt noch die interessante Frage, wie sich Dein FI-Schalter später verhalten wird, falls Mantelströme über LAN-Kabel ins Spiel kommen. FI-Wirkungsweise siehe Skizze siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter
Hallo! @oszi40 Was hat das damit zu tun? Abschirmungen kommen natürlich auf Masse. PE wird immer nur mit PE verbunden. Manchmal kann es einen einen Potentialausgleich (=Verbindung) zwischen PE und Masse geben.
Der Schirm wird auch gerne "weich" an GND aufgelegt. Das heißt mit 1MOhm und 10nF parallel.
wenn du leitung längere wege oder gebäude umfasst am besten nur einseitig auf masse legen. die ausgleichströme sind sonst nicht so angenehm
chris35 schrieb: > Oder ist es egal wo der > Schirm angeschlossen wird? Ein paar "Meinungen" hast Du ja schon gehört. Die Meinungsvielfalt ist so groß wie die Zahl der Anwendungen die aus Kostengründen einen Schirm als Signalrückleiter misbrauchen: Koax-Leitungen und geschirmte NF-Leitungen sind in Wirklichkeit gar keine "echten" geschirmten Leitungen. Bei einem echten Schirm fließen nur Störströme auf dem Schirm und keine Signalströme. (Klassisches Beispiel verdrillte 2-Drahtleitung in geschirmtem Netzwerkkabel). Der Schirm gehört rundum (nicht als pig tail und auch nicht als Steckerpin) an der Eintrittsstelle bzw. am Stecker auf das Metall-Gehäuse beider verbundener Geräte aufgelegt. Die Verbindungs-Leitung liegt jetzt also vollständig entweder im Metallgehäuse oder im allseits geschlossenen Schirm. Störungen von Außen (oder von innen) induzieren im Schirm einen Wirbelstrom der dem ursprünglichen Feld entgegen wirkt. Das ganze System aus Gehäusen und Schirm bildet eine Äquipotentialfläche (Faradayscher Käfig) die die Schaltung gegen Störungen von außen schützt. Der Schirm hat funktional erstmal nichts mit PE oder Signalmasse zu tun. Und: ein Schirm ohne Metallgehäuse ist ziemlich sinnfrei. (auch wenn es immer wieder versucht wird). PE ist immer eine Sicherheitsmaßnahme (Berührschutz) abhängig von der Schutzklasse. Solange Deine Geräte und Leitungen gut isoliert sind brauchst Du keinen Schutzleiteranschluß. Wenn Du es trotzdem tust (aus Kostengründen) fangen die Probleme an (siehe oben). Gruß Anja
Anja schrieb: > Solange Deine Geräte und Leitungen gut isoliert sind > brauchst Du keinen Schutzleiteranschluß. Interessant wird die Sache jedoch, wenn verschleppte Spannungen von kaputten Geräten auf dem Schirm woanders ankommen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.