Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 230V und D-Sub


von arnd (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage, kann ich bedenkenlos 230V an diesen D-Sub 
Stecker anlegen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/741908/D-SUB-STIFTLEISTE-717SD-B25P/SHOP_AREA_86409&promotionareaSearchDetail=005

Der Hintergrund: Ich baue gerade an einer Rolladensteurung. Die besteht 
aus einer Steuerplatine, ganz unspektakulär mit einem Atmege32 drauf und 
zwei Relaisplatinen (2 aus Platzgründen). Also nichts aufregendes. Das 
ganze habe ich in ein Gehäuse gebaut und die Relaisausgänge über 
Schraubanschlüsse raus geführt.
Die Rolladen habe so ca 1ja A(genauer weiß ich es nicht auswendig). Die 
Rolladen sollten zwar nie zusammen angesteuert werden, kann ich aber 
nicht ganz ausschließen. Die Schaltdauer pro Relais sollten selten über 
2x 20 Sekunden pro Tage kommen. Kann an sonnigen Tage aber auch 
variieren. Lediglich bei der Inbetriebnahme würde ich dem etwas mehr 
abverlangen.

Aus praktischen Gründen hatte ich die Idee die Anschlüsse über Stecker 
raus zu führen. Laut der Beschreibung finde ich den genannten D-Sub 
genau richtig.  Nachteil ich kriege an den Stecker nur 1 mm^2 Kabel 
dran. (Zumindest bin ich nicht geschickt genug, dickere Leitungen dran 
zu löten)

Ich habe üblicherweise mit handlicheren Spannungen zu tun (<15V) und mir 
ist das alles zu fummelig für 230V, bzw. mach ich mir sorgen, dass die 
Lötungen das nicht aushalten.
Daher hätte ich ganz gerne andere Meinungen dazu gehört. Lässt sich das 
so verwenden, oder gibt es Sicherheitsbedenken,

Vielen Dank

von tex (Gast)


Lesenswert?

Da Du die Frage stellst weil Du berechtigter Weise Bedenken hast lautet 
die Antwort ganz klar.
Nein.

von Max P. (eizo)


Lesenswert?

Ein Blick ins Datenblatt zeigt die Spezifikationen des 
Steckers(allerdings nur die des Steckers, nicht deiner unzureichend 
beschriebenen Verkabelung):
Electrical Data
Current rating Standard Density:5A
High Density:3A
Voltage rating 250V AC/ rms 50Hz
Withstanding voltage 1000V AC/rms 50Hz for one minute
Insulation resistance 1000MΩ at 500V DC
Contact resistance 20mΩ max

von Kai B. (kaib) Benutzerseite


Lesenswert?

Theoretisch wäre es Möglich
Das Datenblatt sagt:

Current rating Standard Density:5A
High Density:3A
Voltage rating 250V AC/ rms 50Hz


Aber ich würde Es auch bleiben Lassen, So Stecker wurden für 
Datensignale gemacht. Such dir lieber einen Industriestecker wie z.B. 
Hirschmann ST Serie.
Gibts beim Reichelt. Die Nutz ich privat auch hin und wieder um z.B. Ein 
Netzteil mit einem Controller zu verbinden. Da haste dann Stecker mit 
Verriegelung und Zugentlastung.

MfG Kai

von Max P. (eizo)


Lesenswert?

Es gibt auch D-Sub mit zusätzlichen Hochstromkontakten
http://www.conrad.de/ce/de/product/732846/D-SUB-COMBI-BUCHSENL-3005W5SXX99A10X
ist vielleicht besser zu löten...

EMV beachten

Bitte nur mit solchen Spannungen arbeiten, wenn man weiß, was man tut.

von Anton (Gast)


Lesenswert?

Auch wenn es der D-Sub von der Spec her kann, laß es sein.
Außer Dir weiß keiner daß da 230V "drauf" sind, das kann böse enden.
Die D-Dub sind für Datenverbindungen gedacht. Denke auch an
die nötigen Abstände!
Warum nicht 'ne Kaltgeräte Buchse separat einsetzen, dann ist es
eindeutig und verwechlungssicher.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Ein Stecker ist das männlche Teil. Dann fass mal an ob Du die 230V 
verträgst! Sorry das wäre dumm und lebensgefährlich!

von ingo (Gast)


Lesenswert?

arnd schrieb:

> Der Hintergrund: Ich baue gerade an einer Rolladensteurung.

In den Rolläden sind meistens Kondensatormotoren drin.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormotor
Da liegen im Betrieb zwischen "hoch" und "runter" schon mal an die 400V. 
Also zwischen denen beiden, besser einen Stift freilassen...
mfG ingo

von oszi40 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Keine gute Idee! Siehe Bild!

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Hat der D-Sub eine VDE Zulassung fuer Netzspannung?
Ganz klar NEIN. Also weg damit. Alles andere ist grob fahrlaessig.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ein 24V Hutschienennetzteil und 24V Motoren nehmen und Du kannst 
gefahrlos daran rumbasteln.
DC-Motoren sind auch kleiner und haben einen besseren Wirkungsgrad als 
230V-Motoren (Wirbelstromverluste).


Peter

von Michael A. (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Ein Stecker ist das männlche Teil. Dann fass mal an ob Du die 230V
> verträgst! Sorry das wäre dumm und lebensgefährlich!

Es ging hier wohl eher um den Steckverbindertyp. Dass man am männlichen 
Part im herausgezogenen Zustand keine Spannungen anliegen hat, schon gar 
nicht 230V, ist wohl selbstverständlich, oder?

Sonst gibt's den Darin Preis ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.