Ich habe derzeit einen Uralt-Verstärker und möchte mir einen neuen kaufen. Hat man dann ein Leihgerät mal zu Hause ist es immer eine Pfrimelei, zum Vergleich der Verstärker die Laustsprecher umzustecken. Ich möchte daher ein Umschaltpult bauen. Plan: 1 Umschalter 4x und 12 Bananenbuchsen in einem entsprechenden Gehäuse so verkabeln, dass man ein Lautsprecherpaar entweder auf Verstärker A oder B schalten kann. Die kommerziellen Produkte, die ich hierzu bisher gefunden habe, schalten alle zwischen zwei Boxenpaaren und EINEM Verstärker um. Und zwar so, dass man die Boxenpaare auch in Reihe schalten kann. So ein Gerät "rückwärts" zu betreiben wäre natürlich tötlich für die Amps, da es sicherlich nicht gut ist, die Ausgänge von zwei verschiedenen Amps auch noch in Reihe zu schalten. Beim Betrieb mit meiner Konstruktion wäre dann jeweils ein Amp "ohne" Lautsprecher, was dem Amp aber nichts ausmachen sollte. Gibt es hier Erfahrung dazu oder grundsätzliche Bedenken, die ich übersehen habe?
Michael K-punkt schrieb: > Beim Betrieb mit meiner Konstruktion wäre dann jeweils ein Amp "ohne" > Lautsprecher, was dem Amp aber nichts ausmachen sollte. Doch, für Röhrenverstärker ist dies u.U. tödlich... Das kann den Ausgangsübertrager zerstören, da die Spannungen ohne Last so stark ansteigen, daß es zu Überschlägen kommen kann. Und der Ausgangsübertrager ist so ziemlich das teuerste Bauteil in einem Röhrenverstärker ... > Gibt es hier Erfahrung dazu oder grundsätzliche Bedenken, die ich > übersehen habe? siehe oben... Bei gewöhnlichen Halbleiterendstufen stellt der Leerlaufbetrieb kein Problem dar. Gruß, Thorsten
Michael K-punkt schrieb: > Ich möchte daher ein Umschaltpult bauen. An Deiner Stelle würde ich mir doch ein solches Umschaltpult kaufen und innen die Beschaltung passend ändern. Der Preis für Schalter + Buchsen + Gehäuse liegt m.E. höher als bei einem Fertiggerät. Gruss Harald
Wenn Du keine besonders kritische Lautsprecher hast, kannste dir den Vergleich schenken: Klanglich ununterscheidbar bei Markengeräten. Günstig und brauchbar: Dynavox Amp Umschalter (ca. 70 EU)
Etrick schrieb: > Wenn Du keine besonders kritische Lautsprecher hast, kannste dir den > Vergleich schenken: Klanglich ununterscheidbar bei Markengeräten. > > Günstig und brauchbar: Dynavox Amp Umschalter (ca. 70 EU) Nun, ich wollte es zunächst auch nicht glauben, dass es da große Unterschiede gibt. Doch das Hörvergnügen war mit der teuren Elektronik deutlich größer. Wenngleich der Klang an sich gleich war. Ist doof zu beschreiben, aber die Musik lud zum hinhören ein und nicht zum weiterhören. DANKE für den Dynavox-Tipp. Das ist GENAU das was ich suche.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.