Hallo, habe mir das neue AVR-Studio installiert und bin eigentlich trotz Umfang positiv überrascht (na ja, evtl. weil ich VS Studio gewohnt bin). Allerdings stört mich das umständliche Handling beim Compilieren->Brennen, da jedes mal Tools->Programming gewählt, dann das Device bestätigt und schließlich Memories+Program. Ohne jetzt ein über External Tools ein Batch einzubinden, gibt es da evtl. eine einfachere Möglichkeit einer 1-Knopf Lösung für den Prozess ? MfG, Andreas
Ich hab noch kein 5-er drauf. Aber geht das nicht mehr so wie beim 4-er. Da konnte/kann man den Brenndialog nach dem Brennen einfach offen lassen und weiter programmieren. hat man wieder was Bennbares, einfach den Brenndialog aus dem Hintergrund hervorgeholt und auf "Brennen" klicken.
Hallo Karl Heinz, schön wärs. Bei meinem 5er ist der Brenndialog modal, d.h., wenn der offen ist, sind alle anderen Fenster gesperrt. Abhilfe wäre jetzt, ein zweites Studio nur zum Brennen starten, aber das kanns doch nicht sein... MfG, Andreas
Pech gehabt. Wer mit prealpha Software arbeitet ist halt selbst Schuld. Aber irgendwann soll es wohl mal Abhilfe geben. Siehe: http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&t=105986
darüber hab ich mich letztens auch aufgeregt und das 4er wieder drauf gemacht :D
... schrieb: > Pech gehabt. Wer mit prealpha Software arbeitet ist halt selbst Schuld. > Aber irgendwann soll es wohl mal Abhilfe geben. Siehe: > http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&f... Na ja, übers prealpha ist diese Software definitiv heraus. Freut mich aber, daß ich nicht der einzige bin, den das stört. Wenn Atmel nicht korrigiert, kann man ja noch was user definiertes einhängen. Vielleicht fällt den Jungs auch noch mal ein, einen Trace für UART im Simulator zu bauen (Hapsim geht ja leider auch nicht mehr), dann bin ich schon zufrieden. Ansonsten freunde ich mich gerade mit dem Ding an - ich finde den Editor recht gelungen (insbesondere die intelligente Vorschlagsfunktion), wenn man VS schon gewohnt ist. Außer bei Struktur-Membern ist sie etwas doof, weil sie egal ob Pointer oder Variable selbst, immer default die Referenz (->) zur Selektion anbietet.
Andreas H. schrieb: > Na ja, übers prealpha ist diese Software definitiv heraus. Nicht wirklich, dazu hat das Teil einfach noch zu viele Probleme.
... schrieb: > Nicht wirklich, dazu hat das Teil einfach noch zu viele Probleme. Leider geht die Bug-Liste hier im Forum (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Studio_Bugs) nur bis zur 4.18. Kennst Du eine konsolidierte known Bug Liste für die 5, oder möchtest Du die für Dich wesentlichsten Fehler nennen? Ich kenne nur "Problems with AVR Studio 5" im AVR Freaks Forum, von Atmel direkt kenne ich sowas nicht....
Andreas H. schrieb: > Kennst Du eine konsolidierte known Bug Liste für die 5, oder möchtest Du > die für Dich wesentlichsten Fehler nennen? > > Ich kenne nur "Problems with AVR Studio 5" im AVR Freaks Forum, von > Atmel direkt kenne ich sowas nicht.... Die Release-Notes von Studio 5 enthalten eine ziemlich langen, wenn auch unvollständige Liste von Peinlichkeiten. Damit meine ich nicht nur die unvollständige Liste der "Known Issues", sondern auch die Liste der "Supported Devices", die die bestenfalls halbherzige Unterstützung für einige Tools aufzeigt. http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/as5installer-5.0.1160-release_note.pdf Studio 5 ist halt was für Micsosoft Visual Studio Fanboyz. Wenn man einfach nur arbeiten will, dann Studio 4. Zur Not die Beta 4.19 http://distribute.atmel.no/tools/avr/beta/4.19%20Build720/AvrStudio4Setup.exe
Danke für den Link. Aus der Known issue Liste kann ich jetzt viel ausklammern was für mich zum tragen kommen könnte (Chinese und Non-Latin Characters benutze ich eher selten). Da hält das AVR Freaks Forum doch noch einiges mehr vor. Allerdings reichen mir die Supported Devices als Heimanwender vollkommen aus. Beim Drachen und mkII sehe ich für mich wirklich keine schmerzhaften Lücken. Für ein kommerzielles Projekt würde ich auch noch auf die 4er setzten, allerdings ist der Editor Geschmackssache, Fanboy hin oder her ;-) Ich hatte ja auch schon Kollegen, die gesagt haben, wenn man einfach nur arbeiten will, dann nimmt man vi oder PSF und make;-)
Andreas H. schrieb: > Kennst Du eine konsolidierte known Bug Liste für die 5, oder möchtest Du > die für Dich wesentlichsten Fehler nennen? > > Ich kenne nur "Problems with AVR Studio 5" im AVR Freaks Forum, von > Atmel direkt kenne ich sowas nicht.... Eine extra Liste kenn ich auch nicht. Aber die Releas Notes und die Posts hier und im AVR Studio 5 forum auf avrfreaks sprechen schon eine ziemlich deutliche Sprache. Dazu dann noch die eigenen leidvolle Erfahrungen mit einer duch AS5 zerschossenen VS2005 Installation. Nicht nur bei der Installation von AS5, damit es sich auch richtig lohnt, bei der Deinstallation dann gleich nochmal :( Ich hab jedenfalls erstmal mehr als genug von dem Schrott. Mehrwert schrieb: > Zur Not die Beta 4.19 http://www.atmel.no/beta_ware/ Aber Aufpassen! Der Simulator 2 ist wohl noch ziemlich kaputt: http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&p=829558#829558 Soll zwar mittlerweile gefixed sein, hab aber keine Ahnung ob schon ne neue Version verfügbar ist.
... schrieb: > Dazu dann noch die eigenen leidvolle Erfahrungen mit einer duch AS5 > zerschossenen VS2005 Installation. Nicht nur bei der Installation von > AS5, damit es sich auch richtig lohnt, bei der Deinstallation dann > gleich nochmal :( > Ich hab jedenfalls erstmal mehr als genug von dem Schrott. Tja, dachte zuerst, ich bin von der heimtückischen Sabotage verschont, da sich mein 2008 starten und Solutions complilieren lassen. Jetzt hab ich mal den Debugger benutzt und bekomme einen Installation error vom VS. Scheint also ein systematischer Fehler in Verbindung mit VS zu sein. Hast also recht, wer sich mit alpha SW abgibt ist selber schuld @*!# !!
Andreas H. schrieb: > Jetzt hab > ich mal den Debugger benutzt und bekomme einen Installation error vom > VS. Das könnte aber noch einer der harmloseren Fälle sein. Eventuell reicht da schon ein:
1 | regsvr32 "C:\Program Files\Common Files\Microsoft Shared\VS7Debug\msdbg2.dll" |
um den Debugger wieder zur Arbeit zu bewegen.
... schrieb: > Das könnte aber noch einer der harmloseren Fälle sein. Eventuell reicht > da schon ein:
1 | > regsvr32 "C:\Program Files\Common Files\Microsoft Shared\VS7Debug\msdbg2.dll" |
> um den Debugger wieder zur Arbeit zu bewegen.
Das nicht - mein VS spricht deutsch ;-) - aber danke für den Tip !
1 | regsvr32 "C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\VS7DEBUG\msdbg2.dll" |
hat geholfen. Ich schulde Dir ein Bier! Ich bin froh, jetzt nicht wieder mein System anfassen zu müssen, um die Toolchain neu aufzusetzen. Mitten im Projekt macht das wirklich keinen Spaß. Schönen Gruß aus München, Andreas
Danke fürs Bier. Andreas H. schrieb: > mein VS spricht deutsch ;-) Igitt, wie kann man sich denn sowas antun :)
Karl Heinz Buchegger schrieb: > Ich hab noch kein 5-er drauf. Aber geht das nicht mehr so wie beim 4-er. > Da konnte/kann man den Brenndialog nach dem Brennen einfach offen lassen > und weiter programmieren. hat man wieder was Bennbares, einfach den > Brenndialog aus dem Hintergrund hervorgeholt und auf "Brennen" klicken. Den musste man noch nichtmal offen lassen. Wenn man einmal verbunden war, und das Hex-File ausgewählt hat, kann man das Fenster minimieren (ist dann nirgens mehr sichtbar) und dann mit dem Button mit dem roten Pfeil (neben "Con" und "AVR") direkt flashen.
Ich hab inzwischen einen Workaround bei avrfreaks gefunden. Man kann sich wohl einen Button 'Start Without Debugging' in die Toolbar ziehen und der würde dann gleich flashen. Habs aber noch nicht ausprobiert.
Hab das AVR Studio gerade nicht da deswegen nicht detailliert : Man muss aber, ich glaube, in den Projektoptionen, als debugger das STK500 oder ein anderes device zum übertragen wählen, dann geht das per Button Klick. Ist aber ein bißchen Hirnrissig da das STK500 so gut debuggen kann!?! So viel auch über das neue AVR Studio geschimpft wird - ich finde es gar nicht verkehrt, auch wenn verbesserungswürdig. Letztendlich für eine Freeware der richtige Schritt auf das weit verbreitete VS zu setzen. Gruß Technikus
Andreas H. schrieb: > Man kann > sich wohl einen Button 'Start Without Debugging' in die Toolbar ziehen > und der würde dann gleich flashen. Genau so ist es, war zwar ein bisschen langwierig zu finden, aber ich habs grad hinbekommen. Geht über Tools->Customize->Commands->Toolbar anklicken->aus dem dropdown die gewünschte Menüleiste wählen (z.B. Debug)->Add Command->Start without debugging dann einfach anordnen... Ein Tastenkürzel konnte ich dafür auch vergeben: Tools->Options->Enviroment->Keyboard->bei "Show commands containing" "debug.startwithout" eingeben->"debug.startwithoutdebugging" auswählen->in "press shortcut keys" CTRL+F5 drücken -> mit "assign" zuweisen... grüße, alfred
Es gibt unter AS5.1 ein neues Kommandozeilen Tool zum Programmieren: Start -> Atmel AVR Tools -> AVR Studio 5.1 Command Prompt Von diesem Prompt aus kann man atprogram aufrufen und damit diverse Programmiergeräte direkt ansprechen. Damit kann man auch statt des modalen Programmier-Dialogs ruck zuck den Controller neu überbügeln. Laut Hilfe (Aufruf ohne Parameter) werden diese Geräte unterstützt: avrdragon, avrispmk2, avrone, jtagice3, jtagicemkii, qt600, stk500 & stk600. Carsten
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.