Hi, ich bin gerade auf der Suche nach etwas Literatur um mir den Einstieg in die Elektronik etwas leichter zu gestalten. Die Literatur-Vorschläge im Wiki habe ich bereits unter die Lupe genommen und die ersten beiden Bände der "Elektronik gar nicht schwer" Reihe habe ich auch bereits hier liegen. Der erste Band ist ganz nett und im zweiten sind ettliche interessante Schaltungen drin :-) Art of electronics hab ich auch schonmal angefangen zu lesen (die deutsche Ausgabe), nur da ist mir die englische Ausgabe etwas zu unhandlich und die deutsche Ausgabe hat mich jetzt nich soo vom Hocker gehauen. Wäre also potentiell eher mal was das ich mir zum Geburtstag schenken lasse, wenn ich schon etwas fitter bin. Was haltet ihr von den Büchern "Elektronik ohne Ballast" und "Grundwissen Elektronik"? Letzteres habe ich mir mal ausgeliehen und es wird außen mit "Teil 1: Analogtechnik und Teil 2: Digitaltechnik" beworben, sowie ~700 Seiten Umfang, aber es hat nur ~350 Seiten und man findet auch nie etwas wie "Teil 2: Digitaltechnik" im Inhaltsverzeichnis, oder zwischen den Kapiteln (wohl aber ein "Teil 1:" im Inhaltsverzeichnis). Außerdem gibt es seit Anfang diesen Jahres eine neue Auflage davon, auch diese wird als ~700 Seiten stark angegeben und hat laut Inhaltsverzeichnis nur ~350 Seiten. Nur dieses mal heißt Teil 2 nicht mehr Digitaltechnik, sondern Messtechnik (was vom Inhaltsverzeichnis her auch plausibler erscheint). Hat jemand dieses Buch und kann mich da aufklären? Die ersten Seiten lesen sich ja nicht schlecht, und wenn es sonst gut strukturiert ist würde es für mich trotzdem in Frage kommen. Danke & Grüße Thilo
Nabend, also die "... ohne Ballast Bücher" waren mal gut, noch die Original-Ausgaben von Limmann und Pelka. Je älter die Ausgabe um so besser. Bei den neuen Franzis'-Büchern muss ich leider sagen, dass ich sehr oft enttäuscht wurde: Reißerische Titel, dickes Papier, wenig Seiten, noch weniger, schlecht recherchierte Informationen. Ich habe es mir angewöhnt, bei Fachbüchern zuerst das Literaturverzeichnis zu sichten, wenn dort nicht auf die "üblichen Verdächtigen" und "alten Hasen" referenziert wird ist schon mal Vorsicht angebracht. Ganz schlimm wird es, wenn nur noch Internetlinks referenziert werden oder gar auf Wikipedia verwiesen wird. Fehlt das Literaturverzeichnis gänzlich, ist mein Vertrauensverhältnis schon arg gestört. Will der Autor etwa nicht, dass ich überprüfen kann, was er abgeschrieben hat? Beste Grüße, Marek
Hi, ok, so ein wenig hatte ich den Eindruck von Ramsch bei den Franzis Büchern auch, dann war der also nicht unberechtigt. Ich habe mir jetzt ein gebrauchtes Exemplar der Ausgabe von 1992 gekauft (bei 12€ kann man wenig falsch machen und ich vertraue auf dein Urteil :-). Und da man bei Ebay gerade günstig an das große Schaltkreis-Bastelbuch für kleines Geld gibt habe ich das auch noch für 12€ ergattert :-) Ich hoffe mal, dass das nicht umsonst im Wiki steht :-) Sind die anderen Bände der "Elektronik gar nicht schwer" Reihe zu gebrauchen? Von den Inhaltsverzeichnissen scheint mir Band 2 mit Abstand der Beste zu sein und Band 5 scheint mir auch noch ganz interessant. Grüße Thilo
Thilo G. schrieb: > Hi, > > ich bin gerade auf der Suche nach etwas Literatur um mir den Einstieg in > die Elektronik etwas leichter zu gestalten. ... > Es ist nicht ganz so einfach, da das Spektrum " Elektronik " so groß ist. Jeder Autor setzt halt seinen Schwerpunkt wo andere Dinge. Ich kann " Wege in die Elektronik " von Joseph Glagla und Gert Lindner nur wärmstens empfehlen. Ich nutze es sehr oft, um Grundlagen nochmals nachzuschlagen. Bernd_Stein
Thilo G. schrieb: > Und da man bei Ebay gerade günstig an das große > Schaltkreis-Bastelbuch für kleines Geld gibt habe ich das auch noch für > 12€ ergattert :-) Ich hoffe mal, dass das nicht umsonst im Wiki steht > :-) Auf welches Wiki beziehst du dich denn? Ich konnte hier keinen entsprechenden Artikel finden. Johannes
Johannes F. schrieb: > Thilo G. schrieb: >> Und da man bei Ebay gerade günstig an das große >> Schaltkreis-Bastelbuch für kleines Geld gibt habe ich das auch noch für >> 12€ ergattert :-) Ich hoffe mal, dass das nicht umsonst im Wiki steht >> :-) > > Auf welches Wiki beziehst du dich denn? > Ich konnte hier keinen entsprechenden Artikel finden. > > Johannes Auf das hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/Absolute_Beginner#Literatur @Bernd, das ist sicher richtig, aber als Anfänger fehlt mir eben gerade dieser Überblick. Und wenn du mich jetzt fragst was ich denn können will, dann kann ich dir darauf keine Antwort geben, da ich es (noch) nicht weiß. Aktuell interessiert mich das einfach, sprich so lange ich irgend ein paar Bauteile zusammen basteln kann bin ich zufrieden ;-) Grüße Thilo
Thilo G. schrieb: > ..., sprich so lange ich > irgend ein paar Bauteile zusammen basteln kann bin ich zufrieden ;-) > Dann ist das wirklich eines der besten Bücher hierzu : " Wege in die Elektronik " von Joseph Glagla und Gert Lindner Denn wenn Du die Schaltungen die dort gezeigt und erklärt werden nachbaust, hast Du wirklich eine solide Grundlage im Bereich Elektronik. Bernd_Stein
Thilo G. schrieb: > Was haltet ihr von den Büchern "Elektronik ohne Ballast" und > "Grundwissen Elektronik"? Letzteres habe ich mir mal ausgeliehen und es > wird außen mit "Teil 1: Analogtechnik und Teil 2: Digitaltechnik" > beworben, sowie ~700 Seiten Umfang, aber es hat nur ~350 Seiten und man > findet auch nie etwas wie "Teil 2: Digitaltechnik" im > Inhaltsverzeichnis, oder zwischen den Kapiteln (wohl aber ein "Teil 1:" > im Inhaltsverzeichnis). Das Buch ist komisch aufgebaut. Offenbar handelt es sich ursprünglich um zwei Bücher, die nichts miteinander zu tun hatten, bis man sie ohne neuen Satz oder irgendwelche Anpassungen aneinandergeheftet hat. Dadurch gibt es vorne im Buch nur ein Inhaltsverzeichnis für den ersten Teil, das Inhaltsverzeichnis für den zweiten Teil ist in der Mitte des Buches. Die beiden Teile unterscheiden sich in Schriftsatz, Detailgrad und Zielgruppe erheblich voneinander: während der analoge Teil (geschrieben von Burkhard Kainka) sich ganz offenbar an Praktiker (z.B. Bastler) wendet, bietet der digitale Teil einige Grundkonzepte theoretischer Natur und ist ansonsten eher eine Übersicht über das Thema. Der erste Teil ist, soweit ich das beurteilen kann (bin Informatiker, aber selber Elektronikeinsteiger) sehr gut geschrieben, der zweite dagegen oberflächlich und teilweise hoffnungslos veraltet. Die andere Ausgabe mit Messtechnik kenne ich nicht. Mirko
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.