Hallo zusammen! Mein erster Beitrag (verzeiht wenn ich ins falsche Forum poste) und gleich eine riesen Frage. Folgendes soll realisiert werden: USB Bewegungsmelder anhand dieser PDF Anleitung: http://www.kadtronix.com/downloads/UsbMotion_Make.pdf oder hier als Video: http://www.youtube.com/watch?v=H_3q-mO5djs Es soll nur 2 Unterschiede geben: _________________________________________________________ 1. Statt einem passiven IR Bewegungsmelder soll ein Magnetkontaktschalter mit N.C. (normally closed) verbaut werden. Zum Beispiel dieser hier: http://www.mwf-service.com/shop/ms-650sw_-_magnetkontaktschalter_nc__p-530.htm 2. Anstatt der MediaPresenter Software soll diese Software zum Einsatz kommen. http://www.kadtronix.com/digio/tutorial/tutorial.htm _________________________________________________________ Das Ziel wäre es über folgende Möglichkeit... http://faq-o-matic.net/?p=664 ...bei Kontaktauslösung eine SMS Benachrichtigung zu versenden. Den mithilfe der Digio Software (s. oben) könnte die Batchdatei gestartet werden. Soviel mal zu der Zielsetzung. Folgende Fragen habe ich aber noch, da meine Erfahrung auf diesem Gebiet nahezu gegen Null tendieren (Löten kann ich aber hingegen sehr gut): Erste Frage: Der Magnetkontaktschalter mit N.C. Sollte doch genauso funktionieren wie der PIR Bewegungsmelder sobald Kontakt ausgelöst wird? Wenn ja, mit welcher Betriebsspannung arbeiten diese Magnetkontaktschalter? Wie finde ich das heraus? Zweite Frage: Bei mehreren Magnetkontaktschaltern (im folgenden MKS genannt) muß ich diese in Reihe schalten um sie auf einen USB Kanal bringen zu können. Da Spannung in Reihe sich addiert, heißt das ja wenn einer diese MKS eine Betriebspannung von X Volt benötigt, muß ein DC Spannungsanpasser von 5V USB auf (X Volt ● Anzahl MKS) die Spannung hoch transformieren. Richtig? Dritte Frage: Würde mein Vorhaben, einen bis mehrere MKS bei Kontaktauslösung via USB an den Rechner weiterzuleiten, auch mit Conrad Artikeln funktionieren? Siehe hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/190760/USB-IO-MODUL Ich gehe davon aus, das dieses Steuerungsmodul nicht mit der Digio Software funktioniert, oder? Und ich müsste mir für dieses Modul eine Softwarelösung selber schreiben (was ich nicht kann)? Aber vielleicht gibt es ja bereits eine Softwarelösung bei der, bei Auslösung eines Kontaktes eine BATCH-Datei oder eine EXE-Datei gestartet wird, nur halt genau für dieses Modul von Conrad. Vierte Frage: Im ganzen Haus verlege ich gerade Netzwerkkabel (CAT5e). Kann ich diese zum Anschluss der MKS verwenden (sind ja 4 Adernpaare also reicht es für 4 MKS?). Oder sind hier Probleme zu erwarten aufgrund des Adernquerrschnitts oder der Länge (bis zu 40m)? Fünfte Frage: Alternativen? Gibt es eine bessere/andere Lösung (auf Rechnerbasis)? Vielleicht könnt ihr mir ein wenig auf die Sprünge helfen, da ich gerade eine Alarmanlage für meine Herrschaften bauen möchte, da bei denen bereits 2x eingebrochen wurde und viel zu Bruch ging und einiges an Erbstücken auch entwendet wurden. Beides mal war niemand zu Hause. Die Anlage wird in Rechnerform realisiert. Der Rechner wird im Herzen des Hauses stehen (recht gut verborgen und abgeschlossen) mit dem Betriebssystem (WinXP Prof) auf einem RAID1 Festplatten Verbund. Der Rechner wird in einem Servergehäuse in einem Serverschrank fest verschraubt. Durchs ganze Haus laufen Netzwerkkabel und einige Netzwerkkameras sind bereits installiert und können über ein Smartphone eingesehen werden. Und nun kommt halt noch die Meldungsnotwendigkeit in einer akuten Situation hinzu, da die Bewegungserkennung (Softwareseitig) mit den Netzwerkkameras viele Fehlalarme auslösen würde (aufgrund von schnellen Bildwechsel durch Tag/Nacht bzw. hell/dunkel (IR Filter der rumwackelt). Das ganze System sollte wie folgt funktionieren: 1. Es besteht eine tatsächlich akute Situation (Einbrecher... alle guten Dinge sind 3) 2. Durch die MKS wurde eine SMS Benachrichtigung versandt die von meinen Herrschaften gelesen wird. 3. Diese schauen per Smartphone nach dem rechten und melden ggf. das ganze weiter (es würde kein Einschreiten ihrerseits geben), es gibt ja Behörden die sich mit sowas besser auskennen. Ich wollte nur kurz euch noch das warum schildern damit ihr wißt worum es geht. Vielleicht könnt ihr mir bei den oben genannten Problemen helfen. Eine weitere Frage stellt sich mir just in diesem Moment, deswegen nun: Sechste Frage: Der letzte MKS sollte erst beim Hinausgehen aus der Eingangstür scharf geschalten werden. Da ist der Rechner aber bereits an. Wie könnte das gelöst werden? Vielen Dank für eure Hilfe schonmal Grüße Ben P.S. Wen es interessiert welche Netzwerkkameras und Software zum Einsatz kommt... hier schauen: www.instar.de Alles recht günstig, nur die Bewegungserkennung der Software ist nicht nutzbar. Das liegt aber meiner Meinung nach an den Kameras und den Bildwacklern beim Wechsel auf IR oder bei der Helligkeitsanpassung.
jenar g. schrieb: > Bei mehreren Magnetkontaktschaltern (im folgenden MKS genannt) muß ich > diese in Reihe schalten um sie auf einen USB Kanal bringen zu können. Da > Spannung in Reihe sich addiert, heißt das ja wenn einer diese MKS eine > Betriebspannung von X Volt benötigt, muß ein DC Spannungsanpasser von 5V > USB auf (X Volt ● Anzahl MKS) die Spannung hoch transformieren. Richtig? Nein, die MKS sind einfache Kontakte, offen oder geschlossen - wenn alle hintereinendergeschalteten MKS geschlossen sind, ist der Stromkreis geschlossen. Man braucht nur ein paar Volt, um das überhaupt festzustellen, eine Betriebsspannung haben die nicht. Also z.B. 5V an eine Seite und einen Widerstand nach GND an die andere - sind alle Kontakte geschlossen, so wird der Widerstand mit 5V verbunden, was man abfragen kann (5V-Eingang oder Optokoppler). Gruss Reinhard
Hallo Reinhard,
könnte das dann in etwa so aussehen?
out +-------/ -------/ -------#####-----+ GND
MKS1 MKS2 R
- Welche Größe muß der Widerstand haben? Sind 150 Ohm ausreichend?
- Welche maximalen Leitungslängen können hiermit erreicht werden? Auch
mehr als 20 Meter?
- Ist Klingeldraht zum verdrahten ok?
Vielen Dank schonmal!
Beste Grüße
Ben
Hallo,
eher so:
USB+5V +-------/ -------/ ----+---#####-----+ GND
MKS1 MKS2 | R(4k7)
|
+----------- input
Gruss Reinhard
Hallo, zur Ergänzung: Leitungslänge und -Ausführung sind ausgesprochen unkritisch. Es ist sowieso empfehlenswert, den entsprechenden Eingang massiv zu entstören, also die Reaktion per Hardware (RC-Glied) oder Software zu verzögern. Einerseits hilft es dem Einbrecher nur wenig, wenn der Alarm erst nach 1 oder 2 Sekunden ausgelöst wird, andrerseits werden die Nachbarn eine lokale Bürgerinitiative gründen, wenn sie durch häufige Fehlalarme aufgeschreckt werden. Grundsätzlich erhebt sich die Frage, ob ein gekauftes System nicht billger wäre - in jedem Fall braucht es weniger Strom als eine Lösung mit PC. Gruss Reinhard
Hallo, jenar g. schrieb: > Der Magnetkontaktschalter mit N.C. falls es Dir nicht klar ist: NC = normally closed (bei anliegendem Magnet => Kontakt geschlossen) NO = normally opened (bei anliegendem Magnet => Kontakt offen) Wie bereits erwähnt ist es in Deinem Fall sinnvoll mehrer NC-Magnetkontaktschalter in Reihe zu schalten (Stichwort: Ruhestromkreis). Du kannst in diesen Stromkreis auch einen Aufbohrschutz für den Schließzylinder integrieren. Beispiel: http://www.profilzylinder.org/aufbohrschutz.php Mit freundlichen Grüßen Guido
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.