Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 230V Schukoverlängerung mit mehreren Abgriffen


von Fabian (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,
ich bin auf der Suche nach einer eleganten Lösung für eine 
Verlängerungskabel (230V / Schuko) mit Kupplungen, die alle 2m 
angeordnet sind.

Hintergrund:
Ich bin in der Veranstaltungstechnik tätig. In einem Partyzelt möchte 
ich alle 2m die Wand mit LED-Par Scheinwerfern anleuchten. 
Steckdosenleiste an Steckdosenleiste verbinden sehe ich als 
unprofessionell. Auch die Steckdosenleisten fest miteinander zu 
verbinden finde ebenfalls nicht wirklich elegant.

An das 230V Kabel werde ich zusätzlich noch ein DMX "anstrapsen". Da das 
Zelt oft seinen Einsatzsort wechselt, will ich keine feste Installation.

Meine derzeitige Idee wäre:
Ich nehme Kunststoffgehäuse, links und recht eine Zugentlastung und dann 
ein Steckdose dort einbauen. ("SK 105-B" von Reichelt)

Hat jemand eine bessere, günstigere oder elegantere Lösung?

Vielen Dank im Voraus!

Fabian

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Hat jemand eine bessere, günstigere oder elegantere Lösung?

Gleich mit Niederspannung an die LEDs, spart jede Menge 
Sicherheitsvorkehrungen und dann die LEDs so mit Steckern versehen,
daß von einer zur nächsten der Strom (mit DMX?) geht, damit keine extra 
Dose notwendig ist.

von Lehrmann M. (ubimbo)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Hat jemand eine bessere, günstigere oder elegantere Lösung?
>
> Gleich mit Niederspannung an die LEDs, spart jede Menge
> Sicherheitsvorkehrungen und dann die LEDs so mit Steckern versehen,
> daß von einer zur nächsten der Strom (mit DMX?) geht, damit keine extra
> Dose notwendig ist.

Naja ich glaube der TO will das flexibel halten. Dass er die PA Strahler 
umbauen will glaube ich auch nicht. Ich finde die Idee des TO nicht 
schlecht - ist halt etwas teurer. Wenn möglich würde ich gleich 3 Phasen 
legen und DMX auch gleich mit rein in die Dose. Trotzdem sollte man das 
nur machen, wenn man ausreichend Ahnung von der Materie hat - bzw. es 
sollte ein Fachmann sowas machen oder zumindest abnehmen. Ich möchte 
nicht dafür verantwortlich sein, dass irgend ein besoffener im Festzelt 
sein Bier drüberkippt und dann nach dem Krug greift und hinterher im 
Krankenhaus landet.

von Fabian (Gast)


Lesenswert?

Erst einmal vielen Dank! Also die LED Kannen will ich nicht extra 
umbauen, da diese bei anderen Veranstaltungen auch anders eingesetzt 
werden.
Ausreichend Ahnung habe ich von der Materie. (Vor meinem Studium zum 
Nachrichtentechniker habe ich eine Ausbildung zum Energieelektroniker - 
Fachrichtung Anlagentechnik gemacht)

Diese Stromkreise sicher ich grundsätzlich mit einem FI ab. DMX mit in 
die Dose zu legen ist eigentlich gar keine so schlechte Idee. Aber 
problematisch, da ich die Niederspannung in der Dose nicht so einfach 
kapseln kann und ungern mein DMX-Signal dann in die Nähe bringen will.
Außerdem kenne ich kein gemeinsames Kabel, welches 230V und DMX in einem 
vereint. Von daher entfällt der Sinn dann schon wieder es mit 
reinzubringen.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Fabian schrieb:
> Hallo Forum,
> ich bin auf der Suche nach einer eleganten Lösung für eine
> Verlängerungskabel (230V / Schuko) mit Kupplungen, die alle 2m
> angeordnet sind.

Schau Dir mal bei Réichelt das Gesis GST18 oder das Winsta Stecksystem 
an,
z.B.
GST 18-3SB 1Z
GST 18-3SS 1Z
GST 18-3V2P1

WAGO 770-***
WAGO 890-***

Speziell die Geschichte mit den Verteilerblöcken finde ich praktisch

fchk

von RainerK (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

10V- und DALI-Technik dürfen gemeinsam mit der Netzspannung im selben 
Kabel geführt werden, wie hier beschrieben:
http://www.osram.at/osram_at/Professionals/EVG/DALI/DALI-Technologie/index.html

Was spricht dagegen, das auch mit DMX zu tun?

Es grüßt RainerK

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Fabian schrieb:
> elegantere Lösung

Powercon-In und -Out Buchsen in jede LED-Kanne zusätzlich zu den XLRs 
einbauen. Kabel zwischen den Kannen ist eines mit 230V + XLR in einem 
(von Sommercable z.B. gibts da 
http://www.sommercable.com/2__produkte/2__030_meterware/2__500_0051_1.html).

Die erste Kanne wird mit einem Schukostecker zu Blauer Powercon 
gespeist, DMX per XLR. Von der ersten Kanne gehts dann in die Zweite 
usw.
Es liegt nur noch ein einziges Kabel zwischen zwei Kannen!

Sollte mal eine Kanne den Geist aufgeben und muss entfernt werden, noch 
einen kleinen "Würfel" mit Powercon-In zu Powercon-Out in die 
Werkzeugkiste und gut.
mfg mf

PS: Ach du willst die Kannen nicht Umbauen. Dann wirds schwer. Oder du 
legst dir zusätzlich noch einen Haufen Schuko-zu-Powercon-In zu.

von Fabian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank für die guten Vorschläge.

Das gemeinsame Kabel (Strom & Daten) war mir leider auf die Länge 
gesehen zu teuer. Daher ist sind es jetzt zunächst zwei Leitungen 
geworden.

Wie ich diese nun noch verbinde, weiss ich noch nicht. Kabelbinder sind 
doof, weil man sich dann beim Aufrollen die Hände aufreisst. Erst hatte 
ich Flexschlauch drum (Gänsegurgel) aber der Mist ist zu starr für 
diesen Einsatz, deswegen hab ich die wieder entfernt.

Wahrscheinlich werde ich im Abstand immer kleine Stücke (ca. 10cm) 
Spiralschlauch um die beiden Kabel wickeln. Dann sollte gut sein.

Die Dinger haben auch so schon eine Menge Arbeit gemacht. Unterschätzt 
man leicht, aber die Menge der Dosen macht es dann aus. ;-)

In der Anlage ein Bild von den Dingern. (Alle 5 Dosen gibt es auf der 
einen Seite eine Kaltgerätedose / buchse, ansonsten ist der Abstand fix 
bei 3m).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.