Ich habe grade 13 ausgebeulte bzw. geplatzte Elkos auf meiner Hauptplatine ausgetauscht (die ich natürlich passend als Ersatzteil in meiner Bastelschublade hatte), nachdem ich feststellen musste, dass mein PC zur Zeit immer öfter Abstürze und Aussetzer hatte. Mein gesamter Freundeskreis hätte die Hardware einfach in die Tonne gekloppt und erstmal ein paar Tage ganz ohne dagesessen! HA! Ich mag mein Hobby. So, das wollte ich euch nur kurz mitteilen ;) Ist das mittlerweile eigentlich üblich, dass pünktlich nach Ablauf der Garantiezeit die Elkos alle verrecken? Grüßle, PoWl
> Ist das mittlerweile eigentlich üblich, dass pünktlich nach Ablauf der > Garantiezeit die Elkos alle verrecken? nur bei Haushalten mit freilaufenden Perserkatzen und zugesetzten Lüftern im PC
Kann ich nicht bestätigen. Zudem herrtschen in meinem alten PC durchschnittlich 50° das ganze Jahr über und der hat das 7 Jahre lang mitgemacht.
Wenn Du das bei Deinem Freundeskreis auch gemacht hättest, würden Deine Freunde jetzt auch Dein Hobby mögen ;-)
Paul Hamacher schrieb: > Ist das mittlerweile eigentlich üblich, dass pünktlich nach Ablauf der > Garantiezeit die Elkos alle verrecken? Nein. Mache Hardware hält anstandslos über 10 Jahre durch, manche Elkos verrecken schon vor Garantieablauf (insbesondere bei "lifetime warranty" ;-). Reihenweise. Aber eines ist ja klar: Wenn die Elkos durch Fab-Fehler verrecken, dann mit System, daher sind die aus gleicher Fabrikation und bei gleicher Belastung ziemlich zeitnah fällig.
Also mein Board läuft seit 2008 Problemlos. :-) Und in meinem alten Atari von 1988 machen die Elkos auch noch keinen Streß obwohl der nur alle Jubeljahre mal zum Zocken und den Kidis die gute alte Zeit zu zeigen herhalten muß.
Tobias C. schrieb: > Ich auch nicht. Mein (Aldi-)PC läuft jetzt seit 9 Jahren ohne Probleme. Dann schau bei Gelegenheit mal auf die Kondensatoren auf dem Motherboard. Du wirst erstaunt sein. Vor allem wirst du dich fragen warum das Ding noch funktioniert. Ich hab auch so ein Teil. Alter stimmt auch ungefähr. Vor 1-2 Jahren (!) hab ich mal reingeschaut. Sehr viele geplatzte und ausgelaufene Kondensatoren. Ich benutz ihn (u.a. deswegen) kaum noch, obwohl er noch einwandfrei funktioniert.
Jo O. schrieb: > Dann schau bei Gelegenheit mal auf die Kondensatoren auf dem > Motherboard. Du wirst erstaunt sein. Vor allem wirst du dich fragen > warum das Ding noch funktioniert. Mein Aldi-PC ist von 2003 und alles Top in Ordnung. Ich bin nicht erstaunt und wunder mich auch nicht, dass er noch geht. Und jetzt? Ich muss aber dazu sagen, dass er seit ein paar Monaten nicht mehr in Betrieb ist, da er zu langsam wurde-> P4 mit 2,6 GHz und 1,5 GB RAM (Original 512 MB).
K. Laus schrieb: > Jo O. schrieb: >> Dann schau bei Gelegenheit mal auf die Kondensatoren auf dem >> Motherboard. Du wirst erstaunt sein. Vor allem wirst du dich fragen >> warum das Ding noch funktioniert. > > Mein Aldi-PC ist von 2003 und alles Top in Ordnung. Ich bin nicht > erstaunt und wunder mich auch nicht, dass er noch geht. Und jetzt? Freu dich! Wahrscheinlich war meiner länger an und/oder es war wärmer.
Mein Monitor hat vor einem halben Jahr, 3-jährig, den Geist aufgegeben. Das eingebaute Netzteil zerlegt, den grössten Kondensator auf der Platine ausgetauscht, zusammengebaut. Lief wieder wie neu. Seit zwei, drei Wochen fängt er wieder an zu mucken. Inverter versucht zu starten, klappt aber nicht. Nach fünf Minuten läuft er dann wieder den ganzen Tag. Bis ich ihn gleich abschalte. Morgen früh geht's dann wieder von vorne los. Mein alter Monitor mit externem Netzteil ist fast zehn Jahre alt und tut bei meinem Sohn im Zimmer klaglos seinen Dienst. Aber ich musste ja unbedingt einen größeren haben. mfg.
Hallo! Ich habe vor 3 Monaten meinen alten 386er ausgemistet, Baujahr 1993. Das Teil lief 18 Jahre lang, die letzten 12 davon im Dauerbetrieb als Mailserver unter Linux. Die Elkos auf dem Mainboard sahen noch alle einwandfrei aus, auch sonst war - bis auf den Staub - alles in bester Ordnung. Wurden damals einfach qualitativ hochwertigere Bauteile verwendet? Warum zeigen sich hier bei den Elkos keine "Verschleißerscheinungen"? Oder einfach nur Glück gehabt? Der PC hat damals knapp 2000 Mark gekostet, war also kein extra teures Gerät. Grüße, TommyS
Die Belastung für die Elkos waren auch wesentlich geringer. Heutige Prozessoren ziehen 50W bei 1V was etwa 50A entspricht. Das bedeutet, dass die Strompeaks, die die Elkos liefern müssen, noch wesentlich höher liegen. Damals war es 3,3V oder 2,5V bei vielleicht 10W. Da war die Belastung für die Elkos wesentlich geringer. Gruss Axel
Ist aber leider echt so, dass wenn man die Techick so anguckt, merkt man schon das die Qualität leidet. Beispiele: Aldi PC von 2001: läuft heute noch. Aldi PC von 2008: Defekt. Aldi PC Ersatz von 2008: Defekt. Hilti Akkuschrauber von 2002: Defekt seit 11.2010 (Dieser hat unsere Bauphase durchgemacht, wurde sehr misshandelt, hielt aber trotzdem) Bosch Akkuschrauber von 2010: Defekt seit 4.2011 Nokia Handy von 2003: Läuft (trotzdem dem Recycling zu geführt) Nokia Handy von 2008: Defekt (ohne erkennbaren Grund) Sony Ericsson Handy von 2009: Defekt (Mainboard geht dauernd kaputt) Man sieht, da hat sich echt was verändert. Aber nicht alles ist so, es gibt auch ausnahmen, Werkzeuge von heute die viel aushalten/robust sind: Dremel -> trotz Misshandlungen läuft er immer noch Säge + Fräse von Fest**l Und einiges anderes...
Du willst nicht ernsthaft einen Hiltiakkuschrauber mit einer grünen Gurke vergleichen?
Zu diesen Elkogeschichten hab ich auch noch was: Hab mir vor ca. 5 Jahren nen PC zusammengebaut, Grafikkartenlüfter war SEHR laut. Daher nen besseren Kühler mit größerem Lüfter draufgebaut, insgesamt sank die Temperatur. Vor ein paar Monaten bekam ich immer wieder Grafikfehler, das Bild hing, Texturen fehlten. Aber eigentlich nur bei aufwendigeren Grafiksachen wo die Grafikkarte stark beansprucht wurde. Mit ner anderen Karte gings, Treiber auchmal neu installiert, ging aber trotzdem mit der alten Karte nicht. Lüfter mal abgenommen und defekte Elkos entdeckt die sich schon aufblähten. Die waren genau an dieser Position wo es durch den neuen Kühler weniger Luftstrom gab... Was die über die Jahre hinweg zerstört hat. Zum Glück fand ich noch ein paar dieser Elkos, nach dem Einlöten hat es auch wieder bis heute funktioniert. Oder andere Sache: Beim Fernsehen konnte man mit der Fernbedienung nicht mehr die Lautstärke regeln, da die Taste schlecht reagiert. Was wird gemacht? Neue Fernbedienung gekauft. Was hab ich gestern gemacht? Aufgeschraubt, auseinandergebaut und mit viel Spülmittel gewaschen. Funktioniert wieder. Im Laufe der Jahre sind da verschiedenste Flüssigkeiten, Fette usw. reingekommen die einfach die Kontakte "isolierten".
So hab ich mit einem Elko aus der Bastelkiste einen 19" TFT wiederbelebt, der ehemalige Besitzer hat ihn mir zum Ausschlachten gegeben :) Meinem Router hab ich nach ca 5 Jahren dauerbetrieb zum zweiten Leben verholfen, ca. 30 Elkos für insgesamt 3,50€ getauscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.