Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 12 Kanal Schieberegister, tastergesteuert


von Oliver A. (oli82)


Lesenswert?

Guden.

Ich versuche gerade ein 12 Kanal Schieberegister auf zu bauen um 12x 
12-24V, (max 20mA) zu schalten.

Das ganze soll als Testboard für eine I/O Platine genutzt werden.

Folgende Funktion soll die Schaltung abbilden:
Taster 1 wird gedrückt, Ausgang 1 schaltet.
Taster 1 wird erneut gedrückt, Ausgang 1 wird aus-, Ausgang 2 wird 
eingeschaltet.
So soll die ganze Schaltung bis Ausgang 12 funktionieren.
Ob beim 13. drücken des Tasters wieder Ausgang 1 geschaltet wird, oder 
alle alle Ausgänge ausgeschaltet werden, ist egal.

Zum schalten der 12-24V wollte ich 2 ULN2803 nutzen. Nun weiß ich aber 
noch nicht, welches Schieberegister ich nehmen soll und wie ich den 
"Überlauf", falls notwendig, bewerkstelligen soll. Ich wollte auf einen 
µC verzichten.

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Danke

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Oliver A. (oli82)

>noch nicht, welches Schieberegister ich nehmen soll und wie ich den
>"Überlauf", falls notwendig, bewerkstelligen soll. Ich wollte auf einen
>µC verzichten.

>Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

4017, kann man kaskadieren, wenn gleich nicht direkt, muss man etwas 
Grips reinstecken. Für den Takt musst du deinen Taster entprellen, siehe 
Entprellung.

MfG
Falk

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

CD4017 hat 10 Ausgänge, vielleicht reicht dir das ja.

von Johannes F. (Gast)


Lesenswert?

Oliver A. schrieb:
> Nun weiß ich aber
> noch nicht, welches Schieberegister ich nehmen soll

Jedes beliebige SIPO-SR, z.B. 74HC164

Oliver A. schrieb:
> und wie ich den
> "Überlauf", falls notwendig, bewerkstelligen soll.

Höchstwertiges Bit (Nr. 8) des Ausgangs des ersten SR auf Eingang des 
zweiten SR.

Der entprellte Taster kommt an die Clock-Eingänge.

Das Problem wird eher die Ansteuerung des Eingangs des ersten SR. Dieser 
muss ja zu Beginn High sein, nach dem ersten Clock-Impuls = Tastendruck 
muss er Low sein.
Man könnte alle Ausgänge NOR-verknüpft auf den Eingang geben. Vielleicht 
gibt es auch eine einfachere Lösung.

Im Prinzip wäre ein Zähler mit nachgeschaltetem Paritätsdecoder 
geeigneter, aber die gibt es AFAIK nur bis 8 Bit.

Johannes

von MCUA (Gast)


Lesenswert?

oft verwendet: '164 '165 '166 '299 '595 '597 '4094  // '4794 
'4894(12outs)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Oder 1x 74HC154, 16:1 Decoder + 74HC160, 4 Bit Zähler, + 2x74HC04, 6fach 
Inverter.

MfG
Falk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.