Hi Leute, Ich bin zurzeit auf der Suche nach einem UART Funkmodul mit über 5km Reichweite. Möglichst leicht da es in einem Quadrocopter zum Einsatz kommen soll. Am bestesn in einer Preisklasse von ca.50€ Und nicht angegebene 5km sondern bereits erreichte! THX Matthias
Hi, das XBee-Pro 868 sollte die 5km gut schaffen. http://www.digi.com/products/wireless-wired-embedded-solutions/zigbee-rf-modules/point-multipoint-rfmodules/xbee-pro-868.jsp#overview Eine Kleinigkeit auf die man aufpassen muss, ist die Duty-Cycle Begrenzung auf 10%. Wenn ich das richtig verstehe, läuft das Ding am RF-Link mit 24kbit, d.h. man kann über längere Zeiträume max. 2,4kbit brutto übertragen. Kurzfristig geht auch mehr, aber über die letzte Stunde gemittelt dürfen es eben nur 2,4kbit sein. Das Modul stellt sonst die Übertragung für eine entsprechende Zeit ein. Gruß, Reinhard
Das RFM12PB mit seinen 100mW Ausgangsleistung und einer guten Antenne kann das.
>Das Modul stellt sonst >die Übertragung für eine entsprechende Zeit ein. Woa, so ein Bullshit. Das muss doch nun wirklich nicht sein. Liegt doch im Aufgabenbereich des Geräteherstellers und nicht des Modullieferanten. Fehlt nur noch, dass mans erst online aktivieren muss und DRM Unterstützung.
Mike Strangelove schrieb: >>Das Modul stellt sonst >>die Übertragung für eine entsprechende Zeit ein. > > Woa, so ein Bullshit. Nicht unbedingt! Der TO schreibt zwar "Modul", meint aber offensichtlich Modem, weil er von UART und damit einem Schnittstellenumsetzer spricht. Die Gepflogenheiten auf PHY-Ebene einzuhalten, ist Aufgabe eines Modems. Was das "Modul" wirklich macht, steht dann hoffentlich im Datenblatt.
Freifeld kommt man eigentlich recht gut mit den 100 mW EIRP Modulen aus. Ich habe schon größere Distanzen als 5 km mit 100 mW überbrückt, wobei der Empfänger mit Hochgewinnantenne ausgestattet war. Für einen Quadrocopter könnte man vielleicht auch Modellflug Funk nehmen?
J.R. schrieb: > Für einen Quadrocopter könnte man vielleicht auch Modellflug Funk > nehmen? Echte 5km Reichweite unter normalen Praxisbedingungen schafft kein Modellflug-RC-System. Und auch die o.a. 868MHz-Module schaffen das regulär nur mit der gennaten Einschränkung des duty-Cycles, was dann die nutzbare Baudrate arg in den Keller drückt. Die FPV-Flieger, die mit solchen Reichweiten operieren, schaffen das nur durch Einsatz von Modulen mit offiziell nicht zulässiger Sendeleistung. Oliver
Oliver schrieb: > Die FPV-Flieger, die mit solchen Reichweiten operieren, schaffen das nur > durch Einsatz von Modulen mit offiziell nicht zulässiger Sendeleistung. > > Oliver Das stimmt so aber auch nicht. Es gibt auch noch die Methode eine Richtantenne dem Flugobjekt nachzuführen. Dann das ganze mit kaufbaren 2,45GHz Video-Funk Gerätchen aufgebaut und dann sollte das schon ganz gut funktionieren. Ok. 5km ist natürlich ne ordentliche Hausnummer.
Simon K. schrieb: > Das stimmt so aber auch nicht. Es gibt auch noch die Methode eine > Richtantenne dem Flugobjekt nachzuführen. Eine Richtantenne am Sender ergibt auch eine nicht zulässige Erhöhung der abgestrahlten Sendeleistung. Eine Richtantenne am Empfänger ist natürlich zulässig ;) Oliver
Diese Modellflug Teile mit ca 38 MHz, welche Reichweite haben die denn? Soweit ich weiß, waren da auch 500 mW erlaubt. Man muss sich allerdings eine Genehmigung holen. Ein Quadrocopter könnte als Modellflug durchgehen. Den Videodownlink könnte man mit normalen Videotransmittern machen und beim Empfänger mit einer dicken Richtantenne arbeiten.
Oliver schrieb: > Simon K. schrieb: >> Das stimmt so aber auch nicht. Es gibt auch noch die Methode eine >> Richtantenne dem Flugobjekt nachzuführen. > > Eine Richtantenne am Sender ergibt auch eine nicht zulässige Erhöhung > der abgestrahlten Sendeleistung. Eine Richtantenne am Empfänger ist > natürlich zulässig ;) Wohl wahr. Bei dem FPV sendet ja der Quadrokopter die Kamerasignale.
Tatsache, im Datenblatt steht 10% duty cycle. Kann man aber vmutl. austricksen indem man Reset vom AVR einfach immer wieder kurz auf low zieht ;-)
J.R. schrieb: > Diese Modellflug Teile mit ca 38 MHz, welche Reichweite haben die denn? Die ca. 38MHz sind 35Mhz. Zuverlässige Reichweite mit sehr guten Empfängern 2km, vielleicht etwas mehr. Das ist zumindest die nachgewiesene Recihweite, die die Jungs mit den richtig großen Modellen so in etwa nutzen. J.R. schrieb: > Ein Quadrocopter könnte als Modellflug durchgehen. Ein Quadrocopter IST ein Modellflugzeug. Wenn er das nicht wäre, dürftest du den gar nicht fliegen lassen. Auch als Modellflugzeug musst du bestimmte Auflagen erfüllen, um den erlaubnisfrei starten zu dürfen (siehe "erlaubnisfreier Modellflug"). Eine davon ist, daß du das Modell jederzeit sehen kannst, was FPV generell problematisch macht, und ausserhalb der eigene Sichtweite definitiv ausschliesst (und 5km sind definitiv ausserhalb der eigene Sichtweite). Oliver
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.