Hallo Leute, wir hätten ein Problem. Wir wollen analoge Signale (EOG Messungen) via Funk an den PC übertragen. Dabei soll die Übertragung mit dem Prinzip der Funkmaus übereinstimmen. Der Empfänger sollte dem kleinen USB-Stick gleichen und den Treiber fix Installiert haben oder gut programmierbar sein. Würde mich über eine rasche Antwort freuen. lg tami
Tami schrieb: > Dabei soll die Übertragung mit dem Prinzip der Funkmaus übereinstimmen. Was meinst du damit? Funkmäuse gab und gibt es mit allen möglichen übertragungsarten, von 27MHz bis 2.4GHz oder auch infrarot. Mit Stromverbrauch von wenigen µA bis vielen vielen mA im Sender, mit verschiedensten Modulationsarten usw... > Der Empfänger sollte dem kleinen USB-Stick gleichen und den Treiber fix > Installiert haben oder gut programmierbar sein. Zigbee? http://parts.digikey.com/1/parts/1808581-module-zigbee-usb-stick-etrx2usb.html Oder, wenns "zum Basteln" ist: Statt Maus- lieber Tastaturprotokoll fahren, regelmäßig <Messwert><enter> senden. Klappt bei geöffnetem Excel-Worksheet recht gut, eine Kabelgebundene Implementierung findet sich z.B. hier: http://www.obdev.at/products/vusb/easylogger.html
Reichweite, Datenrate, Stromverbrauch, Größe, Zulassung...? ZigBee, ANT 1), Bluetooth, WLAN oder irgendetwas anderes in einem ISM-Band? 1) http://www.thisisant.com/technology
Der Stromverbrauch sollte dabei so klein wie möglich sein. Im Prinzip geht es darum, dass man analoge Spannungswerte sendet und der Empfänger gleich auf den Maustreiber zugreifen kann. Größe sollte ziemlich klein sein und reichweite nicht unbedingt weit ca. Benutzer und Bildschirm. vielleicht hilft euch das etwas weiter.
> und der Empfänger gleich auf den Maustreiber zugreifen kann.
Was habt ihr denn mit eurem Maustreiber? ^^
Was soll das bringen?
Wie sieht denn die Software auf dem PC aus? Fertig oder
selbstgeschrieben?
Was erwartet die Software für Daten?
Die Software erwartet sicherlich keine Analogsignale vom Maustreiber :)
Aber warum gerade Maus? Hid-Tastatur würd ich ja noch irgendwie verstehen, aber das Maus-Protokoll ist wohl so ziemlich das ungeeignetste für den Zweck. Einfach & schnell zu implementieren, Treiber in so gut wie jedem Betriebssytem enthalten, Empfänger gibts für <10€ in Daumennagelgröße, dafür aber etwas höherer Stromverbrauch: Bluetooth mit SPP. Auf PC-Seite ähnlich einfach wie eine RS232-Verbindung zu implementieren, für die Sender-Seite gibts fertige Module.
Also es ist so, dass wir mit den Augenbewegungen den Mauszeiger steuern wollen (Bei bewegung der Augen enstehen unterschiedliche Potentiale) und wir noch nicht die richtige Übertragungsart und Art der Ansteuerung der Maus gefunden haben. Deshalb immer die Frage um die Maus. @ernst: hast du Erfahrungen mit dem HID Protokoll und Empfängern?
Tami schrieb: > Also es ist so, dass wir mit den Augenbewegungen den Mauszeiger steuern > wollen (Bei bewegung der Augen enstehen unterschiedliche Potentiale) und > wir noch nicht die richtige Übertragungsart und Art der Ansteuerung der > Maus gefunden haben. > Deshalb immer die Frage um die Maus. Also ein Medizingeräteprodukt. Kein Problem, Euch kann geholfen werden. Schaut Euch den USB-Standard an, dort HID. Da gibt es verschiedene Klassen an Eingabegeräten - Tastur, Zeigegerät relativ, Zeigegerät absolut etc etc. Da müsstet Ihr dann sehen, welche Deviceklasse für Euch die passende ist und die implementieren bzw jemanden beauftragen, der das für Euch implementiert. Ggf wäre dannauch noch ein passender Windows-Treiber zu schreiben. Auch kein Problem. fchk
Ahh, daher weht der Wind :D Ok, dann ist natürlich auch klar, warum die Mausgeschichte. Dann habt ihr im groben Wohl zwei Möglichkeiten. 1. Ihr lasst den Empfänger direkt "Maus spielen". D.h. ihr müsst die analogen Messdaten auf einem µC in Mausbewegungen umrechnen und mit dem µC eine Maus emulieren (z.B. mit dem oben verlinkten vUSB-Projekt). 2. Ihr schickt die analogen Messdaten unverändert auf den PC (z.B. per serieller Schnittstelle) und rechnet erst am PC um (die Mausemulation übernimmt dann die Software am PC selbst). Möglichkeit 2 erscheint mir universeller. Ihr könnt auch mal die analogen Daten anschauen und loggen oder Werte (Umrechnungsfaktoren, Mausverhalten, etc.) ändern ohne irgendwas an der Hardware (bzw. der Programmierung des µCs) zu ändern.
Hallo Tami, es ist ganz einfach: kauf Dir einen PIC18F14K50 o.ä. und installiere das Maus-Demo vom Microchip-Stack. Jetzt musst Du nur noch irgendeine Funklösung an den Controller anschließen. Treiber am PC braucht man keine. Gruß Mäx
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.